• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Oktober 21, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg Büchen

Grüner Antrag für nachhaltiges Flächenmanagement in Büchen abgelehnt

von Pressemitteilung
Februar 9, 2024
Grüner Antrag für nachhaltiges Flächenmanagement in Büchen abgelehnt

Hochwasser an der Steinau. Foto: Grüne Büchen, hfr

124
VIEWS

Büchen (pm). Gemeindevertreter von CDU, ABB und SPD wollen trotz Bürgerkritik und ökologischer Krise nicht auf Außenbebauung am Büchener Ortsrand verzichten. In der Büchener Gemeindevertretersitzung am 5. Dezember 2023 hat die Fraktion der GRÜNEN einen wegweisenden Grundsatzbeschluss für ein nachhaltiges Flächenmanagement im Ortsgebiet eingebracht. Die Grünen aus Büchen nehmen zu dem Geschehen Stellung.

„Bedauerlicherweise wurde dieser Antrag von den Fraktionen CDU, ABB und SPD abgelehnt und zeigt, dass die Bebauung der freien Landschaft weitergehen soll. Mit unserem Beschluss haben wir versucht, für Büchens Ortsentwicklung einen nachhaltigen Weg in die Zukunft aufzuzeigen. Leider scheint der Rest der Gemeindevertretung auf kurzsichtige Wachstumsfantasien zu setzen, anstatt die ökologische Verantwortung zu erkennen.“, resümiert Jan Möller, GRÜNE Fraktion. Der Grundsatzbeschluss sah vor, im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung und eines schonenden Umgangs mit den natürlichen Ressourcen, eine kreislauforientierte Steuerung von Bauflächen zu etablieren. Insbesondere sollte der künftige Bedarf an Flächen für Wohnen und Gewerbe vorrangig durch Innenentwicklung, Flächenrecycling sowie Umnutzung gedeckt werden. Dies ist aus Sicht der GRÜNEN dringend geboten, da Büchen in den letzten Jahren kontinuierlich neue Bebauungen im Außenbereich erlebte und bereits wertvolle Flächen versiegelt wurden. Die Erhaltung der natürlichen Landschaft aus Wäldern, Äckern und Wiesen außerhalb der Ortsgrenzen ist nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch als Schutz vor den Folgen des Klimawandels bedeutsam.

„Viele Bürger dürften die Bilder bundesweiter Überflutungen durch den Starkregen im Dezember 2023 noch vor Augen haben. Die fortschreitende Flächenversiegelung ist eine wesentliche Ursache hierfür, weshalb es auch in Büchen geboten ist, diese zu minimieren.“, ist sich Fraktionsmitglied Wolfgang Pohle sicher. Für die bisherige Siedlungsentwicklung sehen die GRÜNEN außerdem die kritischen Stimmen aus dem Bürgerentscheid zur Steinkrüger Koppel und aus Beteiligungsverfahren der Bauleitplanung unzureichend berücksichtigt. Büchens Bürger*innen schätzen die ortsnahe Natur und wünschen sich außerdem einen strukturiert entwickelten Ortskern. Sofern Bebauungsbedarf besteht, setzen sich die GRÜNEN für eine Priorisierung des Ortszentrums ein. Die Ortsteile Pötrau, Nüssau und Büchen-Dorf sowie die Brachflächen im Bereich der Eisenbahnanlagen bieten dabei vielseitige Möglichkeiten, bestehende Flächen im Ortsinneren langfristig stärker auszunutzen und eine sinnvolle Lückenbebauung zu ermöglichen. Derzeitige Planungen von Neubaugebieten in Büchens Ortsentwicklungskonzept sind zwar nicht bindend, müssen aber aus Sicht der Grünen dennoch dringend zurückgenommen werden. „Unser Beschluss wäre ein klares Signal gewesen, dass wir aus vielfältigen Gründen auf weitere Außenbebauung verzichten. Auch die aufgedeckten Probleme im Finanzhaushalt der Gemeinde zeigen klar, dass die Ortsentwicklung überdacht werden muss, um finanzierbar zu werden. Die Landschaft außerhalb der Siedlungsgrenzen kann dabei als Lebensraum für die Natur, Erholungsraum für die Büchener und Lebensgrundlage für unsere Landwirte bewahrt werden.“, erläutert Fraktionsvorsitzende Christin Leifels.

Tags: BüchenGrüne BüchenKlimawandelNachhaltigkeit

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Ablesung Wasserzählerstand 2021

Wasserzählerstand im Verwaltungsbereich Büchen melden

von Pressemitteilung
Oktober 21, 2025
0
4

Büchen (pm). Für die jährliche Berechnung des Wasserverbrauchs wird um Mitteilung der Wasserzählerstände bis zum 15. Dezember 2025 gebeten. Anfang...

Parking Day und Weltkindertag an der Offenen Ganztagsschule

Parking Day und Weltkindertag an der Offenen Ganztagsschule

von Pressemitteilung
September 29, 2025
0
24

Büchen (pm). Am Freitag, 19. September fand der weltweite Aktionstag „Parking Day" statt. Ein Tag, an dem Parkplätze einmal „anders" genutzt...

Bass gegen Hass feiert erfolgreich mit fast 500 Personen

Bass gegen Hass feiert erfolgreich mit fast 500 Personen

von Pressemitteilung
September 26, 2025
0
88

Büchen (pm). Am 6. September fand von 15 bis 22 Uhr am Parkplatz am Kanal in Büchen das Bass gegen...

ADFC Büchen macht eine Fahrradtour zum ‚Langen Otto‘

ADFC Büchen macht eine Fahrradtour zum ‚Langen Otto‘

von Pressemitteilung
September 24, 2025
0
34

Büchen (pm). Die Radler des ADFC Büchen werden am Sonntag, 5.Oktober 2025 eine gemeinsame Radtour zum Naturschutzgebiet Hahnheide unternehmen und...

Nächster Artikel
Podium junger Musiker – „Europäische Klanglandschaften“

Die Rolle der Musik in der Gesellschaftsgeschichte

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg