• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Oktober 21, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

Kompetenzzentrum für klimaeffiziente Landwirtschaft nimmt Alternativen zum Agrardiesel in den Fokus

von Pressemitteilung
Februar 8, 2024
Bauernverband Schleswig-Holstein startet Aktionswoche #Dieseldemo

Foto: Image by motointermedia from Pixabay, hfr

25
VIEWS

Kiel/Lübeck (pm). Um Herauszufinden, wie in Zukunft Erneuerbare Energien in der Landwirtschaft genutzt werden können, hat das Kompetenzzentrum für klimaeffiziente Landwirtschaft ein neues Gutachten auf den Weg gebracht. Ziel ist es, Modellszenarien für eine post-fossile Landwirtschaft in Schleswig-Holstein zu untersuchen. Erstellt wird das Gutachten vom Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften der Technischen Hochschule Lübeck. Landwirtschaftsminister Werner Schwarz überreichte Donnerstag, 8. Februar einen Förderbescheid in Höhe von rund 59.000 Euro an die Vizepräsidentin für Forschung und Internationales der Technischen Hochschule Lübeck, Professorin Dr. Karen Cabos.

„Die aktuelle Debatte zum Agrardiesel macht deutlich, wie wichtig die Entwicklung alternativer Antriebssysteme für unsere Land- und Forstwirtschaft ist. Wir müssen jetzt den Blick nach vorne richten und Lösungen aufzeigen, die unsere Landwirtinnen und Landwirte dabei unterstützen, Treibhausgas-Emissionen weiter zu reduzieren – und sie fit für die Anpassungen an die Folgen des Klimawandels machen“, sagte Schwarz. Während Maßnahmen zu Senkung der Lachgas- und Methanemissionen aus der Landwirtschaft schon vielfach im Fokus der Wissenschaft standen, gebe es bislang nur wenig Ansätze zur Reduktion der energiebedingten Kohlendioxid-Emissionen. Ziel der Landesregierung sei es daher, praxistaugliche und nachhaltige Energiekonzepte aufzuspüren sowie den Wissenstransfer in die Fläche zu beschleunigen. „Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, dass unsere landwirtschaftliche Produktion auch in Zeiten des Klimawandels nachhaltig gelingt und sichergestellt ist. Dafür stellt das Gutachten eine gute Grundlage dar“, so der Minister.

Professorin Dr. Karen Cabos, Vizepräsidentin für Forschung und Internationales der Technischen Hochschule Lübeck, sagte: „Es ist richtig und wichtig, dass das Landwirtschaftsministerium die Standortvorteile Schleswig-Holsteins als Reallabor für Erneuerbare Energien nutzt. Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften können gerade wir Beiträge zur Lösung von Fragestellungen leisten, die den Menschen und ihren unmittelbaren Lebenswelten dienen. Das Gutachten ist ein gutes Beispiel dafür, wie wir dem Klimawandel mit angewandter Forschung begegnen, die wir zusammen mit unseren Praxispartnern aus Wirtschaft und Gesellschaft gestalten.“

Ziel des Gutachtens ist es, unterschiedliche Modellszenarien für eine post-fossile Landwirtschaft aufzuzeigen und mögliche Maßnahmenschritte für die Politik zu erarbeiten. Hierbei werden neben unterschiedlichen Energiequellen auch die Bedarfe verschiedener Betriebszweige in den Blick genommen.

Hintergrund:

Die Landwirtschaft trägt mit etwa 21 Prozent zu den gesamten Treibhausgasen in Schleswig-Holstein bei. Den größten Anteil an den Gesamt-Emissionen aus dem Sektor Landwirtschaft haben dabei die aus Bewirtschaftungsprozessen resultierenden Spurengasemissionen wie Lachgas und Methan. Etwa 8 Prozent stammen aus energiebedingten Emissionen. Um den Herausforderungen des Klimawandels auf die schleswig-holsteinische Landwirtschaft zu begegnen, hat das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) im Juni vergangenen Jahres ein von einem Experten-Netzwerk getragenes Kompetenzzentrum für klimaeffiziente Landwirtschaft ins Leben gerufen.

Neben einer Veranstaltungsreihe für Landwirtinnen und Landwirte zur „Zukunft der Landwirtschaft in den Niederungen“, befasst sich das Kompetenzzentrum unter anderem mit der Fragestellung zu den ökonomischen Auswirkungen einer klimanagepassten Landbewirtschaftung. Hierzu wurden zwei Gutachten auf den Weg gebracht und abgeschlossen. Aktuell befinden sich weitere Projekte in der Bearbeitung, wie beispielsweise zur Reduktion von Methanemissionen in der Milchviehhaltung, im Bereich der Bildungsarbeit sowie zu Klimaanpassungsmaßnahmen. Weitere Informationen finden sich unter www.schleswig-holstein.de/klimakompetenzzentrum

Tags: CO2-GrenzwerteKlimawandelLandwirtschaftLübeck

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Sänger JORIS ist Stargast beim Symphonic Gospel 2025

Männerstimmen gesucht! Chorprojekt mit JORIS braucht Verstärkung

von Pressemitteilung
Oktober 7, 2025
0
29

Lübeck (pm). Für das große Lübecker Chor-Event „Symphonic Gospel“ mit Sänger JORIS werden noch Männerstimmen gesucht. Jetzt ist die Gelegenheit,...

Tag des offenen WandelGut

Zwischenfruchtanbau – Mehr als nur Bodenbedeckung

von Pressemitteilung
Oktober 4, 2025
0
30

Schleswig-Holstein (pm).  In Schleswig-Holstein ist die Getreide- und Rapsernte abgeschlossen. Aktuell läuft die Maisernte. Landwirtinnen und Landwirte sowie Lohnunternehmer sind...

Pröpstin oder Propst in Lübeck: zwei geeignete Kandidierende

Pröpstin oder Propst in Lübeck: zwei geeignete Kandidierende

von Gesine Biller
September 28, 2025
0
112

Lübeck. Die KandidatInnen für die Wahl zur neuen Pröpstin bzw. zum neuen Propst in Lübeck stehen fest: Pastorin Bettina Axt (36)...

Noch mehr „Trecker-Demos“ im Herzogtum Lauenburg

Landwirtschaftsministerium startet erste landesweite Öko-Aktionswoche

von Pressemitteilung
September 21, 2025
0
31

Kiel (pm). Unter dem Motto „Bio erleben. Regional entdecken. Zukunft gestalten." richtet das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und...

Nächster Artikel
Kontrolle von rund 295 Kilometer Hochspannungsleitungen in Schleswig-Holstein per Helikopter

Kontrolle von rund 295 Kilometer Hochspannungsleitungen in Schleswig-Holstein per Helikopter

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg