• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, Mai 9, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Generalstaatsanwaltschaft und Landeskriminalamt Schleswig-Holstein sagen Antisemitismus noch entschiedener den Kampf an

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Januar 16, 2024
Die Stadt Ratzeburg zeigt Solidarität

Foto: Image by jorono from Pixabay, hfr

73
VIEWS

Herzogtum Lauenburg/Kiel (pm). Die Bekämpfung jedweden Antisemitismus ist dauerhaft ein wichtiges Anliegen unserer Gesellschaft. Die Generalsstaatsanwaltschaft und das Landeskriminalamt Schleswig-Holstein haben einen Leitfaden zur Verfolgung antisemitischer Straftaten er-arbeitet. Justizministerin Kerstin von der Decken hat am Montag, 15. Januar 2024 gemeinsam mit Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack, dem Beauftragten für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus Gerhard Ulrich sowie Vertretern der Generalstaatanwaltschaft und des Landeskriminalamtes den Leitfaden vorgestellt. „Der Leitfaden leistet einen wichtigen Beitrag zur konsequenten und wirksamen Bekämpfung antisemitischer Übergriffe und unterstützt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei und der Staatsanwaltschaften in Schleswig-Holstein als praxisnahe Handlungsempfehlung beim Erkennen und Verfolgen antisemitischer Straftaten. Mir ist es wichtig zu betonen, dass es natürlich zuvorderst darum geht, dass Menschen gar nicht erst zur Zielscheibe antisemitischer Gewalt werden. Es gilt, solch abscheuliche Straftaten zu verhindern. Das ist die eine wichtige Aufgabe, die wir haben, also die erste Säule. Leider ist es aber auch Realität, dass es einen hundertprozentigen Schutz nicht geben kann. Deshalb ist die Unterstützung und Beratung von Opfern nach einer antisemitischen Straftat unsere zweite zentrale Aufgabe bzw. die zweite Säule, die wir mit Nachdruck bearbeiten“, erklärte von der Decken.

„Als Justizministerinnen und Justizminister sehen wir unsere Verantwortung insbesondere darin, dem Terror der Hamas und seinen Auswirkungen auch in Deutschland eine konsequente Antwort des Rechtsstaats entgegenzusetzen. Denn der freiheitliche Rechtsstaat nimmt es nicht hin, wenn auf der Straße oder im digitalen Raum der Terror der Hamas unterstützt und gefeiert wird. Gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen werden wir deshalb in der ersten Bundesratssitzung 2024 für einen Entschließungsantrag werben mit dem Titel: „Antisemitismus effektiv bekämpfen – Existenzrecht Israels schützen“. Damit soll die Bundesregierung aufgefordert werden, zu prüfen, wie der Straftatbestand der Volksverhetzung so erweitert werden kann, dass er ein öffentliches Leugnen des Existenzrechts Israels effektiv erfasst, um sodann zeitnah in Abstimmung mit den Ländern entsprechende Änderungen des Straf- und Staatsangehörigkeitsrechts zu entwickeln“, so die Ministerin weiter.

Innenministerin Sütterlin-Waack nutzte bei der Vorstellung des Leitfadens zur Verfolgung antisemitischer Straftaten die Gelegenheit, ihre Position gegenüber antisemitisch eingestellten Demonstrationsteilnehmerinnen und Demonstrationsteilnehmern deutlich zu

machen: „Wir verurteilen es aufs Schärfste, wenn Demonstrantinnen und Demonstranten die Meinungs- und Versammlungsfreiheit missbrauchen und auch in Deutschland dabei ungehemmt israelfeindliche, antisemitische und gewaltverherrlichende Parolen rufen und zur Vernichtung Israels und aller Jüdinnen und Juden aufrufen. Hass, Gewalt und Hetze gegen Jüdinnen und Juden dürfen in Deutschland keine Verbreitung finden. Wir werden alles tun, um die Sicherheit der Jüdinnen und Juden in unserem Land zu gewährleisten. Alle jüdischen Bürgerinnen und Bürger sollen sich in Deutschland sicher fühlen.“

Der Beauftragte für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus Gerhard Ulrich sagte: „Der Leitfaden zur Verfolgung antisemitischer Straftaten in Schleswig-Holstein ist ein bedeutsamer Meilenstein im Kampf gegen Antisemitismus. Er ermöglicht es Polizeibehörden und Staatsanwaltschaften, antisemitische Vorfälle noch besser zu erkennen und gibt Sicherheit in ihrer weiteren Verfolgung. Die Wochen nach dem 7. Oktober 2023 haben uns deutlich und auch schmerzlich gezeigt, dass Antisemitismus in erschreckenden Maße offen auf den Straßen und in den sozialen Medien zu finden war und dass er in erheblichem Ausmaß gegen den Staat Israel, gegen jüdische Einrichtungen und unsere jüdischen Mitbürger gerichtet ist. Darauf muss der Rechtsstaat konsequent antworten – und dabei hilft auch dieser Leitfaden. Ich appelliere an die Mehrheitsgesellschaft: Stehen Sie gegen Antisemitismus auf, ergreifen Sie gegen antisemitische Äußerungen und Handlungen das Wort und stehen Sie solidarisch an der Seite der Jüdinnen und Juden in unserem Land. Bitte melden Sie antisemitische Vorfälle bei LIDA SH und: Zeigen Sie solche Vorfälle auch bei der Polizei an“, betonte Ulrich.

Der Leitende Oberstaatsanwalt der Generalstaatsanwaltschaft Georg Friedrich Güntge erklärte: „Die Verfahrenszahlen zeigen deutlich, dass strafrechtlich relevanter Antisemitismus leider auch in Schleswig-Holstein real ist. Realität ist aber auch, dass Staatsanwaltschaft und Polizei in diesem Land dem Phänomen mit null Toleranz begegnen; und der Durchsetzung dieser Null-Toleranz-Strategie dient der Leitfaden, den wir Ihnen hier heute vorstellen. Der Leitfaden zur Verfolgung antisemitischer Straftaten ist erneut ein Beispiel für die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Staatsanwaltschaften, Polizei und anderen Institutionen in unserem Land bei der Bekämpfung von Kriminalität. Der Leitfaden zur Verfolgung antisemitischer Straftaten in Schleswig-Holstein ist mit dem heutigen Tag in die staatsanwaltschaftliche Praxis überführt worden. Die Federführung für die Erstellung des Leitfadens lag bei der Generalstaatsanwaltschaft Schleswig-Holstein in Händen der Antisemitismusbeauftragten der Behörde, Frau Oberstaatsanwältin Füssinger, der ich dafür herzlich danke.“

Bernd Koop, Leiter der Staatsschutzabteilung im Landeskriminalamt, machte in seinen Ausführungen deutlich, dass ein antisemitisches Tatmotiv nicht immer für die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten sofort klar erkennbar. Der Leitfaden soll den Kolleginnen und Kollegen schon bei der Anzeigenaufnahme, vor allem aber bei den späteren Ermittlungen dafür eine Hilfestellung sein. Dazu Koop: „Der Leitfaden wird dabei helfen, die Arbeit der Landespolizei durch die Festlegung ganz konkreter Bearbeitungsstandards weiter zu professionalisieren. Darüber hinaus verbinden wir mit dem Leitfaden und der Wirkung, die er entfalten soll, auch die Hoffnung, dass noch mehr Opfer, Geschädigte und Zeugen als bisher antisemitische Vorfälle bei der Polizei oder der Staatsanwaltschaft anzeigen, wir also das noch zu große Dunkelfeld verkleinern und das Hellfeld erweitern.“

Tags: AntisemitismusJustiz
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Die Stadt Ratzeburg zeigt Solidarität

Israel, Nahostkonflikt und Antisemitismus

von Pressemitteilung
März 15, 2025
0
51

Ratzeburg (pm). In ihrer politischen Bildungsreihe "SelbstVerständlich Politik" haben die Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. und der Verein Miteinander leben...

Hohe Belegungszahlen im Justizvollzug in Schleswig-Holstein – Maßnahmen eingeleitet

Hohe Belegungszahlen im Justizvollzug in Schleswig-Holstein – Maßnahmen eingeleitet

von Pressemitteilung
Februar 8, 2025
0
73

Kiel (pm). In Schleswig-Holstein gibt es derzeit hohe Belegungszahlen im Justizvollzug: Aktuell sind von 1.116 Plätzen im geschlossenen Männervollzug 1.069...

Wahl von Schöffen und Jugendschöffen

Kompetenzzentrum Justizgutachten für zielgerichtete Vermittlung von psychologischen Sachverständigen

von Pressemitteilung
Januar 24, 2025
0
18

Kiel (pm). Das Ministerium für Justiz und Gesundheit und die Ärztekammer Schleswig-Holstein haben die Einrichtung eines Kompetenzzentrums für Psychiatrische und...

Wenn Erben in finanziellen Schwierigkeiten stecken

Gerichtsstrukturreform – Rechtsprechung in Schleswig-Holstein zukunftsfähig aufstellen

von Pressemitteilung
Oktober 19, 2024
0
96

Kiel (pm). Justizministerin Kerstin von der Decken hat sich in den vergangen Tagen intensiv mit Beteiligten zur Gerichtsstrukturreform ausgetauscht und...

Nächster Artikel
Kabarett mit der Leipziger Pfeffermühle: „5 Prozent Würde“

Kabarett mit der Leipziger Pfeffermühle: „5 Prozent Würde“

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg