• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Mai 13, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

Kompass für die Zukunft

Entwicklungsstrategien für die Metropolregion Hamburg

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Dezember 11, 2023
Kompass für die Zukunft

Foto: Image by Moondance from Pixabay, hfr

16
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Das Räumliche Leitbild ist als Wegbeschreibung für die Zukunft der Metropolregion Hamburg gedacht. Als Meilenstein eines Dialogs mit über 200 Fachleuten aus Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern wurde der Entwurf jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt. Es macht Vorschläge, wie sich die Region langfristig, nachhaltig und ausbalanciert entwickeln kann.

Das Räumliche Leitbild geht der Frage nach, wie die Metropolregion Hamburg im Jahr 2045 aussehen soll. Es formuliert Ziele für eine ausgewogene und zukunftsfähige Entwicklung. Dabei geht es um Infrastrukturprojekte, Landnutzung, und intensive Kooperationen, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigen. Das räumliche Leitbild zeigt als Werkzeugkasten Entwicklungsprinzipien und Strategien für die Region auf und dient als Grundlage für politische Entscheiderinnen und Entscheider, Planer und Entwicklerinnen.

Claudia Kalisch, Oberbürgermeisterin der Hansestadt Lüneburg, sagte bei der Vorstellung: „Mit dem heute vorgestellten räumlichen Leitbild bringen wir gute Ideen für eine für die Zukunft gut aufgestellte und lebenswerte Metropolregion Hamburg zusammen. Durch eine für die Region abgestimmte Raumentwicklung können wir nicht nur frühzeitig Entwicklungschancen erkennen, sondern auch Perspektiven und gemeinsame Ziele entwickeln, um attraktiv und resilient in die Zukunft zu gehen.“

Die Region steht vor neuen Anforderungen, die sich durch veränderte Pendlerverflechtungen, Wohn- und Büroraumbedarfe aber auch Anforderungen durch Klimawandel und Energiewende sowie an Flächen für Industrie und Gewerbe und Freiräume bemerkbar machen. Im Rahmen der Erstellung wurden räumliche Entwicklungsstrategien entworfen, die Antworten auf die Frage geben sollen, wie die Metropolregion zukünftig „aussehen“ soll. Wie und wo wollen wir leben, arbeiten und uns erholen? Wo soll es Entwicklungsschwerpunkte geben? Welche Rolle nehmen dabei Klein- und Mittelstädte ein? Welche verkehrlichen Maßnahmen werden erforderlich sein? Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Region aus? Wo müssen Erholungs- und Landwirtschaftsflächen geschützt werden? Wie und wo entwickeln sich Gewerbe und Industrie? Dabei zeigt das Leitbild als Kompass eine Richtung auf, wie man auf diese Fragen gemeinsam als Region konstruktiv antworten kann.

Im Rahmen einer Konferenz in der Lüneburger Ritterakademie wurde jetzt der erste gemeinsame Entwurf vorgestellt. Vorangegangen war ein großer Dialogprozess mit Akteuren aus der Region, um das Räumliche Leitbild thematisch abzustecken und die Entwicklungsimpulse in den Teilräumen der Metropolregion im Detail kennenzulernen. Nun beginnt die dritte Projektphase, in der es in Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern abschließende politische Abstimmungen geben wird. Das finale Räumliche Leitbild soll im kommenden Mai dem Regionsrat, dem Entscheidungsgremium der Metropolregion Hamburg, zur Abstimmung vorgelegt werden.

Schlaglichter des Räumlichen Leitbilds

Starke, vernetze und multitalentierte Landschaften
Landschaften und ihre natürlichen Bestandteile sind die Grundlage für die Lebensqualität in der Region. Als Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen werden die bestehenden starken Grünräume durch Ergänzungen miteinander zu einem grünen Netz verknüpft. Die Region mit ihren Küsten-, Fluss- und Kanallandschaften sowie den Trinkwasserlandschaften wird als wasserdynamische Region zu einem Leben mit dem Wasser entwickelt. Um die Böden der Region zu schützen, werden standortangepasste Agrarnutzungen und eine flächensparende räumliche Entwicklung umgesetzt.

Multimodales Mobilitätsversprechen
Neue Angebote des Schienen- und Straßengebundenen ÖPNV verbinden periphere Bereiche untereinander und mit den Zentren. Lücken im Schienen- und Straßennetz werden geschlossen. Zur Umsetzung werden eine Reihe von Schlüsselprojekten vorgeschlagen: Ein Netz regionaler Expressbahnrouten fächert sich in ein multimodales System auf, was die ländlich geprägten Räume gut mit den Zentren der Region vernetzt. Durch den Ausbau der Multimodalität wird die Mobilität in der Region differenzierter und nachhaltiger. Strecken, die früher nur mit dem Auto zurück zu legen waren, lassen sich nun mit Bus, Bahn und Rad zurücklegen. Beim Neubau bereits geplanter Autobahnen ist eine Bündelung der Infrastrukturen für Energiegewinnung und den Schienenverkehr sowie die Erprobung neuer Technologien vorgesehen.

Ausbalancierte und dynamische Entwicklung                                                                                                                                             
Globale und regionale Transformationsprozesse sorgen für eine neue ökonomische Dynamik in der Metropolregion Hamburg. Sie wird zur aktiven Gestalterin dieser Transformation. Der Energieüberschuss infolge des Ausbaus der erneuerbaren Energien führt zu einer neuen wirtschaftlichen Lagegunst. Durch die gezielte Ansiedlung energieintensiver Industrien werden neue Energieinfrastrukturen optimal genutzt. Entsprechend ihrer Standortvorteile und Besonderheiten wachsen die Räume in der Metropolregion enger zusammen. Die Zentren wirken als Motoren der Innovation und die ländlich geprägten Räume stärken ihre Souveränität: Landwirtschaftliche Räume werden erneuert, neue touristische Potenziale genutzt und die Qualitäten des ländlichen Wohnens und Arbeitens ausgespielt.

Flächensparende und klimaangepasste Siedlungsentwicklung
In regionaler Kooperation werden zukunftsgerichtete, kompakte, nutzungsgemischte und klimaangepasste Siedlungen gestaltet. Im Sinne einer dezentralen Konzentration wird die Siedlungsentwicklung im Bereich der Zentren mit einer hohen Dichte an Arbeitsplätzen und einer leistungsfähigen Verkehrsinfrastruktur konzentriert. Erreichbarkeit spielt dabei eine entscheidende Rolle: Wohnraumentwicklung findet vorrangig an besonders gut erreichbaren Orten statt. Einzigartige Qualitäten der Region werden bewahrt und gleichzeitig moderne Wohn- und Arbeitsmodelle unterstützt. Der ländlich geprägte Raum wird als ruhiger und attraktiven Lebensort abseits der Großstädte positioniert, gleichzeitig wird seine individuelle Baukultur bewahrt. Zum Projekt: https://metropolregion.hamburg.de/zukunftsagenda/planung/raeumliches-leitbild/

Tags: Metroprolregion HamburgNachhaltigkeit
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Historische Museumsbahn wieder flott

Historische Museumsbahn wieder flott

von Pressemitteilung
Mai 10, 2025
0
54

Lüneburg (pm). Mit der feierlichen Fahrt des sogenannten „Sambaexpress", einem restaurierten Gesellschaftszug aus den 1950er Jahren hat die Metropolregion Hamburg eines...

Holzgas-BHKW bringt sinkende Heizkosten

Studie zur Energiewende: Bürger bewerten Ausbau der Erneuerbaren Energien positiv

von Pressemitteilung
Mai 10, 2025
0
16

Schleswig-Holstein (pm). Nachhaltige und bezahlbare Energie – das wünschen sich einer repräsentativen Umfrage des RWI – Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung in...

Podcast für Kurzreisen und Ausflüge in der Metropolregion Hamburg

Podcast für Kurzreisen und Ausflüge in der Metropolregion Hamburg

von Pressemitteilung
Mai 3, 2025
0
22

Hamburg (pm). Die Podcast-Reihe "Einfach mal raus!“ begleitet uns mit schönen Geschichten, Inspirationen und Tipps rund ums Reisen in die Metropolregion...

Hörgeschichten zum Radfahren

Mobilität und Tourismus gemeinsam gedacht – Bikesharing in der Metropolregion Hamburg

von Pressemitteilung
April 29, 2025
0
38

Herzogtum Lauenburg (pm). Mit dem Leitprojekt „Bikesharing als Teil der vernetzten Mobilität in der Metropolregion Hamburg" setzt die Metropolregion einen ersten...

Nächster Artikel
Adventskränze binden im Familienzentrum Berkenthin

Op Platt: Wiehnachten 1946

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg