• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 8, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg Amt Berkenthin

Berkenthiner Ortschronik online

von Pressemitteilung
Oktober 16, 2023
Berkenthiner Ortschronik online

Blick in die Ratzeburger Straße in Berkenthin um 1900. Foto: hfr

248
VIEWS

Berkenthin (pm). Ab sofort können sich Interessierte im Internet umfassend über die Berkenthiner Geschichte informieren. Bereits am 22. August 2023 konnten die beiden „Macher“ Guido Weinberger und Volker Peters die Site im Rahmen der Gemeindevertretersitzung erstmals der Öffentlichkeit präsentieren, – nun ist sie endlich freigeschaltet.

Der Anstoß zu dieser Chronik ging bereits 2019 von Volker Peters aus, der zuvor das Amt des Kulturausschusssitzenden der Gemeinde übernommen hatte. Er bildete damals eine Gruppe von geschichtlich interessierten Einwohnern, die sich gemeinsam auf den Weg machten, die wechselvolle Geschichte des Ortes aufzuarbeiten. Dann aber wurde die Weiterarbeit durch die Corona-Pandemie unterbrochen, Zusammenkünfte der Gruppe verboten sich und selbst Archive waren, wenn überhaupt, nur noch eigeschränkt nutzbar.

Als dann schließlich die Sammlungen wieder zugänglich wurden, konnte die Arbeit wieder aufgenommen werden, allerdings war es nach der langen Unterbrechung nicht mehr möglich, die Arbeitsgruppe neu zu beleben. Als einen besonderen Glücksfall bezeichnet es Volker Peters, dass ihn seine Recherchen dann mit Guido Weinberger zusammenführten. Guido Weinberger ist studierter Kommunikationsdesigner und als Autor anderer Ortschroniken, so unter anderem der Kastorfer und der Krummesser Chroniken ein ausgewiesener Kenner der lauenburgischen Lokalgeschichte. Beide wurden sich einig, statt der ursprünglich geplanten Chronik in Buchform zunächst eine digitale Version zu erstellen. Denn tatsächlich bietet die Berkenthiner Vergangenheit eine derartige Fülle an Geschichte und Geschichten, „dass man nur schwer an ein Ende kommt“, so die beiden Historiker.

Durch die offene und stets erweiterbare Online-Version wird nun das Werk zu einem gemeinsamen Projekt aller, die etwas beitragen wollen und können. Alle Nutzer der Site erhalten die Möglichkeit, sich über das Kontaktformular oder direkt per Email an kultur@berkenthin.de bei den Autoren zu melden, wenn sie etwas ergänzen möchten. Irgendwann, so Volker Peters, wird dann unter Umständen auch eine Buchversion erscheinen.

Berkenthin blickt seit der ersten Erwähnung 1230 auf eine lange und interessant Geschichte zurück. Dabei entstand die heutige Gemeinde Berkenthin erst 1938 durch den Zusammenschluss der vorher eigenständigen Ortsteile Groß und Klein Berkenthin sowie Kählstorf. Alle Ortsteile haben eine eigene interessante Geschichte. Ein wirkliches Alleinstellungsmerkmal hatte der Ort von Beginn an durch seine besondere Verkehrslage. Durch den Ort führten lange Zeit wichtige Verkehrswege, so die alte Salzstraße und die Straße und die direkte Verbindung zwischen den reichen Hansestädten Hamburg und Lübeck. Dazu kam die Lage direkt am Stecknitzkanal,-lange Zeit eine der wichtigsten Verkehrswege in Nordeuropa , heute fließt hier der Elbe-Lübeck-Kanal. Im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts erhielt der Ort durch den Bau der sogenannten „Kaiserbahn“ Anschluss an das Eisenbahnnetz.

Die Berkenthiner waren in ihrer Geschichte Untertanen der askanischen Herzöge, der Könige von Hannover und Großbritannien, gehörten zum französischen Kaiserreich, waren dänisch und gerieten schließlich unter die Preußen und damit zum Deutschen Kaiserreich. Man durchlebte und durchlitt alle wechselvollen Epochen der europäischen und deutschen Geschichte. Vieles davon ist längst vergessen und wird durch die Chronik wieder lebendig. Aber vor allem, was die letzten Jahrzehnte angeht, fehlen noch viele, Vereins- und Familiengeschichten, Infos über alte Betriebe, Anekdoten, Fotos, die es alle verdient hätten, festgehalten zu werden. Hier hoffen die beiden Autoren auf weitere Zuarbeit der Leser.

Guido Weinberger
Volker Peters

Die Gemeindevertretung Berkenthin zeigte sich begeistert bei der erstmaligen Vorstellung der Chronik im Rahmen der Gemeindevertungssitzung und bedankte sich bei Volker Peters und Guido Weinberger für die viele ehrenamtliche Zeit, die Sie für die Chronik aufgewandt haben.

Zu Erreichen ist die Chronik unter www.chronik-berkenthin.de oder über den entsprechenden Link auf der Seite der Gemeinde Berkenthin www.berkenthin.de

.
Tags: Berkenthin

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Martinsmarkt im DRK-Seniorenhaus Berkenthin

Laternenlaufen in Berkenthin

von Pressemitteilung
Oktober 7, 2025
0
39

Berkenthin (pm). Die Freiwillige Feuerwehr Berkenthin und der Kulturausschuss veranstalten am Freitag, 17. Oktober 2025 das diesjährige Laternenlaufen. Treffpunkt ist...

Einbrecher auf dem St. Georgsberg gefasst

Brand in Berkenthiner Wohngebiet

von Pressemitteilung
September 29, 2025
0
137

Berkenthin (pm). Samstagmorgen kam es zu einem Brand in einem Wohngebiet in Berkenthin. Ein Carport und angrenzende Schuppen wurden durch das...

Landjugend baut einen Info-Pavillon

Landjugend baut einen Info-Pavillon

von Pressemitteilung
September 24, 2025
0
376

Berkenthin (pm). Berkenthin hat nun einen Info-Pavillon, der an zentraler Stelle an der Ecke Oldesloer Straße / Am Schart über...

Petition zum Erhalt des Geesthachter Krankenhauses

Großer Frauenkleidermarkt in Berkenthin

von Pressemitteilung
September 9, 2025
0
147

Berkenthin (pm).  Auch in diesem Jahr lädt der Kirchenförderverein Berkenthin erneut zum beliebten Frauenkleidermarkt ein. Am Sonnabend, 13. September von...

Nächster Artikel
»Celebrations« – Feiern wie die Hansekaufleute

»Celebrations« – Feiern wie die Hansekaufleute

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg