• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, Mai 23, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

Erntebilanz 2023: Schlechte Erträge und Preise bei Getreide und Raps

Pressemitteilung von Pressemitteilung
August 25, 2023
Erntebilanz 2023: Schlechte Erträge und Preise bei Getreide und Raps

Foto: https://pixabay.com/users/jarmoluk-143740/, hfr

131
VIEWS

Schleswig-Holstein (pm). Das Landwirtschaftsministerium, die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein und der Bauernverband Schleswig-Holstein haben heute (24. August) die ersten Ergebnisse der diesjährigen Getreide- und Rapsernte auf Gut Bülk im Kreis Rendsburg-Eckernförde vorgestellt. Sie basieren auf Schätzungen des Statistikamts Nord. 

In diesem Jahr standen die Wetterextreme mit einem trockenen Mai und Juni sowie einem überdurchschnittlich nassen und unbeständigen Juli und August im Fokus. Die Trockenheit führte zu Ertragseinbußen. Aufgrund der folgenden Nässe konnte sowohl die Getreide- als auch die Rapsernte in großen Teilen erst sehr spät eingefahren werden, in einigen Regionen ist sie immer noch nicht beendet. Die hohe Feuchtigkeit sorgt zudem für deutlich höhere Trocknungskosten. Die Wetterlage spiegelt sich auch vielerorts negativ bei den Qualitätsparametern wie Proteingehalt, Fallzahlen, geringen Hektolitergewichten und Auswuchs wider. Schlechte Qualitäten bedeuten geringe Erlöse beim Verkauf. Die geringeren Erträge und Qualitäten werden begleitet von gesunkenen Marktpreisen bei Getreide und Ölsaaten, die Preise für Energie und Betriebsmittel sind jedoch weiter hoch.

Insgesamt zeichnet sich für die Landwirtinnen und Landwirte, was die Erträge bei Getreide und Raps betrifft, ein schlechtes Anbaujahr ab. Winterweizen erreicht mit geschätzt 82,6 dt/ha deutlich weniger Ertrag als im letzten Jahr – und auch gegenüber dem langjährigen Durchschnitt. Auch die Wintergerste konnte mit 80,5 dt/ha nicht an den Rekordertrag des letzten Jahres heranreichen. Zwar konnte die Wintergerste bei trockenem Wetter eingefahren werden, aber die lange Trockenheit blieb auch hier nicht ohne Folgen für den Kornertrag. Winterraps erreichte mit 39 dt/ha zwar gegenüber dem niedrigen 6-jährigen Mittel (37,5 dt/ha) ein überdurchschnittliches Ergebnis, dieses reichte aber nicht an die 44 dt/ha vom Vorjahr heran.

Die Aussichten für die Futterernte hingegen sind optimistischer. Zwar ist der zweite Grasschnitt durch die Trockenheit ausgefallen, aber der Regen im Juli und August förderte wieder das Graswachstum und auch der Silomais profitierte in den meisten Fällen von den ausgiebigen Niederschlägen.

Werner Schwarz, Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV): „Die Landwirtschaft spürt die Auswirkungen des Klimawandels bereits deutlich. Die Zunahme von extremen Wetterlagen sorgt dafür, dass Höchsterträge nur noch selten zu erreichen und die Erträge zunehmend schwankend sind. Als Landesregierung wollen wir unsere Landwirtschaft dabei unterstützen, sich fit für die Anpassungen an die Folgen des Klimawandels zu machen. Wir haben daher ein Kompetenzzentrum für klimaeffiziente Landwirtschaft eingerichtet. Ziel ist es, gemeinsam mit den Betroffenen Lösungen zu entwickeln und den Wissenstransfer in die Fläche zu beschleunigen. Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, dass unsere landwirtschaftliche Produktion auch in Zeiten des Klimawandels nachhaltig gelingt und sichergestellt ist.“

Ute Volquardsen, Präsidentin der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein: „Die Getreide- und Rapsernte 2023 ist mittel bis unterdurchschnittlich ausgefallen, das Wetter hat uns Landwirtinnen und Landwirten dieses Jahr extrem herausgefordert. Genaue Analysen stehen wetterbedingt noch aus, aber was die Qualitäten betrifft, dürften deutlich mehr als die Hälfte des geernteten Weizens Futtergetreide sein. Die Preise bewegen sich deutlich unter Vorjahresniveau, das durch die Entwicklungen in der Ukraine geprägt war. Futterweizen liegt aktuell bei 184 Euro/t im Vergleich zu Brotweizen mit 218 Euro/t. Es sind zudem viele Partien zu feucht gedroschen worden. Bei allen Kulturen – Raps, Weizen, Gerste und den Sommerkulturen – macht sich das schwierige Anbaujahr bemerkbar. Der Weltmarkt verspricht gegenüber dem Welt-Verbrauch aber eine ausreichende Weltweizenernte. Markteinfluss könnte dabei, die tatsächliche Verfügbarkeit der Ernte der Ukraine haben.“

Klaus-Peter Lucht, Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein: „Es ist klar, dass wir uns dem Klimawandel stellen müssen. Es gilt, die Versorgung und den Schutz unserer Pflanzen zu sichern. Dies ist eine große Herausforderung für unsere Betriebe. Ich erwarte, dass die Politik hier die Landwirtschaft unterstützt. Wir brauchen eine pragmatische Klimaschutzberatung für unsere landwirtschaftlichen Betriebe, wir brauchen ein Wassermanagement, das Wasser in der Fläche hält und uns zur Verfügung steht, wenn eine Dürre droht. Und wir müssen gemeinsam überlegen wie zukünftig ein an die zunehmenden Wetterextreme angepasster Ackerbau aussehen kann. Hier sind die Branche und die Wissenschaft gemeinsam aufgefordert intelligente Lösungen zu finden. Acker- und Futterbau sind essentiell für die Versorgungssicherheit und den Erhalt unserer Kulturlandschaft. Daher sollte eine klimaresiliente Landwirtschaft in unser aller Interesse sein!“

Erntestatistik der Kulturen:

Nach Angaben des Statistikamtes Nord stand in diesem Jahr das Getreide insgesamt auf einer etwas kleineren Fläche (ohne Körnermais und Corn-Cob-Mix) als im Vorjahr (294.300 Hektar), das sind rund 45 Prozent der Ackerfläche. Es wird voraussichtlich eine Erntemenge von rund 2,2 Millionen Tonnen Getreide (ohne Körnermais), darunter knapp 1,2 Millionen Tonnen Winterweizen erwartet. Die diesjährige Getreidemenge läge damit voraussichtlich 17 Prozent unter der des Vorjahres.

Die geringeren Erträge sind neben der verringerten Anbaufläche (minus drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr) zum einen auf die Trockenheit im Mai und Juni, zum anderen auf das außerplanmäßige und vermehrte Abernten von Getreidebeständen zur Ganzpflanzensilage ( Ganzpflanzensilage geht als Nullertrag in die Statistik ein) und vor allem auf die unbeständige und niederschlagsreiche Witterung während der Ernte zurückzuführen. Letzteres führte immer wieder zu Unterbrechungen und Verzögerungen bei der diesjährigen Ernte, wodurch die Körner der Winterkulturen regional bereits aus den Ähren bzw. Schoten fielen oder auswuchsen. Dadurch haben die Qualitäten zum Teil deutlich gelitten.

Die Winterweizenerträge werden mit 83 dt/ha rund 14 Prozent unter dem Vorjahresniveau und sogar 7 Prozent unter dem langjährigen Durchschnitt (88,6 dt/ha) geschätzt. Die Anbaufläche ist mit 149.900 Hektar ähnlich der des Vorjahres (minus 1 Prozent). Winterweizen ist nach wie vor in Schleswig-Holstein die wichtigste Marktfrucht im Ackerbau. Die Erntemenge fiel mit rund 1,2 Millionen Tonnen deutlich schlechter (minus 14 Prozent) als im Vorjahr aus, 9 Prozent weniger als der langjährige Durchschnitt. Zur Absicherung der Ernte war oftmals eine Trocknung erforderlich. Um dies sicherzustellen, mussten in diesem Jahr oft hohe Energiekosten in Kauf genommen werden. Aufgrund der verspäteten Ernte liegt erst ein geringer Teil der Ergebnisse der Qualitätsermittlung vor, sodass nur sehr vorsichtige Einschätzungen möglich sind. Es ist zu vermuten, dass der Rohproteingehalt im Schnitt unter 11,7 Prozent liegt, und damit die für normalen Backweizen geforderten 12 Prozent nicht erreicht. Dies kann allerdings von Partie zu Partie unterschiedlich sein. Der Regen der vergangenen Wochen hat erhebliche Schäden in den zuletzt geernteten Weizenbeständen hinterlassen. Die Fallzahlen sinken rapide, und vor allem lagernde, aber auch stehende Bestände zeigten deutlichen Auswuchs. Aktuell liegen die Erzeugerpreise für B-Weizen im Schnitt bei rund 22 Euro/dt. Das sind rund 25 Prozent weniger als im Vorjahr. Futterweizen wird derzeit zu Preisen von rund 18 Euro/dt gehandelt.

Wintergerste, welche im letzten Jahr ertragsmäßig den Winterweizen toppen konnte, wurde auf einer um fünf Prozent gesteigerten Fläche von 71.400 Hektar angebaut. Es wird ein Hektarertrag von knapp 81 dt/ha erwartet. Diese Ertragsschätzung liegt um sechs Prozent unter dem langjährigen Durchschnittswert und um 13 Prozent unter dem des Vorjahresniveaus. Die Erntemenge von knapp 0,6 Millionen Tonnen fällt voraussichtlich um neun Prozent geringer aus als 2022. Aufgrund der gestiegenen Anbauflächen wären dies aber immer noch drei Prozent mehr als im sechsjährigen Durchschnitt.

Für Roggen (einschließlich Wintermengengetreide) wird eine Erntemenge von rund 0,2 Millionen Tonnen prognostiziert. Dies sind etwa 50.000 Tonnen (minus 19 Prozent) weniger als im letzten Jahr. Vor allem der Roggen wird in diesem Jahr vermehrt als Ganzpflanzensilage und nicht als Druschgetreide geerntet und senkt die berechnete Kornerntemenge.

Auch die prognostizierte Druscherntenmenge der Sommergetreide wieHafer und Sommergerste fällt in diesem Jahr mit knapp 140.000 Tonnen (minus 50 Prozent) deutlich geringer aus als im Vorjahr. Dies ist zum einen auf die reduzierte Anbaufläche (minus 27 Prozent) und zum anderen auf die niedrigeren Erträge von knapp 48 dt/ha (minus 31 Prozent) zurückzuführen.

Winterraps erreichte mit 39 dt/ha zwar gegenüber dem niedrigen sechsjährigen Mittel (37,5 dt/ha) ein überdurchschnittliches Ergebnis. An die 44 dt/ha vom letzten Jahr reichte es aber nicht heran (minus 11 Prozent). Die geschätzte Erntemenge liegt mit rund 0,3 Millionen Tonnen (minus 4.000 Tonnen) unter der Erntemenge von 2022. Die Erzeugerpreise liegen aktuell bei rund 43 Euro/dt (August 2022: 58 Euro/dt). Raps ist nach Winterweizen weiter die zweitwichtigste Marktfrucht im Ackerbau in Schleswig-Holstein.

Tags: ErnteLandwirtschaft
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Große Beteiligung beim traditionellen Heringsessen des Möllner Ruder-Clubs

Geschützte regionale Kulinarik: Aktualisierter EU-Geoschutz auch für traditionelle Produkte aus Schleswig-Holstein

von Pressemitteilung
Mai 18, 2025
0
17

Kiel (pm).  Lübecker Marzipan, Holsteiner Katenschinken, Glückstädter Matjes, Dithmarscher Kohl und Holsteiner Tilsiter – diese regionalen Spezialitäten aus Schleswig-Holstein stehen...

Generationswechsel im Bauernverband SH – Neue Geschäftsführung übernimmt Verantwortung

Generationswechsel im Bauernverband SH – Neue Geschäftsführung übernimmt Verantwortung

von Pressemitteilung
Mai 1, 2025
0
100

Schleswig-Holstein pm). Der Bauernverband Schleswig-Holstein hat Michael Müller-Ruchholtz zum neuen Generalsekretär berufen, der die hauptamtlichen Geschicke des Verbandes zukünftig lenken wird....

Klima2Go: kostenlose Online-Vortragsreihe

Agroforst – Landwirtschaft aktuell gedacht

von Pressemitteilung
April 29, 2025
0
18

Kiel (pm). Um Agroforstsysteme in Schleswig-Holstein zu stärken, hat das vom Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV)...

Landesregierung unterstützt erneut Impfungen gegen Blauzungenkrankheit

Blauzungenkrankheit: Landesregierung unterstützt LandwirtInnen bei der Impfung

von Pressemitteilung
April 28, 2025
0
32

Kiel (pm). Mit Blick auf die bevorstehende Gnitzen-Saison ruft das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) alle...

Nächster Artikel
Filmclub-Montagskino: „Das Lehrerzimmer“

 „Das Lehrerzimmer“ im Kino

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg