• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 22, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg Amt Berkenthin

Wärmegewinnung der Zukunft

Drei Gemeinden planen ein energetisches Quartierskonzept

von Pressemitteilung
August 16, 2023
Wärmegewinnung der Zukunft

Planungen und neue Wärmeenergiekonzepte sind wichtig für den Klimaschutz. Foto: https://pixabay.com/users/globalenergysystems-335624/, hfr

109
VIEWS

Berkenthin/Kastorf/Klempau (pm). Wir wollen unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten und unseren Bürgerinnen und Bürgern eine preisstabile, regionale und damit auch sichere Energieversorgung ermöglichen, so die drei Bürgermeister der Gemeinden Berkenthin, Kastorf und Klempau. Alle drei Gemeindevertretungen haben in den vergangenen Tagen die Durchführung jeweils eines energetischen Quartierskonzeptes und einer kommunalen Wärmeplanung beschlossen. Diese Konzepte werden unter intensiver Einbindung der Bevölkerung erstellt.

Im Rahmen der Entwicklung des Quartierskonzept wird untersucht, wie die in der Region zur Verfügung stehenden erneuerbaren Wärmequellen zur Bedarfsdeckung von Privathaushalten, Gewerbebetrieben und öffentlichen Gebäude genutzt werden können und ob Wärmenetze realisierbar sind. Mit dem Anschluss an Wärmenetze würden die HauseigentümerInnen auch sämtliche zukünftige Vorgaben erfüllen, wie sie derzeit auf Bundesebene mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes diskutiert werden. Strukturen und Betreibermodelle im Energiebereich (zum Beispiel Energiegenossenschaften oder Contractingmodelle) sowie Überlegungen zu möglichen zukünftigen Projektbestandteilen (zum Beispiel Erwerb von Gebäuden/Flächen durch die Gemeinde) werden mit eingebunden.

Darüber hinaus sollen Einsparpotentiale im Gebäudebestand der Quartiere identifiziert und Vorschläge für energetische Modernisierungsmaßnahmen erarbeitet werden, denn jede Kilowattstunde Wärme, die nicht verbraucht wird, muss weder erzeugt noch bezahlt werden. Das Konzept wird auch Klimaschutzpotenziale im Bereich der Mobilität beinhalten.

Als Partner haben die Gemeinden eine Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus IPP ESN Power Engineering, FRANK Ecozwei und den Rechtsanwälten Ehler Ermer & Partner gewinnen können. IPP ESN plant Energieanlagen und Wärmenetze, FRANK übernimmt die Beratungen zu Sanierungsmöglichkeiten am eigenen Haus, Ehler Ermer & Partner ist Spezialist u. a. für die Rahmenbedingungen und die Gründung kommunaler Unternehmen, wie unter anderen für den Betrieb eines Wärmenetzes.

Ganz Deutschland macht sich auf den Weg, Beiträge zum Klimaschutz zu entwickeln. Bund und Land unterstützen mit Förderungen für Sanierungsmaßnahmen und eine regenerative Energieversorgung. Die Gemeinden erhalten auch für die hier zu stellenden Konzepte eine 90-prozentige Förderung von Bund und Land. „Besonders wir Kommunen können den größtmöglichen Beitrag leisten“, erklärt Bürgermeister Friedrich Thorn, Berkenthin. „Wir können Bebauungspläne so entwickeln, dass klimaneutral gebaut wird. Wir können Grundstücksverkäufe vor dem Hintergrund des Klimaschutzes gestalten. Wir können unsere öffentlichen Flächen entsiegeln. Wir können unsere Gebäude mit Solarthermie oder Photovoltaik ausrüsten. Und wir können eben auch diese energetischen Quartierskonzepte entwickeln“, so Thorn weiter.

Bürgermeister in Berkenthin ist Friedrich Thorn. Foto: hfr

Bürgermeister Ralf Neumann, Klempau, ergänzt „Heizen muss bezahlbar bleiben. Die Quartierskonzepte werden daher auch prüfen, welche Wärmeversorgung den Bürgerinnen und Bürgern, aber auch dem Gewerbe akzeptable Preise ermöglicht. Ich bin sicher, dass gerade die Nutzung regionaler, erneuerbarer Wärmequellen eine weitaus höhere Preisstabilität verspricht als das bisherige Heizen mit Erdgas, wo wir von weltweiten Märkten und internationaler Politik abhängig sind.“ Für Bürgermeister Otmar Lohmeier, Kastorf, ist die Beteiligung der gesamten Bevölkerung besonders wichtig: „Ein Konzept ist immer nur so gut wie seine Umsetzung. Wir werden daher bei der Bearbeitung die Menschen in unseren Gemeinden mitnehmen und die Konzepterstellung durch eine intensive Öffentlichkeitsbeteiligung begleiten. Ich bin sicher, dass sich an den Diskussionen unserer zukünftigen Wärmeversorgung viele Bürgerinnen und Bürger beteiligen und ihre Wünsche einbringen.“

Um den Einwohnerinnen und Einwohner der drei Gemeinden die Entwicklung des Quartierskonzept vorzustellen und sie einzubinden, laden die Bürgermeister zu zwei Einwohnerversammlungen ein: Für Berkenthin und Klempau findet diese statt am Mittwoch, 1. November, 19 Uhr im Sportzentrum Berkenthin, Bahnhofstr. 21, für Kastorf am Mittwoch, 4. Oktober, im Kultur – und Freizeitzentrum in der Ratzeburger Str. 29.

Tags: BerkenthinEnergieKastorfKlempauKlimaschutzWärmegewinnung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Geflügelpest: schärfere Bestimmungen für Kittlitz und Umgebung

Martinsmarkt im DRK-Seniorenhaus Berkenthin

von Pressemitteilung
Oktober 17, 2025
0
30

Berkenthin (pm). Das DRK-Seniorenhaus Berkenthin lädt am Sonntag, 2. November 2025, zu einem bunten Martinsmarkt im „Louise-von-Schrader-Haus“ in der Meisterstraße ein....

Martinsmarkt im DRK-Seniorenhaus Berkenthin

Laternenlaufen in Berkenthin

von Pressemitteilung
Oktober 7, 2025
0
114

Berkenthin (pm). Die Freiwillige Feuerwehr Berkenthin und der Kulturausschuss veranstalten am Freitag, 17. Oktober 2025 das diesjährige Laternenlaufen. Treffpunkt ist...

Einbrecher auf dem St. Georgsberg gefasst

Brand in Berkenthiner Wohngebiet

von Pressemitteilung
September 29, 2025
0
162

Berkenthin (pm). Samstagmorgen kam es zu einem Brand in einem Wohngebiet in Berkenthin. Ein Carport und angrenzende Schuppen wurden durch das...

Landjugend baut einen Info-Pavillon

Landjugend baut einen Info-Pavillon

von Pressemitteilung
September 24, 2025
0
396

Berkenthin (pm). Berkenthin hat nun einen Info-Pavillon, der an zentraler Stelle an der Ecke Oldesloer Straße / Am Schart über...

Nächster Artikel
Führung durch das Kreismuseum

Die Geschichte des Herrenhauses auf dem Domhof

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg