• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Mai 15, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg Amt Hohe Elbgeest

‚Nachhaltiges Mobilitätskonzept‘ der Region Sachsenwald-Elbe gewinnt 2. Preis bei Energieolympiade

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Juli 8, 2023
‚Nachhaltiges Mobilitätskonzept‘ der Region Sachsenwald-Elbe gewinnt 2. Preis bei Energieolympiade

EKSH-Geschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Frank Osterwald, Maria Hagemeier-Klose (Amt und Stadt Büchen), Ralf Monecke (Stadt Lauenburg), Anette Platz (Stadt Geesthacht), Nina Reimers (Stadt Schwarzenbek) und Minister Tobias Goldschmidt (von links) bei der Siegerehrung der „EnergieOlympiade für Kommunen". Foto: EKSH/Henrik Matzen

74
VIEWS

Herzogtum Lauemburg (pm). Energiewende, Mobilitätswende, Wärmewende: Die Herausforderungen der kommenden Jahre sind gigantisch. Nicht zuletzt tragen die Kommunen eine große Verantwortung für eine gelungene Umsetzung und Transformation. Schon lange gibt es Vorreiter-Kommunen, die dies erkannt haben und entsprechend handeln. Die „EnergieOlympiade für Kommunen“ in Schleswig-Holstein zeichnet durch die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) seit 2007 die besten kommunalen Energieprojekte aus.

Die aktuelle Wettbewerbsrunde ist vor wenigen Tagen mit der Preisverleihung in Rendsburg zu Ende gegangen. Gemeinsam mit EKSH-Geschäftsführer Professor Dr.-Ing Frank Osterwald überreichte der Energiwendeminister des Landes, Tobias Goldschmidt, die Preise. Unter den Geehrten war diesmal auch die Steuerungsgruppe „Nachhaltiges Mobilitätskonzept“ in der Region Sachsenwald-Elbe mit den Ämtern Büchen, Hohe Elbgeest und Schwarzenbek-Land sowie den Städten Geesthacht, Lauenburg/Elbe mit dem Amt Lütau und Schwarzenbek. Für den zweiten Platz in der Kategorie Mobilität gab es insgesamt 10.000 Euro Preisgeld. Die Steuerungsgruppe wird sich noch überlegen, für welche Maßnahme oder Projekt das Geld eingesetzt werden soll.

Die sieben Ämter und Städte der Region Sachsenwald-Elbe haben in einem Kooperationsprojekt die gemeinsame Erarbeitung eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts realisiert. Mobilität und deren nachhaltige Gestaltung sowie gute Erreichbarkeit sind wichtige Standortfaktoren für die Städte und Gemeinden, für regionsansässige Unternehmen und die gesamte Bevölkerung. Die Mobilitätsangebote und die Möglichkeiten für eine nachhaltige Mobilität beeinflussen wesentlich die Lebensqualität in der Region. Nachhaltige Mobilität ist ein unverzichtbarer Baustein der kommunalen und individuellen Klimaschutzaktivitäten, aber gerade in ländlichen Regionen auch eine große Herausforderung. Die Ämter Büchen, Hohe Elbgeest und Schwarzenbek-Land sowie die Städte Geesthacht, Lauenburg/Elbe mit dem Amt Lütau und Schwarzenbek hatten daher beim Lübecker Verkehrsplanungsbüro urbanus ein Konzept für nachhaltige Mobilität beauftragt.

Das nachhaltige Mobilitätskonzept zeigt Wege auf, wie in der Region eine Verkehrsverlagerung vom motorisierten Individualverkehr auf umweltfreundliche Verkehrsmittel einhergehend mit der Stärkung des ÖPNV und des Rad- und Fußverkehrs gelingen kann. Weiterhin beinhaltet es regionale Mobilitätsverknüpfungen und beachtet die unterschiedlichen Mobilitätsansprüche zwischen Stadt und dem ländlichen Raum. Zentrale Themen des Konzepts sind unter anderem das Radwegenetz und die Radwegeinfrastruktur, Bike- und Carsharing, E-Mobilität, Öffentlicher Personennahverkehr und Mobilitätsstationen sowie Knotenpunkte des ÖPNV. Auch auf Öffentlichkeitsarbeit, Service und Kommunikation wird im Konzept Wert gelegt.

Das Konzept zeigt Karten zum Ausbau der Infrastruktur und der Verbindungen zur Stärkung nachhaltiger Mobilität und eröffnet einen Maßnahmenkatalog für die Region und die beteiligten Kommunen. Damit wird das Konzept die Basis für zukunftsorientierte Mobilität in der Region Sachsenwald-Elbe. Ziel ist, mit einem guten Angebot auch langfristig Nachfrage für nachhaltige Mobilitätsangebote zu schaffen. Darauf aufbauend wurden Strategien und konkrete Maßnahmen entwickelt, wie die Mobilität in der Region nachhaltig und klimafreundlich gestaltet werden kann.

Erste Umsetzungen aus den Plänen des „Nachhaltigen Mobilitätskonzeptes“ hat es in den vergangenen Monaten in den Ämtern und Gemeinden schon gegeben.

Im Amt Hohe Elbgeest wurden folgende Dinge umgesetzt bzw. sind in Planung:

· In Wohltorf ist eine Bike+Ride-Anlage geplant

· In Dassendorf und Börnsen wurden an diversen Stellen Fahrradbügel errichtet und an drei Standorten noch zusätzlich überdacht

· In Escheburg soll an einer Bushaltestelle ein Fahrradschuppen gebaut werden

· Zwischen Wiershop und Kollow ist ein Fahrradweg entlang der Landstraße in Planung

· In fünf Gemeinden wurden bereits öffentliche Ladesäulen errichtet, die demnächst in Betrieb genommen werden

Das Amt Büchen und die Gemeinde Büchen hat folgende Dinge umgesetzt bzw. sind in Planung:

· Radwegsanierung und -verbreiterung innerhalb Büchens

· Neubau Radweg zwischen Büchen und Schulendorf zur Verbesserung der Gemeindeverbindungen

· E-Ladeinfrastruktur und E-Fuhrpark

· Radabstellanlagen (B+R ist umgesetzt), am Schulzentrum ist Erweiterung beauftragt und in Planung

· Aufbau Fahrradservicestationen und Fahrradladeinfrastruktur teilweise umgesetzt, teilweise in konkreter Planung (Förderantrag wird noch gestellt)

· Optimierung der Buslinien (Einbindung Neubaugebiet, P+R etc.) umgesetzt und Optimierung der Bushaltestellen (Barrierefreiheit, Fahrradabstellanlagen)

In der Stadt Lauenburg und im Amt Lütau wurden folgende Dinge umgesetzt bzw. sind in Planung:

· Angebotserweiterung auf beiden Bahnstrecken: Mit dem Fahrplanwechsel Anfang Dez. 2022 verkehren Züge auch spät abends bis 1.15 Uhr zwischen Lübeck und Lüneburg (Büchen-Lauenburg)

· Stärkung des Bus-Grundnetzes: In Lauenburg wurde das Stadtbusangebot erweitert, auch auf sonntags

· Optimierung und Weiterentwicklung des Tarifsystems: In Lauenburg wurde ein Stadtbustarif eingeführt, der deutlich günstiger ist (1,77 € mit HVV-App)

· Es ist eine neue Vergabe eines Radverkehrskonzeptes in Planung.

· Auf der Berliner Straße im Innenstadtbereich von Lauenburg wurde ein Fahrradschutzstreifen eingerichtet

· In Lauenburg wurden über 30 neue Fahrradbügel neu angebracht. Neubau und Erweiterung einer neuen Fahrradabstellanlage am Bhf. Lauenburg mit 40 Stellplätzen, Up-Cycling der alten Fahrradstation zu neuen Bushaltestellen, Installation von Reparaturstationen und Bau von einer Schließfachanlage mit Lademöglichkeit für Pedelecs/E-Bikes sowie Gepäckablage. Am ZOB ist ebenfalls eine Fahrradreparaturstation installiert worden

· Weitere Ladestationen für Elektro-PKW sind in Planung. Ferner wurde eine Ladeinfrastruktur für den elektrischen, automatischen Tabula-Shuttle am ZOB bei den Versorgungsbetrieben Elbe bereitgestellt

· Aufbau eines Fahrradverleihsystems / Bike-Sharing: Im Elbschifffahrtsmuseum gibt es E-Bikes auszuleihen, was rege in Anspruch genommen wird. Ferner ist ein Lastenrad für Lauenburg für Kunden des Einzelhandels geplant

Die Stadt Schwarzenbek hat folgende Dinge umgesetzt bzw. sind in Planung:

Seit Dezember 2022 wird der komplette Stadtverkehr mit emissionsfreien Elektrobussen durchgeführt
Förderung für ein Radverkehrskonzept ist beantragt
Akquise zur Sponsorensuche zur Realisierung eines CarSharing Konzeptes hat begonnen
zwei neue Fahrradservicestationen wurden errichtet
Ein innerstädtisches Mobilitätskonzept soll ebenfalls beantragt werden

Die Stadt Geesthacht hat folgende Dinge umgesetzt bzw. sind in Planung:

· Radstation am ZOB in Planung (Ausschreibung für Planungsleistung ist vorbereitet)

· Städtischer E-Fuhrpark wird steig erweitert

· 6 Fahrradservicesäulen im Stadtgebiet sind installiert

· Einrichtung einer weiteren Fahrradstraße

· Ampel mit fahrradgerechter Schaltung am Ende der Fahrradstraße

· Einrichtung Fahrradschutzstreifen in Tesperhude

Unter https://www.geesthacht.de/Aktuelles/Nachhaltiges-Mobilitätskonzept/

können Sie sich den Abschlussbericht und die sogenannten Maßnahmensteckbriefe der verschiedenen Gebiete wie ÖPNV, Infrastruktur neue Technologien in der Mobilität usw. anschauen und herunterladen oder auch einen Blick auf die Pendlerströme im Gebiet werfen.
Tags: Mobilitätskonzept
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Kreis Herzogtum Lauenburg stellt Weichen für nachhaltige Mobilität

‚Lass uns über die Mobilität von morgen sprechen!‘ – Beteiligungsverfahren zum Verkehrsentwicklungsplan startet

von Pressemitteilung
Mai 14, 2025
0
16

Geesthacht (pm). Wie werden wir in Zukunft in Geesthacht im Alltag unterwegs sein? Und was müssen wir heute dafür tun? Diese...

Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr

Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr

von Pressemitteilung
Mai 5, 2025
0
41

Herzogtum Lauenburg (pm). Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr ist eine Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Nils Rahmlow setzt sie jeden Tag in...

Online-Workshop zum Klimaschutz

Chance für Kleinprojekte: Zuschüsse für kreative Ideen sichern!

von Gesine Biller
April 19, 2025
0
40

Geesthacht (pm). Wer eine konkrete Idee hat, die die Lebensqualität der Menschen vor Ort verbessern, dem lokalen Klimaschutz dienen oder die...

Das Steinautal in Büchen wird mobiler

Das Steinautal in Büchen wird mobiler

von Pressemitteilung
August 7, 2024
0
95

Büchen (pm). Die meisten Menschen in Büchen leben im Ortsteil Am Steinautal. Ein erster Schritt für mehr Mobilität hier ist...

Nächster Artikel
„Im Wanderschritt…“

"Im Wanderschritt…"

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg