• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, Oktober 24, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Experten-Chat: „Ich will was mit Wirtschaft machen“

von Pressemitteilung
Juli 3, 2023
Experten-Chat: „Ich will was mit Wirtschaft machen“

Um Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich „Wirtschaft" geht es am 5. Juli im abi-Chat. Foto: hfr

113
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). „Zahlen, bitte!“ – das wünschen sich viele junge Menschen und peilen eine berufliche Zukunft rund um Buchhaltung, Bilanzen und Betriebskennzahlen an. Nur: Welches Studium oder welche Ausbildung darf es konkret sein? Schließlich buhlen jede Menge spannender Angebote um die Gunst der Wirtschafts-Interessierten. Einen guten Überblick erhalten sie beim nächsten abi – Chat am Mittwoch, 5. Juli. Von 16 Uhr bis 17.30 Uhr dreht sich dann alles ums Thema „Ich will was mit Wirtschaft machen“.

Der Bereich Wirtschaft ist beliebt. Das verraten bereits die Studierendenzahlen in Betriebswirtschaftslehre: Insgesamt 240.866 Menschen waren laut Statistischem Bundesamt (Destatis) im Wintersemester 2021/22 in das Fach eingeschrieben. Zehn Jahre zuvor waren es lediglich 199.477. Ein Blick auf die bestandenen Prüfungen bestätigt diese Entwicklung. Hier verzeichnete Destatis im Jahr 2021 insgesamt 51.290 erfolgreiche Studienabsolventinnen und -absolventen. Zum Vergleich: 2011 waren es 37.580.

Laut Arbeitsmarktberichterstattung der Bundesagentur für Arbeit (BA) gehören die Wirtschaftswissenschaften zu den großen Berufsfeldern in Deutschland. So war ein Viertel aller Erwerbstätigen, die eine Tätigkeit mit hochkomplexem Anforderungsniveau ausübte, 2021 in einem wirtschaftswissenschaftlichen Beruf tätig – ihre Zahl hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Und: Mehr als die Hälfte aller Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler verdient Geld in der Unternehmensführung, -beratung und -verwaltung. Die Arbeitslosenquote befindet sich zugleich auf niedrigem Niveau. Allerdings könnten die weiterhin steigenden Studierendenzahlen in den nächsten Jahren eine verstärkte Konkurrenz am Arbeitsmarkt bedingen.

Wer eine Ausbildung bevorzugt, hat ebenfalls die Qual der Wahl. „Klassiker“ wie Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen sowie Bankkaufleute treffen auf relativ neue Berufe wie Kaufleute im E-Commerce und Kaufleute für Dialogmarketing. Hinzu kommen etwa Kaufleute für Büromanagement, Automobilkaufleute, Kaufleute im Gesundheitswesen und Veranstaltungskaufleute – um nur einige zu nennen.

Was sich hinter den einzelnen Berufen verbirgt, erfahren die Teilnehmenden beim nächsten abi – Chat am Mittwoch, 5. Juli zum Thema „Ich will was mit Wirtschaft machen“. Von 16 bis 17.30 Uhr beantworten die Expertinnen und Experten Fragen wie: Welcher Wirtschaftsberuf ist der richtige für mich? Welche Argumente sprechen für ein Studium im Bereich Wirtschaft, welche für eine Ausbildung? Wie steht es um die Karrierechancen? Und: Wie gelingt der Berufseinstieg?

Fragen und Antworten im Chatprotokoll

Interessierte loggen sich ab 16 Uhr auf chat.abi.de/ ein und stellen ihre Fragen direkt im Chatraum. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer zum angegebenen Termin keine Zeit hat, kann die Antworten im Chatprotokoll nachlesen, das nach dem Chat im abi – Portal veröffentlicht wird.

Tags: AbiturAgentur für ArbeitAusbildungJobcenter

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

2.500 Azubis im Herzogtum Lauenburg – Arbeitsagentur bietet Unterstützung

2.500 Azubis im Herzogtum Lauenburg – Arbeitsagentur bietet Unterstützung

von Pressemitteilung
Oktober 4, 2025
0
46

Herzogtum Lauenburg (pm). Wenn bei Azubis mit eigener Wohnung das Geld nicht reicht: Wer eine Ausbildung macht und nicht mehr...

Die Zukunft von P2P Krediten

Bundesagentur für Arbeit modernisiert Finanz- und Lokistik-System

von Pressemitteilung
Oktober 1, 2025
0
35

Herzogtum Lauenburg (pm). Die Bundesagentur für Arbeit (BA) modernisiert ihr Finanz- und Logistik-System, um auch künftig zuverlässige Zahlungen zu sichern....

Umfassende Beratungsangebote für Kulturschaffende

Über 350 Interessierte kamen bei bestem Wetter zur Bildungsmesse nach Salem

von Pressemitteilung
September 20, 2025
0
70

Salem (pm). Zahlreiche positive Rückmeldungen gab es bei der gut besuchten Bildungsmesse am gestrigen Mittwoch in Salem: Wieder ein ganz besonderes...

Digitale Ausschusssitzungen des Kreistages Herzogtum Lauenburg

Der persönliche KI-Agent: So unterstützt ChatGP und Co im Bewerbungsprozess

von Pressemitteilung
September 13, 2025
0
47

Herzogtum Lauenburg (pm). Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Arbeitswelt – und eröffnet neue Möglichkeiten, auch im beruflichen Orientierungs- und Bewerbungsprozess....

Nächster Artikel
Nach Pandemie-Erfahrung: NGG fordert Mindest-Kurzarbeitergeld

Nach Pandemie-Erfahrung: NGG fordert Mindest-Kurzarbeitergeld

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg