• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 29, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Straftatbestand – Entfernen von Schwalbennestern  

Europäische Vogelschutzrichtlinien und Bundesnaturschutzgesetz schützen Schwalben

von Pressemitteilung
Juli 2, 2023
Straftatbestand – Entfernen von Schwalbennestern  

Foto: Bernhard Schiewe, hfr

182
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Schwalben gelten als Glücksbringer und Boten des Sommers und wurden früher in jedem Dorf und jeder Stadt willkommen geheißen. Doch ihr Bestand ist bundesweit gefährdet. Der NABU setzt sich für den Schutz der Schwalben ein.

Schwalben fühlen sich als Kulturfolger in einer von Menschen geprägten Umgebung grundsätzlich wohl. Am vertrautesten sind uns die Mehlschwalbe (Delichon urbica), mit der weißen Unterseite und Bürzel und die Rauchschwalbe (Hirundo rustica), mit rostroter Stirn und Kehle. Die Schwalben verbringen die Winter in Afrika südlich der Sahara. Von Mitte März an, treffen die Tiere dann wieder bei uns ein, um hier im Sommer ihre Jungen in selbstgebauten Nestern aus feuchter Erde aufzuziehen.

Aus gegebenem Anlass weist der NABU darauf hin, dass Rauch- und Mehlschwalben nach der europäischen Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG von 1979) zu den geschützten Arten der §§ 39 bis 44 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) gehören. Diese Vorschriften verbieten das Fangen und Töten der Tiere. Auch die Beeinträchtigung oder Zerstörung der Lebensstätten, das Entfernen von Nestern und das Versperren der Brutstätten sind nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG verboten.  Derartige Handlungen werden bei den Unteren Naturschutzbehörden zur Anzeige gebracht. Das Entfernen der Nester während der Brutzeit ist zudem ein Straftatbestand gemäß Tierschutzgesetz.

Jenseits rechtlicher Verbote und eines Einschreitens der Behörden empfiehlt der NABU, Konflikte wegen Verunreinigungen vor Beginn der Brutzeit durch die Anbringung sogenannter Kotbretter zu lösen. Hierfür kann ein etwa 30 cm tiefes Brett unterhalb des Nestes angebracht werden, sodass Gehwege und Hauseingänge nicht vom Kot der Schwalben getroffen werden. Der aufgefangene Kot kann als Blumendünger genutzt werden. Schwalben fangen ihre Nahrung, Insekten, aus der Luft. Sie sind uns also eine Hilfe, beim Umgang mit Fliegen und Mücken. Weitere Informationen, auch zum Projekt „Schwalbenfreundliches Haus“ finden sich auf NABU-Moelln.de oder können unter nabu-moelln@t-online.de angefordert werden.

Tags: NABUSchwalbeTierschutz

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

NABU- Vortrag: ‚Unsere Gartenvögel‘

NABU- Vortrag: ‚Unsere Gartenvögel‘

von Pressemitteilung
Oktober 12, 2025
0
39

Mölln (pm). Spatzen unterm Dach, Kohlmeisen im Nistkasten, das Rotkehlchen in der Hecke. Wer aufmerksam ist, kann viele Vogelarten im...

Spaziergang durch das herbstliche Hellbachtal

Spaziergang durch das herbstliche Hellbachtal

von Pressemitteilung
September 30, 2025
0
68

Mölln (pm). Das durch das Schmelzwasser der letzten Eiszeit geformte Hellbachtal bietet gerade jetzt im Herbst einen besonderen Reiz, wenn...

Herbstwanderung durch Feld und Flur

Herbstwanderung durch Feld und Flur

von Pressemitteilung
August 25, 2025
0
42

Basthorst (pm). Bei einer herbstlichen Wanderung auf Gut Basthorst steht die Vielfältigkeit der für in Schleswig-Holstein typischen Knicklandschaften im Mittelpunkt....

Beim Grillen die Natur im Blick behalten

Beim Grillen die Natur im Blick behalten

von Pressemitteilung
Juni 21, 2025
0
16

Herzogtum Lauenburg (pm). Sobald die Temperaturen steigen, zieht es viele Menschen mit Grill und Picknickkorb in Parks und Gärten. Doch...

Nächster Artikel

Erste Sprechstunde der neuen Möllner Bürgervorsteherin

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg