• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Sonntag, November 16, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Eine Ente, die klingeln kann

Förderverein Biosphäre Schaalsee hilft der Schellente zum Bruterfolg

von Pressemitteilung
Mai 7, 2023
Eine Ente, die klingeln kann

Schellente Erpel. Foto: Detlef Sechting, hfr

42
VIEWS

Boissow/Zarrentin (pm). Das Frühjahr hat begonnen und damit auch die Balz- und Brutzeit in der Vogelwelt. Die ist jetzt auch wieder im Biosphärenreservat Schaalsee zu beobachten. Eine der interessantesten Vertreter ist die Schellente mit ihren stechend gelben Augen.

Die Erpel haben im Prachtkleid einen schwarzen Kopf mit grünem Glanz und rundem weißem Zügelfleck. Der Körper ist weiß, Heck und Rücken sind schwarz. Der Kopf des Weibchens ist braun, der Körper matt graubraun. Im Prachtkleid ist ihre Schnabelspitze gelb gefärbt. Die Schellente brütet bevorzugt in bis zu 10 Meter hohen Baumhöhlen an Waldseen und Teichen. Der Boissower See im Biosphärenreservat wäre für sie ideal, sind doch viele Bäume vorhanden. Aber es fehlen dort wie vielerorts Baumhöhlen. Das fiel Gerthold Günther und Rolf Ziebarth auf, beide Ornithologen und Mitglieder des Fördervereins Biosphäre Schaalsee, als sie dort vor wenigen Wochen 25 Erpel und 19 Weibchen beobachteten.

Bereits letztes Jahr stellten sie fest, dass brutwillige Weibchen keine Nistgelegenheiten finden. Fehlen diese, kommt es gelegentlich zum Brutparasitismus, d.h. die Schellenten legen ihre Eier in fremde Nester der eigenen Art oder in artfremde. Der Bruterfolg ist dann eher mäßig. Weil dem Förderverein der Schutz der Schellenten am Herzen liegt, wollten beide Ornithologen mehr für sie tun. Da die Entenart künstliche Bruthöhlen gut annimmt, haben sie sechs Nistkästen entlang des Boissower Sees angebracht.

Mitglieder des Fördervereins beim Anbringen eines Nistkastens für Schellenten am Boissower See (von links) Silvio Mikoleit [auf der Leiter], Gerthold Günther und Gerd Schriefer. Foto: Susanne Hoffmeister, hfr

Die Kästen hängen in bis zu fünf Meter Höhe an Bäumen entlang des Seeufers. Ist die Brut darin erfolgreich, folgen die frisch geschlüpften Küken den Lockrufen ihrer Mutter und können direkt auf die Wasseroberfläche springen. Da sie sie sehr wenig wiegen, verletzen sie sich nicht dabei.

Mitglieder des Fördervereins beim Anbringen eines Nistkastens für Schellenten am Boissower See (auf der Leiter: Gerthold Günther). Foto: Susanne Hoffmeister, hfr

Ziebarth und Günther hoffen nun auf ein erfolgreiches Brutjahr der Schellenten am Boissower See. Im letzten Jahr beobachteten sie ein Paar mit 12 Küken im Schlepptau auf dem See. Schellenten verdanken ihren Namen übrigens dem pfeifenden und wie ein Klingeln oder Schellen tönenden Fluggeräusch. Dadurch sind bis zu 1000 Meter weit zu hören.

Tags: Biosphärenreservat SchaalseeFörderverein Biosphäre SchaalseeNaturschutzZarrentin

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Knickschutzprogramm des Kreises Herzogtum Lauenburg

Knickschutzprogramm des Kreises Herzogtum Lauenburg

von Pressemitteilung
Oktober 30, 2025
0
76

Herzogtum Lauenburg (pm). Der Kreis Herzogtum Lauenburg fördert auch im kommenden Jahr mit seinem Knickschutzprogramm die Neuanlage von Knicks mit...

 ‚Die Schöne und der Froschkönig‘ im Pahlhuus

 ‚Die Schöne und der Froschkönig‘ im Pahlhuus

von Pressemitteilung
Oktober 26, 2025
0
24

Zarrentin (pm). Am Mittwoch, 5. November heißt es wieder „Vorhang auf“ im Theater im PAHLHUUS (TiP) in Zarrentin am Schaalsee....

Biosphäre-Schaalsee-Markt mit regionalen Produkten

Marktsaison am Pahlhuus endet im November 

von Pressemitteilung
Oktober 23, 2025
0
36

Zarrentin (pm). Am Sonntag, 2. November findet zum letzten Mal in diesem Jahr der Biosphäre-Schaalsee-Markt am Informationszentrum PAHLHUUS in Zarrentin...

Blunck-Umweltpreis 2025 vergeben

Blunck-Umweltpreis 2025 vergeben

von Pressemitteilung
Oktober 2, 2025
0
154

Segrahn (pm). Seit 1984 wird von der Stiftung Herzogtum Lauenburg alle zwei Jahre der Blunck-Umweltpreis vergeben. Mit diesem wurde Ende...

Nächster Artikel
33. Schanzenberger Optiregatta auf dem Ratzeburger See

33. Schanzenberger Optiregatta auf dem Ratzeburger See

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg