• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Oktober 23, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

Grundsteuererklärung: Was tun bei Unklarheiten?

Eigentümer sollten Mustereinspruch einlegen

von Pressemitteilung
Mai 3, 2023
Neue Grundsteuerreform

Grundsteuerreform. Foto: geralt by pixabay, hfr

43
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Grundstückseigentümer erhalten in diesen Tagen ihre Grundsteuerwert- und Grundsteuermessbescheide vom Finanzamt. Was viele Verbraucher verunsichert: Die Höhe der zukünftigen Grundsteuern ist noch nicht absehbar. Zudem könnte die stark vereinheitlichte Bewertung von Grundstücken gegen das sogenannte Übermaßverbot verstoßen. Jürgen Doege, Präsident der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer, empfiehlt: „Grundstückseigentümer sollten bereits erhaltene Bescheide auf jeden Fall genau und schnellstmöglich prüfen und im Zweifel Einspruch einlegen.“

Einmonatige Einspruchsfrist beachten

Für böse Überraschungen könnten zukünftig vor allem die Hebesätze sorgen, die jede Gemeinde einzeln bestimmt und die ein entscheidender Faktor für die Höhe der späteren Grundsteuer sind. Die Hebesätze werden allerdings erst 2024 festgelegt. Hinzu kommt, dass Bodenrichtwerte, die Grundbesitzer aus den Länderportalen übernommen haben, wiederholt zu hoch sind. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn nicht nutzbare Fläche als Baugrund erfasst wurde. Ein Einspruch ermöglicht, auch auf zukünftige Bescheide zu reagieren. Julia Albertz, Fachanwältin für Sozial- und Steuerrecht, erklärt: „Rechtsanwälte und Steuerberater unterstützen Grundbesitzer sowohl bei inhaltlichen Fragen zur Grundsteuererklärung und zum Verfahren als auch bei der Prüfung von Bescheiden, Einsprüchen sowie Klagen.“ Einsprüche können schriftlich oder elektronisch bei dem Finanzamt erfolgen, das den Bescheid erlassen hat. Die Frist beträgt einen Monat nach Erhalt des jeweiligen Bescheides. Später entdeckte, für Eigentümer nachteilige Fehler zu korrigieren, ist nach der Abgabenordnung nur in Ausnahmefällen möglich.

Mustereinspruch ohne Begründung wirksam

Der Steuerberaterverband Schleswig-Holstein hat einen verfassungsrechtlichen Mustereinspruch veröffentlicht, den Betroffene mit Hilfe ihres Steuerberaters nutzen können, um erhaltene Bescheide mit geringem Aufwand offenzuhalten. Boris Kurczinski, Präsident der Steuerberaterkammer Schleswig-Holstein, unterstreicht: „Grundstückseigentümer, die sich bei dem eingegangenen Bescheid nicht sicher sind, sollten innerhalb der Einspruchsfrist mit einem Experten reden.“

Ab jetzt drohen Verspätungszuschläge

Wer jetzt seine Grundsteuererklärung noch nicht abgegeben hat, sollte sich beeilen. Die Frist zur Abgabe hat in nahezu allen Bundesländern am 31. Januar 2023 geendet. Auch wenn die Finanzverwaltungen bisher im Regelfall auf Sanktionen verzichten, sind sie zukünftig nicht auszuschließen. Nach entsprechender Androhung kann auch ein Zwangsgeld festgesetzt werden. Geben Steuerpflichtige weiterhin keine Erklärung ab, darf das Finanzamt die Besteuerungsgrundlagen selbst schätzen, was für die Betroffenen zumeist nachteilig ist. Eigentümer, die ihre Grundsteuererklärung noch nicht abgegeben haben, sollten kein Risiko eingehen und gegebenenfalls einen Fristverlängerungsantrag stellen. Andernfalls können ab sofort Verspätungszuschläge fällig werden. Voraussetzung für die Bewilligung einer individuellen Fristverlängerung sind triftige und entschuldbare Gründe wie eine längere Krankheit oder Komplikation bei der Beschaffung von Unterlagen.

Tags: GrundsteuerNotarRechtsanwaltskammerRechtsprechung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Gruppenangebot für Kinder von getrennten Eltern

Damit aus der Trennung kein Rosenkrieg wird

von Pressemitteilung
Oktober 23, 2025
0
10

Herzogtum Lauenburg (pm). Endet eine Trennung im Dauerstreit, ist niemandem geholfen. Mit einer Trennungsvereinbarung können sich Ehepaare und eingetragene Lebenspartner...

Gruppenangebot für Kinder von getrennten Eltern

Nachehelicher Unterhalt für den Ex-Gatten

von Gesine Biller
September 16, 2025
0
28

Herzogtum Lauenburg (pm). Immer wieder gehen Ex-Ehepartner irrtümlich davon aus, dass sie nach einer Scheidung Anspruch auf lebenslangen Unterhalt hätten, wenn...

Wenn Erben in finanziellen Schwierigkeiten stecken

Wichtige Punkte, die bei einer Vollmacht beachtet werden sollten

von Pressemitteilung
September 3, 2025
0
37

 Herzogtum Lauenburg (pm). Jeder kann unabhängig von seinem Alter, zum Beispiel durch einen Unfall, die Geschäftsfähigkeit verlieren und nicht mehr...

Recht im Blick: Ehrenamt – Mandatsträger müssen zahlen

Schulden statt Geldsegen

von Pressemitteilung
Juli 12, 2025
0
15

Herzogtum Lauenburg (pm). Umfangreiche Informationen und Beratung wird von der Schleswig-Holsteinischen Notarkammer im Erbfall empfohlen. Stirbt ein Erblasser, geht sein...

Nächster Artikel
Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Diebstahl eines VW Bus

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg