• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Sonntag, Oktober 19, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Ratzeburg nimmt Stellung gegen Rassismus

Respekt Coaches on Tour - Herz einschalten- Rassismus ausschalten

von Gesine Biller
April 13, 2023
Ratzeburg nimmt Stellung gegen Rassismus

Christian Klingbeil, Stephanie Petersen, Nina Hehn vom Diakonischen Werk Herzogtum Lauenburg sind zur Aktionswochen gegen Rassismus mit dem Demokratiefahrrad unterwegs gewesen und haben unter dem Motto "lass uns reden" mit Passanten über Rassismus gesprochen. Foto: hfr

314
VIEWS

Ratzeburg (gb). Die Respekt Coaches der offenen und interkulturellen Kinder und Jugendarbeit des Diakonischen Werkes Herzogtum Lauenburg haben sich zu den Aktionswochen gegen Rassismus eine besondere Aktion ausgedacht. Mit dem Demokratie-Fahrrad konnte man sie an vielen Orten in Ratzeburg sehen. Vor dem Rathaus und am Rande des Wochenmarktes stellten sie auch an einigen Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter Fragen zum Thema Rassismus.

Der erste Stadtrat Martin Bruns war in der Vertretung für Ratzeburgs Bürgermeister Eckard Graf vor Ort und beantwortete die Fragen von den Respekt Coaches. Die Begegnungen sind hörbar aufgezeichnet worden und der Audio Beitrag ist auf Spotify unter https://open.spotify.com/show/62YYrZXExwujbmJghjMUhv anzuhören oder unter  https://we.tl/t-oEccoW3tZ9 ist das Downloaden möglich. Hier ist der Bericht der Respekt Coaches zu den Begegnungen an diesem Aktionstag:

„Wir, Stephanie Petersen, Nina Hehn und Christian Klingbeil vom Fachbereich der offenen und interkulturellen Kinder und Jugendarbeit des Diakonischen Werkes Herzogtum Lauenburg haben im Rahmen des Bundesprogramms Respekt Coaches an den Aktionswochen gegen Rassismus teilgenommen. Gemeinsam haben wir uns am Freitag, 31. März 2023 mit dem Demokratiefahrrad in Ratzeburg auf den Weg gemacht und durften mit ganz unterschiedlichen Menschen ins Gespräch kommen. Unter ihnen waren politische und ehrenamtliche Bürger und BürgerInnen und Menschen die in Ratzeburg arbeiten und / oder leben. Uns hat es sehr gefreut, dass die Menschen sehr offen über Ihre Eindrücke, Erlebnisse und Erfahrungen zum Thema (Alltags) – Rassismus und das Thema (gelebte) – Vielfalt gesprochen und lebendig berichtet haben.

Esmat Shirazi vom Fachdienst Ordnungswesen Flüchtlingsbetreuung/ Koordination und Stephanie Petersen bei der Aktionswoche gegen Rassismus 2023. Foto: hfr
David von Borries (Referent für Demokratiebildung beim  Kreis Jugendring), Stephanie Petersen und Christian Klingbeil im Gespräch über Rassismus. Foto: hfr

Darunter waren ganz verschiedene Wahrnehmungen, geprägt von der eigenen Sozialisation und dem was man und wie man den Alltag erlebt. Einige erleben Ratzeburg als eine vielfältige Stadt, geprägt von Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und Herkunftsländern. Auch erfahren sie vielerlei Bemühungen und Aktivitäten, die zu einem positiven und verständnisvollen Miteinander beitragen. Andere wiederum würden sich (noch) mehr wünschen, da sie Vorbehalte und eine Distanz zwischen den verschiedenen Menschen spüren und wahrnehmen. ‚Anders zu sein‘ ist nicht nur daran fest zu machen woher man kommt oder durch welche Kultur man geprägt ist. Einem Interviewten war es wichtig, auch die Ausgrenzung von Menschen mit Beeinträchtigungen zu erwähnen, die er schon häufig miterlebt hat und dem viele Mitmenschen ausgesetzt sind.

Wo beginnt Rassismus oder wann ist es Mobbing? Wo sind die Grenzen? Auch diese Frage beschäftige die Befragten. Ein respektvoller und wertschätzender Umgang ist wichtig, unabhängig wer vor einem steht. Darin waren sich alle einig, denn ‚die Würde des Menschen ist unantastbar‘. Die Werte, die auch unser Grundgesetz und unser Miteinander prägen, müssten viel mehr in den Blick genommen werden und bewusster vermittelt und gelebt werden. Aber wie ist das umzusetzen? Da kamen viele Ideen: Aufeinander zugehen und miteinander ins Gespräch gehen, mal inne – und aushalten, auch wenn man nicht immer einer Meinung ist. Neugierig sein und das für einen Fremde / Unbekannte erkunden und voneinander lernen, das sollte im besten Fall von klein auf an vermittelt werden.

Auf dem Wochenmark in Ratzeburg ist Julia Thordsen (links) im Gespräch über Rassismus mit Stephanie Petersen . Foto: hfr
Nina Hehn, Nina Ross, Maren Colell und Stephanie Petersen (von links) zur Aktionswoche gegen Rassismus 2023 in Ratzeburg. Foto: hfr

Das umzusetzen ist allerdings nicht immer einfach. Spätestens wenn der eigene Alltag oder Arbeitsabläufe betroffen oder gar eingeschränkt sind, Menschen das Gefühl haben Verzicht üben zu müssen oder sich benachteiligt fühlen oder Kriege und Verfeindungen aus anderen Ländern vor Ort in den Köpfen und durch ausgrenzende Verhaltensweisen weitergeführt werden, erschwert es das Aufeinander zugehen und das Verständnis füreinander. Auch das Thema der Einsamkeit war Inhalt der Gespräche. Menschen die das Gefühl des Alleinseins in sich tragen, verlieren die Motivation auf andere zuzugehen und die Bereitschaft sich auf Neues einzulassen sinkt. Auch das kann zu Vorbehalten und diskriminierenden Denkmustern führen.

Andreas von Gropper, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Ratzeburg, Christian Klingbeil und Stephanie Petersen (von links) im Gespräch über Rassismus. Foto: hfr
Ratsherrin Helma Burazerovic, Stephanie Petersen und Christian Klingbeil (von links) im Gespräch zur Aktionswoche gegen Rassismus. Foto: hfr
Martin Bruns, erster Stadtrat und Stephanie Petersen im Gespräch über Rassismus. Foto: hfr

Denkmuster, die geprägt sind durch das zurückliegende Erlebte, die uns auch Orientierung und Sicherheit bieten. Jedoch uns manchmal auch davon abhalten sich auf Neues und andere Menschen einzulassen.  Vielleicht ist es ab und an notwendig, diese Muster zu überdenken, zu überprüfen und zu verändern. Durch aktives Handeln, aufeinander zugehen, anderen zuzuhören und die Bereitschaft zu leben sich auf das für ein Unbekannte einzulassen. So ging ein ereignisreicher Tag mit diversen Interviews zu Ende und wir haben uns fest vorgenommen auch in Zukunft BürgerInnen der Stadt Ratzeburg zu Wort zu bitten, um auf Themen der Gesellschaft aufmerksam zu machen“, sagen Stephanie Peters, Nina Hehn und Christian Klingbeil, die Respekt Coaches der offenen und interkulturellen Kinder und Jugendarbeit des Diakonischen Werkes Herzogtum Lauenburg.

Die Aktion und das Demokratiefahrrad wird gefördert von der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen im Rahmen des Bundesprogramms ‚Demokratie leben!‘ unterstützt. 

Tags: Diakonisches Werk Herzogtum LauenburgIntegrationJugendRassismusRespect Coaches

Gesine Biller

RelatedPosts

Freie Plätze für Ferienfahrten nach Selk, Österreich und auf der Nordsee

Ferien mit Action, Spaß und Kreativität

von Gesine Biller
Oktober 13, 2025
0
55

Ratzeburg (pm). Chillen auf dem Sofa war gestern! In den Herbstferien vom 17. bis 24. Oktober 2025 geht in Ratzeburg...

Neue Anlaufstelle im Landesnetzwerk: ‚SeniorTrainer‘ bereichern Ratzeburg

Neue Anlaufstelle im Landesnetzwerk: ‚SeniorTrainer‘ bereichern Ratzeburg

von Gesine Biller
September 18, 2025
0
815

Ratzeburg (pm/gb). Mit frischer Energie und kreativen Konzepten ist in Ratzeburg ein neues Kompetenzteam der 'SeniorTrainer' in Schleswig-Holstein aktiv geworden....

„dafür!“: Interkulturelle Wochen 2025 im Herzogtum Lauenburg

„dafür!“: Interkulturelle Wochen 2025 im Herzogtum Lauenburg

von Pressemitteilung
September 15, 2025
0
143

Ratzeburg/Mölln(pm). Vom 20. September bis zum 10. Oktober 2025 finden in Ratzeburg, Mölln und Umgebung wieder die Interkulturellen Wochen statt....

Eine ‚Engagementstrategie‘ für Ratzeburg

Eine ‚Engagementstrategie‘ für Ratzeburg

von Pressemitteilung
August 10, 2025
0
390

Ratzeburg (pm). Die Stadt Ratzeburg entwickelt aktuell als "Engagierte Stadt" zusammen mit dem Diakonischen Werk Herzogtum Lauenburg eine lokale Engagementstrategie. "In...

Nächster Artikel
CDU-Verbände vernetzen sich

CDU-Verbände vernetzen sich

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg