• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Mai 13, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Dienstfahrrad auch privat nutzen

Steuerliche Vorteile für Arbeitnehmer und -geber

Pressemitteilung von Pressemitteilung
März 26, 2023
Repair-Café versteigert Fundfahrräder

Foto: Image by No-longer-here from Pixabay, hfr

24
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer berät Arbeitnehmende: „Wollen Arbeitnehmer ihrer Fitness oder der Umwelt zuliebe auf das Auto verzichten, ist ein Dienstfahrrad eine gute, kostensparende Wahl. Darf das Fahrrad auch privat genutzt werden, handelt es sich um einen Arbeitslohn oder ein Gehaltsextra in Form eines Sachbezugs, der Arbeitnehmern sowie Arbeitgebern steuerliche Vorteile bietet. Die Überlassung muss vertraglich festgehalten werden. Neben einem Kauf besteht die Option, das Dienstrad bei spezialisierten Unternehmen zu leasen.“

Arbeitnehmer sind für den Zustand verantwortlich

Arbeitnehmer sind gemeinhin verpflichtet, überlassene Dienstfahrzeuge wie Fahrräder pfleglich zu behandeln und stets in einem betriebsbereiten, verkehrssicheren Zustand zu erhalten. Schäden sind dem Arbeitgeber unverzüglich mitzuteilen. Fallen Reparaturarbeiten an, müssen diese vor Durchführung durch den Arbeitgeber genehmigt werden. Wird das Dienstrad gestohlen, muss der Diebstahl in aller Regeln sofort angezeigt und dem Arbeitgeber sowie der Versicherung gemeldet werden, sofern das Unternehmen einen entsprechenden Versicherungsschutz abgeschlossen hat.

Müssen Arbeitnehmer bei Schäden haften?

Ob und in welchem Umfang Arbeitnehmer für etwaige Schäden am Fahrrad haften, hängt zuerst einmal davon ab, ob sich diese während der betrieblichen oder der privaten Nutzung ereignet haben. Im Rahmen der betrieblichen Verwendung haftet der Arbeitnehmer nur eingeschränkt: bei leichter Fahrlässigkeit überhaupt nicht, bei mittlerer Fahrlässigkeit anteilig und bei grober Fahrlässigkeit sowie Vorsatz in der Regel voll. Wird das Dienstfahrrad hingegen während der privaten Nutzung beschädigt, kann eine Haftung im Grundsatz bereits bei leichter Fahrlässigkeit vorliegen. Gewöhnliche Gebrauchsspuren sind hiervon ausgenommen.

Arbeitgeber können Dienstrad kaufen oder leasen

Überlassen Arbeitgeber ihren Angestellten ein Dienstfahrrad, können sie die Kosten steuerlich als Betriebsausgaben geltend machen. Wird das Fahrrad eigens hierfür gekauft, lassen sich die Kosten über einen Zeitraum von sieben Jahren abschreiben. Eine weitere Möglichkeit ist, das Dienstrad bei spezialisierten Leasingunternehmen zu mieten, die neben typischen Vertragslaufzeiten von beispielsweise drei Jahren auch einen Vollkaskoversicherungsschutz anbieten. Arbeitnehmer können dann eines der verfügbaren und gegebenenfalls zuvor vom Arbeitgeber zur freien Auswahl bestimmten Modelle aussuchen. Aus steuerlichen sowie sozialversicherungsrechtlichen Gründen sollte der Leasingvertrag keine Kaufoption für den Arbeitnehmer enthalten.

Verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten

Ein Dienstfahrrad kann entweder als Gehaltsextra oder mittels Gehaltsumwandlung finanziert werden. Handelt es sich um ein Extra, trägt der Arbeitgeber alle Kosten und das Rad ist für den Arbeitnehmer komplett steuerfrei. Voraussetzung ist, dass sich der Arbeitgeber an den laufenden Kosten, beispielsweise in Form von Reparaturausgaben oder Versicherungsgebühren, beteiligt. Andernfalls gilt der Arbeitnehmer dem Finanzamt gegenüber als Leasingnehmer. Wird anstelle eines Extras eine echte Gehaltsumwandlung vereinbart, gewährt der Arbeitgeber einen Teil des Gehalts als Sachlohn für das Dienstfahrrad. Steuerliche Details und konkrete Auswirkungen sind im Einzelfall zu klären.

Überlassung nur mit schriftlichem Vertrag

Die Überlassung eines Dienstfahrrades ist in jedem Fall vertraglich festzuhalten. Hierzu kann entweder eine entsprechende Klausel im Arbeitsvertrag ergänzt oder eine separate schriftliche Vereinbarung getroffen werden. Außerdem sollte ein Übergabeprotokoll angefertigt werden. In diesem können etwaige Mängel, die bereits bei der Übergabe bestanden haben, oder zusätzliche Gegenstände wie ein Fahrradkorb erfasst werden. Spätestens wenn das Arbeitsverhältnis endet, müssen das Dienstrad sowie alle im Protokoll genannten Zubehörteile, Unterlagen und Gegenstände am üblichen Arbeitsort zurückgegeben werden.

Im Zweifelsfall sollten Sie sich von einer Rechtsanwältin oder einem Rechtsanwalt beraten lassen. Anwältinnen und Anwälte finden Sie über die Anwaltssuche der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer im Internet unter https://www.rak-sh.de/fuer-buerger/anwaltssuche/.

Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sind unabhängige Berater in allen Rechtsangelegenheiten. Sie vertreten ausschließlich die Interessen ihrer Mandantinnen und Mandanten, helfen bei der Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen und erarbeiten wirtschaftlich vernünftige Lösungen. Anwältinnen und Anwälte und ihre Mitarbeiter sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet und dürfen auf keinen Fall das Vertrauen der Mandanten durch die Wahrnehmung widerstreitender Interessen enttäuschen.

Informationen finden sich auch auf der Facebook-Seite der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer unter https://www.facebook.com/SH.Rechtsanwaltskammer und das Online-Verbraucherportal unter https://ihr-ratgeber-recht.de/.

Tags: ArbeitgeberFahrradRechtsprechung
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Wie fahrradfreundlich ist Büchen?

Informationsveranstaltung über E-Bikes und Pedelecs am Sonnabend in Dargow

von Andreas Anders
Mai 9, 2025
0
23

Dargow (aa). Sie sind leise, flott und machen das Radfahren für viele Menschen wieder attraktiv – doch die zunehmende Verbreitung...

Kreis Herzogtum Lauenburg wird Mitglied der RAD.SH – Mehr Fuß- und Radverkehr geplant

STADTRADELN – für Klima, Geldbeutel, Spaß und Gesundheit

von Pressemitteilung
April 30, 2025
0
34

Geesthacht (pm). An die Sättel, fertig und los – das heißt es ab Sonntag, 15. Juni 2025, wieder in Geesthacht....

Online zum Notar

Online zum Notar

von Pressemitteilung
März 11, 2025
0
30

Herzogtum Lauenburg (pm). Die fortschreitende Digitalisierung des Notariats bietet Verbrauchern große Vorteile. Notarielle Angelegenheiten wie Beurkundungen und Beglaubigungen können auch...

Mölln: Neues Konzept für mehr Sicherheit ohne klassische Radwege

Kreis saniert Radwege

von Pressemitteilung
März 11, 2025
0
53

Herzogtum Lauenburg (pm). Am Montag, 10. März 2025 haben im Kreis Herzogtum Lauenburg die Sanierungsarbeiten mehrerer Radwege begonnen.  Die in...

Nächster Artikel
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ im Kino

„Anne-Sophie Mutter - Vivace" im Kino

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg