• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, Mai 12, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

„Rassismus darf in unserer Gesellschaft keinen Platz haben“

Innenministerin Sütterlin-Waack zum Start der Internationalen Wochen gegen Rassismus

Pressemitteilung von Pressemitteilung
März 23, 2023
Buntes Programm bei den Interkulturellen Wochen 2022

Foto: Image by un-perfekt from Pixabay, hfr

22
VIEWS

Herzogtum Lauenburg/Kiel (pm).  Schleswig-Holsteins Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack hat zum Start der Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 20. März bis 2. April 2023 dazu aufgerufen, sich gegen rassistische Diskriminierung und Gewalt einzusetzen. „Rassismus darf in unserer Gesellschaft keinen Platz haben“, betonte Sütterlin-Waack bei der Auftaktveranstaltung in Kiel, zu der das Landesdemokratiezentrum und der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen Schleswig-Holstein, Stefan Schmidt, eingeladen hatten. „Es ist unsere Pflicht als Gesellschaft, für die Rechte und die Würde aller Menschen einzutreten – insbesondere für diejenigen, die Opfer rassistischer Diskriminierung und Gewalt werden“, sagte die Ministerin.

Aktionswochen der Solidarität

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus stehen in diesem Jahr in ganz Deutschland unter dem Motto „Misch Dich ein!“ Rund 70 Veranstaltungen und Angebote stehen in Schleswig-Holstein auf dem Programm, zu denen zivilgesellschaftliche Akteure, Kommunen, Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie der Zuwanderungsbeauftragte und die Landespolizei einladen. An den Aktionswochen der Solidarität mit den Gegnern und Betroffenen von Rassismus beteiligen sich in Schleswig-Holstein seit 2014 verschiedene staatliche und nicht staatliche Akteurinnen und Akteure. Das Landesdemokratiezentrum im Innenministerium plant und koordiniert die Veranstaltungsreihe im Land.

Programmheft für die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 in Schleswig-Holstein (PDF, 4MB, Datei ist barrierefrei ⁄ barrierearm)

Eröffnung im Landeshaus

Auf der Auftaktveranstaltung im Landeshaus lud die Politologin, Sachbuch Autorin und Aktivistin Dr. Emilia Roig in ihrem Vortrag die Teilnehmenden dazu ein, ihre Perspektive, Wahrnehmung und Überzeugungen in Bezug auf soziale Ungerechtigkeit zu erweitern und vertiefen sowie über die Verzweigungen zwischen Patriarchat, Rassismus und Kapitalismus nachzudenken. Der Impulsvortrag legte auf die UN-Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft einen besonderen Fokus. Musikalisch begleitet wurde der Abend vom Singer-Songwriter Malik Harris.

Breit angelegte Werbekampagne

Um die Internationalen Wochen gegen Rassismus bekannt zu machen und zur Teilnahme aufzurufen, hat das Landesdemokratiezentrum eine große Werbekampagne gestartet. Erstmalig werden eigene Flaggen vor den Ministerien, vor der Landesvertretung in Berlin sowie vor einigen nachgeordneten Behörden wehen, die auf die Veranstaltungsreihe hinweisen und ein deutliches Zeichen gegen Rassismus setzen. Plakate weisen in zahlreichen Städten sowie in Kiel zusätzlich in Bussen, an Haltestellen und auf digitalen Werbetafeln auf die Veranstaltungen hin. In verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften sind Anzeigen geschaltet. Kooperationspartnerinnen und -partner können zudem die Flaggen als Druckvorlage erhalten oder Banner in ähnlichem Design drucken lassen.

Transparente Umsetzung

In Schleswig-Holstein setzt der Landesaktionsplan gegen Rassismus ein deutliches Zeichen gegen jede Form der rassistischen Diskriminierung. Im Landesportal „schleswig-holstein.de“ stellt das Innenministerium transparent und detailliert dar, wo die Umsetzung des Plans aktuell in allen Bereichen steht. Außerdem bietet die Seite aktuelle Informationen zu Veranstaltungen, Veröffentlichungen und Förderungen.

schleswig-holstein.de/landesaktionsplan-gegen-rassismus

Rassismus betrifft uns alle

Rassismus gehört nach wie vor zum Leben vieler Menschen und äußert sich in Form von alltäglicher Ausgrenzung und Diskriminierung. Rassismus zieht sich durch die ganze Gesellschaft. Schon im jungen Kindesalter werden Vorurteile entwickelt. Bei der Debatte um Rassismus geht es darum zu erkennen, dass Rassismus und weitere Formen der Diskriminierung in allen Lebensbereichen und Altersgruppen vorherrschen und entstehen können und sich oftmals unterhalb der strafrechtlich relevanten Grenze bewegen, und diesen entschlossen entgegenzutreten.

Aktuelle Studien

Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) hat zwar im Mai 2022 in seiner Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor bestätigt, dass rassistische Vorstellungen in Deutschland immer noch weit verbreitet sind. Mittlerweile existiert in der Gesellschaft aber ein breites Bewusstsein darüber, dass Rassismus eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung ist und rassistische Realitäten den Alltag vieler Menschen in Deutschland prägen. Auch sind knapp 70 Prozent der Menschen in Deutschland bereit, sich aktiv gegen Rassismus zu engagieren.

Zur Studie des DeZIM

In ihrem aktuellen „Lagebericht Rassismus in Deutschland. Ausgangslage, Handlungsfelder, Maßnahmen“ weist Staatsministerin Reem Alabali-Radovan auf die große Gefahr von Rassismus für die demokratische Gesellschaft hin und verdeutlicht, wie wichtig es der Bundesregierung ist, gegen Rassismus zu kämpfen. Der Lagebericht erkennt erstmals Rassismus in all seinen Facetten und Folgen für die Betroffenen an und schafft zudem eine wissenschaftliche Grundlage für Handlungsfelder und Maßnahmen erfolgreicher Arbeit gegen Rassismus, aber auch für Lücken, die geschlossen werden müssen. Laut Lagebericht haben knapp ein Viertel der Befragten (22 Prozent) in allen Bereichen der gesellschaftlichen Teilhabe in Deutschland Rassismus erfahren oder erleben ihn noch immer.

Zum Lagebericht Rassismus

Historischer Hintergrund

Der Internationale Tag gegen Rassismus soll darauf aufmerksam machen. Zugleich dient er dem Gedenken der Opfer des Massakers von Sharpeville in Südafrika, das am 21. März 1960 verübt wurde. Während einer Demonstration gegen die Apartheidgesetze in der südafrikanischen Stadt wurden 69 Menschen getötet und viele weitere zum Teil schwer verletzt. Wenige Jahre später riefen die Vereinten Nationen den 21. März zum Gedenktag aus, der auch ein Aktionstag sein soll, um sich deutlich gegen Rassismus zu positionieren.

Tags: Alltagsrassismusinternationale Woche gegen RassismusRassismus
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

„Rassismus überwinden“ – Konferenz des Vereins Miteinander leben in Mölln

„Rassismus überwinden“ – Konferenz des Vereins Miteinander leben in Mölln

von Pressemitteilung
April 26, 2025
0
82

Mölln (pm). Antirassismusarbeit im ländlichen Raum zu etablieren, stößt auf viele Herausforderungen. Es gibt hier kaum migrantischen Communities, die organisiert...

Ratzeburger Volkshochschule sorgt sich um rassistische Anfeindungen

Ratzeburger Volkshochschule sorgt sich um rassistische Anfeindungen

von Pressemitteilung
April 11, 2025
0
290

Ratzeburg (pm). Die Volkshochschule der Stadt Ratzeburg und Umland steht seit vielen Jahren immer wieder im Fokus rechtsextremer Aktivitäten, die sich...

Stadt Ratzeburg und das Amt Lauenburgische Seen zeigen Flagge gegen Rassismus

Stadt Ratzeburg und das Amt Lauenburgische Seen zeigen Flagge gegen Rassismus

von Pressemitteilung
März 14, 2025
0
161

Ratzeburg (pm). Auch in diesem Jahr zeigen die Stadt Ratzeburg und das Amt Lauenburgische Seen gemeinsame wieder Flagge gegen Rassismus....

Ratzeburg: 10-Punkte Aktionsplan gegen Rassismus und Diskriminierung

Ratzeburg: 10-Punkte Aktionsplan gegen Rassismus und Diskriminierung

von Andreas Anders
März 7, 2025
0
229

Ratzeburg (aa). Die Stadt Ratzeburg und das Amt Lauenburgische Seen setzen einen weiteren Schritt im Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung....

Nächster Artikel
Kommunale Wärmewende in Ratzeburg

Kommunale Wärmewende in Ratzeburg

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg