• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Samstag, Oktober 25, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Rekordjahr für Möllner Brandschützer

2022 war mit 398 Alarmierungen das einsatzstärkste Jahr der Möllner Feuerwehr seit ihrer Gründung im Jahr 1874

von Torsten Schöpp
März 10, 2023
Rekordjahr für Möllner Brandschützer

Alle anlässlich der Jahreshauptversammlung neu aufgenommenen, beförderten und geehrten Mitglieder. Foto: hfr

199
VIEWS

Mölln (pm). Im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mölln, standen neben den Berichten der Wehrführung und der Fachwarte zahlreiche Ehrungen und Beförderungen sowie die Wahl eines Zugführers. So wurden der Erste Hauptbrandmeister Sascha Manske für seine 25-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Mölln mit dem Brandschutzehrenzeichen in Silber, der Löschmeister Holger Wäbs, der seit 40 Jahren in der Freiwilligen Feuerwehr Mölln mitwirkt, mit dem Brandschutzehrenzeichen in Gold sowie der Brandmeister Hans-Hermann Albrecht und der Löschmeister Günter Scholz für ihre 50-jährige aktive Dienstzeit mit dem Brandschutzehrenzeichen in Gold (50 Jahre) ausgezeichnet.

Aufgrund ihrer Verdienste um die Feuerwehr wurden im Rahmen der Mitgliederversammlung der Oberlöschmeister Bastian Stender mit dem Schleswig-Holsteinischen Feuerwehrehrenkreuz in Bronze und der Brandmeister Hans-Hermann Albrecht mit dem Schleswig-Holsteinischen Feuerwehrehrenkreuz in Gold geehrt. Jan Fiedermann, der seit 2005 das Amt eines Zugführers in der Wehr ausübt, wurde in geheimer Wahl in seiner Funktion bestätigt.

Kurz bevor der Wehrführer Sven Stonies die Jahreshauptversammlung eröffnen wollte, schreckte das Piepen der Funkmeldeempfänger die Anwesenden auf und riefen die Blauröcke zu einem Feuer am ZOB. Das Feuer in der Toilettenanlage konnte schnell gelöscht werden, so dass die Versammlung mit 30minütiger Verspätung beginnen konnte. Neben zahlreichen Gästen konnte der Wehrführer auch Möllns Bürgervorsteher Ulrich Woßlick, den Ehrengemeindewehrführer Torsten Schöpp, vom Kreisfeuerwehrverband den stellvertretenden Kreiswehrführer Torsten Möller sowie eine größere Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Wittenburg begrüßen.

Nachdem das jüngste Mitglied der Wehr eine Kerze zur Erinnerung an die verstorbenen Kameraden entzündet hatte, erhoben sich die Anwesenden von den Plätzen und gedachten nach der Totenehrung durch den Wehrführer mit einer Schweigeminute der verstorbenen Kameraden sowie des ehemaligen Bürgervorstehers Lothar Obst.

Dem Bericht des Wehrführers war unter anderem zu entnehmen, dass die ehrenamtlicher Retter der FFW Mölln 2022 insgesamt 398 mal (2021:254 mal) um Hilfe gebeten wurde. Damit war das Jahr 2022 das bisher einsatzstärkste Jahr in der nun fast 150-jährigen Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Mölln. Bisher war das Jahr 2018 mit 295 Alarmierungen Spitzenreiter.

2022 wurde die Freiwillige Feuerwehr Mölln 80mal im Rahmen der nachbarlichen Hilfe tätig. Wie Sven Stonies weiter ausführte, wurden die Möllner Blauröcke zur Bekämpfung von neun Großbränden, drei Mittelbränden und zu 38 Klein- beziehungsweise Entstehungsbränden gerufen, wobei die Wehr bei 7 Großbränden und 1 Mittelbrand im Rahmen der nachbarlichen Löschhilfe tätig wurde. Im Bereich der Technischen Hilfe wurden 257 Einsätze abgearbeitet. Wobei hier allein 109 wetterbedingte Einsätze zu Buche schlagen. In 98 Fällen wurden die ehrenamtlichen Helfer mit dem Stichwort „Mensch in Not“ alarmiert. In der Regel galt es Wohnungstüren für Polizei und Rettungsdienst zu öffnen bzw. Tragehilfen für den Rettungsdienst zu leisten oder Personen aus Fahrstühlen zu befreien. Im Berichtszeitraum wurden aber auch 58 Fehlalarme registriert. In der Regel wurden diese durch automatische Brandmeldeanlagen und private Rauchmelder verursacht. Insgesamt wurden so 407 Einsatzstunden erbracht. 65 Personen konnten unter Mithilfe der Möllner Wehr aus einer Gefahrensituation befreit beziehungsweise gerettet werden. In neun Fällen kam die Hilfe der Rettungskräfte leider zu spät.

Sven Stonies berichtete zudem, welche Maßnahmen die Feuerwehr ergriffen hat, um den Brandschutz während der anstehenden Baumaßnahmen im Innenstadtbereich sicher zu stellen. Aufgrund der Sperrung der Hauptstraße ist damit zu rechnen, dass sich die Verkehrsströme im Stadtgebiet massiv verändern, so dass auch die Anfahrt der Einsatzkräfte zum Gerätehaus zeitaufwendiger werden wird. Daher werden in einer Halle auf dem Gelände des ehemaligen städtischen Bauhofes in der sogenannten City-Wache zwei Fahrzeuge stationiert. Zusätzlich werden ab den Einsatzstichworten Feuer Standard und Technische Hilfe Standard im Bereich Mölln Nord die Freiwilligen Feuerwehren aus Schmilau, Horst und Brunsmark zeitgleich mitalarmiert. Kameraden dieser drei Wehren nahmen ebenfalls an der Versammlung teil.

Zum Abschluss seines Berichtes versicherte er dem Bürgervorsteher und den anwesenden Vertreterinnen und Vertretern der Möllner Parteien, dass die Möllner Bevölkerung sich auch weiterhin auf die Kameradinnen und Kameraden stets verlassen kann und dankte den politischen Gremien und der Stadtverwaltung für die stete Unterstützung.

Es folgten die umfangreichen Berichte der Spielmannszugführung, der Jugendgruppenleitung und der Fachwarte, in denen den Anwesenden vor allem das vielfältige Aufgabenspektrum der Wehr vor Augen geführt wurde.

In der Bildmitte Hans-Hermann Albrecht und Günter Scholz

Die Jahreshauptversammlung bietet auch den Rahmen, um langjährige Mitglieder zu ehren und ihnen die entsprechende Bandschnalle sowie ein Präsent der Wehr zu überreichen. Seit zehn Jahren gehört Colin Dominic Siemers zur Möllner Feuerwehr. Auf eine 20-jährige Mitgliedschaft kann Malte Schmudlach zurückblicken. Stefan Hinze und Bastian Stender tragen seit nunmehr 30 Jahren den blauen Rock. Vor 40 Jahren traten Rainer Martens und Joachim Regehr in die Freiwillige Feuerwehr Mölln ein und Hans-Hermann Albrecht gehört seit 50 Jahren zur Möllner Wehr.

Möllns Bürgervorsteher überreichte dann den Kameraden Sascha Manske, Holger Wäbs und Hans-Hermann Albrecht, die seit nunmehr 25, 40 beziehungsweise 50 Jahren der Einsatzabteilung der Möllner Wehr angehören, als Dank für ihre langjährige Tätigkeit zum Wohle der Möllner Bevölkerung die Jubiläumsgabe der Stadt und überbrachte zugleich den Dank der städtischen Gremien.

Tags: Freiwillige Feuerwehr MöllnMölln

Torsten Schöpp

Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Mölln

RelatedPosts

Leichtathletik: Tilmann Colberg holt Bronze im Zehnkampf bei der Masters-EM in Portugal

Leichtathletik: Tilmann Colberg holt Bronze im Zehnkampf bei der Masters-EM in Portugal

von Pressemitteilung
Oktober 18, 2025
0
99

Mölln (pm). Bei den Masters-Europameisterschaften der Leichtathletik in Portugal errang Tilmann Colberg von der Möllner Sportvereinigung den dritten Platz im...

Bauhof Mölln: Start des 2. Bauabschnitts am 5. November 2025

Bauhof Mölln: Start des 2. Bauabschnitts am 5. November 2025

von Pressemitteilung
Oktober 17, 2025
0
1.4k

Mölln (pm). Am 5. November 2025 wird die Baustelle im Bereich Bauhof / Hauptstraße / Wasserkrüger Weg eingerichtet. Ab diesem Zeitpunkt...

Umfassende Beratungsangebote für Kulturschaffende

Erfolg für Möllner FDP-Fraktion – Bürgermeister stellt Personal- und IT-Konzept vor

von Pressemitteilung
Oktober 17, 2025
0
86

Mölln (pm). Auf der Oktobersitzung des Hauptausschusses stellte der Bürgermeister ein Personal- und IT-Konzept vor, das die Verwaltungsarbeit in Mölln...

„Platt för hüüt un morgen“

Plattdüütschen Harvst in Mölln

von Pressemitteilung
Oktober 10, 2025
0
57

Mölln (pm). De Harvst is wedder dor, de Daag warrt körter, de Avende warrt länger. Nu is wedder Tiet för...

Nächster Artikel
Verzögerung beim Bau der Photovoltaikanlage auf dem Bauhof

Verzögerung beim Bau der Photovoltaikanlage auf dem Bauhof

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg