• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, Mai 19, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Anzeige

Defibrillatoren retten Leben: Das muss man beachten

Anzeige: Schnelle Hilfe im Ernstfall - das muss man über Defibrillatoren wissen

Anzeige von Anzeige
Februar 23, 2023
Defibrillatoren retten Leben: Das muss man beachten

Bild von JamesRein auf Pixabay

65
VIEWS

Die körperliche und psychische Belastung für Ersthelfer bei der Wiederbelebung eines Menschen ist enorm. Um die Überlebenschancen zu erhöhen, kann ein Defibrillator eingesetzt werden, insbesondere bei einem Herzstillstand.

Bei schwerwiegenden Herzrhythmusstörungen wie dem Kammerflimmern ist ein Defibrillator die einzige Möglichkeit, das Herz wieder in den normalen Rhythmus zu bringen. Dieser Artikel informiert darüber, wie man einen Defibrillator sachgemäß verwendet und was man sonst noch beachten sollte.

Was ist ein Defibrillator

In einem medizinischen Notfall ist der Defibrillator ein unverzichtbares Gerät, das helfen kann, ein Leben zu retten. Dieses unschätzbare Hilfsmittel funktioniert, indem es über zwei Elektroden, die den Herzrhythmus messen, einen Elektroschock an das Herz abgibt.

Der Defibrillator besteht aus verschiedenen Komponenten: einem Akkumulator, einem Gleichspannungswandler, einem Kondensator, einer Endstufe, einer Steuereinheit und Elektroden.

Jedes Teil ist für eine erfolgreiche Wiederbelebung unerlässlich. So erzeugt der Gleichspannungswandler eine höhere Spannung als der Akkumulator und lädt den Kondensator vor der Abgabe des Elektroschocks auf den erforderlichen Wert auf. Ohne diese Komponenten wäre dieses lebensrettende Gerät nicht funktionstüchtig. Unternehmen und öffentliche Gebäude sollten für den Ernstfall gerüstet sein und einen Defibrillator kaufen.

Diese Arten von Defibrillatoren gibt es

Automatisierte externe Defibrillatoren (AEDs) sind zu einem zuverlässigen Hilfsmittel geworden, wenn es darum geht, einer Person zu helfen, die einen Herzstillstand erlitten hat. AEDs gibt es in zwei Varianten, die sich durch ihren Automatisierungsgrad unterscheiden: vollautomatisch und halbautomatisch.

Vollautomatische AEDs führen alle Aufgaben selbständig aus, ohne dass ein Eingreifen der bedienenden Person erforderlich ist. Halbautomatische AEDs hingegen machen eine Pause, bevor sie einen Elektroschock abgeben, und erfordern, dass der Benutzer einen Knopf drückt, um den Defibrillator zu aktivieren.

Der klassische Defibrillator wird auch heute noch verwendet und in der Regel von einer medizinischen Fachkraft bedient. Diese Art von Defibrillator ist mit einem Monitor und zwei verkabelten Griffen ausgestattet, die mit einer Metalloberfläche versehen sind, durch die der elektrische Strom fließt.

Wie verwendet man einen Defibrillator

So sollten sich Ersthelfer bei einem Herzstillstand verhalten:

  1. Rufen Sie sofort den Notruf an und holen Sie den Defibrillator oder bitten Sie jemanden, ihn zu holen.
  2. Schalten Sie das Gerät ein, normalerweise durch Drücken des Ein-Knopfes oder Öffnen des Deckels.
  3. Entfernen Sie die Kleidung des Patienten und stellen Sie sicher, dass die Brust des Patienten trocken ist.
  4. Bringen Sie die Pads gemäß der Abbildung auf der Verpackung des Defibrillators an, um den Elektroschock auszulösen.
  5. Warten Sie, bis das Gerät die Herzfrequenz analysiert hat, währenddessen darf niemand den Patienten berühren.
  6. Wenn das Gerät anzeigt, dass ein Elektroschock erforderlich ist, stellen Sie sicher, dass niemand den Patienten berührt und drücken Sie die Schocktaste, wenn es sich um einen halbautomatischen Defibrillator handelt.
  7. Fahren Sie mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung fort, indem Sie den Anweisungen des Geräts folgen.
  8. Warten Sie auf den Rettungsdienst und halten Sie die Herz-Lungen-Wiederbelebung aufrecht, bis professionelle Hilfe eintrifft.

Das Benutzen eines Defibrillators kann Leben retten, und es ist wichtig, dass man sich im Notfall nicht scheut, ihn zu verwenden.

Wer braucht einen Defibrillator

Ein Defibrillator kann in jeder Situation, in der es zu einem Herzstillstand kommt, über Leben und Tod entscheiden. In Deutschland gibt es keine gesetzliche Vorschrift, die die Anschaffung eines Defibrillators für bestimmte Branchen oder Unternehmen vorschreibt. Dennoch ist es für jedes Unternehmen oder jede Einrichtung absolut sinnvoll, in ein solches lebensrettendes Gerät zu investieren.

Wenn zum Beispiel ein Mitarbeiter vor Ort einen plötzlichen Herzstillstand erleidet, verkürzt das Vorhandensein eines AED die Reaktionszeit erheblich. So kann man kritische medizinische Hilfe leisten, bis professionelles medizinisches Personal eintrifft. Wenn es um die öffentliche Sicherheit geht, sollte die Investition in einen AED immer in Betracht gezogen werden.

Regelmäßige Schulung und Wartung sind wichtig

Die Schulung von Ersthelfern im Unternehmen ist für den effektiven und sicheren Einsatz eines Defibrillators unerlässlich. Die Schulung sollte durch den zuständigen Betriebsarzt, den Defibrillator-Beauftragten oder durch geeignete Erste-Hilfe-Programme erfolgen.

Um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter in Notfallsituationen Zugang zu Defibrillatoren haben, wird empfohlen, sie jährlich über den Standort der Geräte und die Erreichbarkeit von qualifizierten Ersthelfern zu unterrichten.

Auch sollten regelmäßige Sicherheitskontrollen an den Geräten durchgeführt werden. Dies kann entweder alle zwei Jahre erfolgen oder bei bestimmten Modellen, die Selbsttestmöglichkeiten bieten, in Kombination mit einer regelmäßigen Sichtprüfung entfallen. Dabei müssen die Zuständigen stets prüfen, ob Fehler oder Mängel vorliegen, die gegebenenfalls behoben werden müssen.

Tags: DefibrillatorLeben retten bei HerzstillstandSchnelle Hilfe im Ernstfall
Anzeige

Anzeige

RelatedPosts

Nicht helfen ist der einzige Fehler

Nicht helfen ist der einzige Fehler

von Pressemitteilung
Dezember 14, 2022
0
39

Büchen (pm). Die Gemeinde Büchen hat ihre öffentlichen Gebäude allesamt mit Defibrillatoren ausgestattet. So hängen beispielsweise im Foyer des Bürgerhauses,...

Neuartige Implantation erstmalig durchgeführt

Neuartige Implantation erstmalig durchgeführt

von Pressemitteilung
Juli 4, 2019
0
1.6k

Ratzeburg (pm). Manchmal können wenige Wochen das Leben total verändern. Julian Görs (49) aus Kastorf - großgewachsen, schlank und durchtrainiert...

Stadt Mölln stattet alle städtischen Gebäude mit lebensrettenden Defibrillatoren aus

Stadt Mölln stattet alle städtischen Gebäude mit lebensrettenden Defibrillatoren aus

von Pressemitteilung
Januar 25, 2019
0
1.2k

Mölln (pm). Seit Ende 2018 hat die Stadt Mölln alle städtischen Gebäuden mit Defibrillatoren für lebensrettende Erstmaßnahmen ausgestattet. „Wir setzen...

Nächster Artikel
CDU: Neue Radiologie für Geesthacht

Kita Heuweg erhält Erweiterungsbau und Sanierung

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg