• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Mai 13, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Neue Herausforderungen für die Lübecker Bahnhofsmission

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Januar 22, 2023
Neue Herausforderungen für die Lübecker Bahnhofsmission

Susanne Möllers vor der Bahnhofsmission im Lübecker Bahnhof. Foto: KKLL, hfr

20
VIEWS

Lübeck (pm). Die Pandemie, das Eintreffen der Geflüchteten aus der Ukraine und das 9-Euro-Ticket. Die Ökumenische Bahnhofsmission Lübeck muss sich immer wieder auf neue Herausforderungen einstellen. Man könnte die Ökumenische Bahnhofsmission Lübeck fast übersehen. Sie hat ihre Räume versteckt unter den Backsteinarkaden links vom Haupteingang des Bahnhofs.

Blaue Schilder weisen den Weg zu einem hell erleuchteten Fenster. Hier befindet sich seit Anfang 2021 die Ausgabe-Luke der Bahnhofsmission. Die ehrenamtliche Helferin Heike Bastian begrüßt jeden Gast freundlich, reicht mal einen Kaffee raus, eine Tüte mit einem Käsebrot oder auch etwas Süßes.

Klientel der Bahnhofsmission hat sich verändert

„Die Klientel hat sich sehr verändert“, beobachtet Heike Bastian. Sie kommt aus Reinfeld und arbeitet seit Mai 2018 einmal in der Woche bei der Bahnhofsmission. „Ich habe den Eindruck, dass einsame, ältere Menschen aus dem Bahnhofsumfeld, die uns als Anlaufstelle gesehen und bei uns einen Kaffee getrunken oder einen Klönschnack gesucht haben, den Weg nicht mehr so zu uns finden. Für die war es schön, sich hier reinzusetzen, sich zu unterhalten. Das hat sich verändert. Es gab einmal im Monat ein sehr schönes Frühstück, das wurde immer sehr gut angenommen. Das haben wir jetzt gar nicht mehr.“

Zunehmend Anlaufstelle für Suchtkranke

Wie an so vielen Orten, sind auch hier geliebte und gewohnte Dinge der Pandemie zum Opfer gefallen – so auch das beliebte Frühstück. Zurzeit werden keine Gäste in die engen Räumlichkeiten der Bahnhofsmission hineingelassen, stattdessen gibt es die Ausgabe-Luke. Hier kommen zunehmend auch Gäste mit Suchthintergrund. Das hat damit zu tun, dass der Drogentreffpunkt am Krähenteich von der Stadt aufgelöst wurde. Der Bahnhofsvorplatz und eine nahegelegene Grünanlage wurden zunehmend zum Treffpunkt für Menschen mit Hilfebedarf.

„Wir hatten einige Monate, in denen auch Menschen auf Entzug herkamen und sehr nervös waren“, erzählt Susanne Möllers. Sie ist seit Januar 2022 Leiterin der Bahnhofsmission.  „Diese Situation hat einigen Ehrenamtlern Sorgen bereitet. Wir bekommen hier die Arbeit der Bundespolizei, Landespolizei und der Ordnungsdienste der Stadt Lübeck mit. Das hat uns alle vor große Anforderungen gestellt. Mit vereinzelten aggressiven Ausbrüchen sind Nicht-Fachleute auch mal überfordert.“

Jeder Tag in der Bahnhofsmission ist anders

Die Bahnhofsmission sieht sich als niedrigschwellige Anlaufstelle für „alle“. Pöbeleien habe es immer schon gegeben, sagt Ehrenamtlerin Heike Bastian. Grundsätzlich aber sei das Klima ruhig. „Die meisten sind friedlich und wissen, was sie an uns haben. Sie wissen, dass auch ein Platzverweis drohen könnte.“ In der zweiten Hälfte des Monats sei meistens mehr los, weil das Geld knapp werde. „Das merken wir, weil die Leute sich vermehrt einen Kaffee oder Brot holen“, schildert die Ehrenamtliche. „Man kann aber nie voraussagen, wie der Tag läuft, das ist auch das Reizvolle an dieser Arbeit. Man hat auf einmal eine Situation, auf die man reagieren muss und versucht eine Lösung zu finden.“

Eng vernetzt mit der Deutschen Bahn und der Bundespolizei

Die Mitarbeitenden der Bahnhofsmission sind eng vernetzt – mit der Bundespolizei eine Tür weiter, mit den Sicherheitsleuten der Bahn und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Servicepunkt, aber auch mit den zahlreichen anderen Hilfsangeboten in der Stadt, an die sie gegebenenfalls verweisen. „Wir gehören zur Gesamtsituation Bahnhof. Wir wollen ihn zu einem angenehmen Ort machen, wo gute Erlebnisse möglich sind und Leute sicher reisen und Hilfe bekommen“, sagt Susanne Möllers. Hilfe leisten die rund 15 ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen der Bahnhofsmission an ganz unterschiedlichen Stellen.

Dazu gehört die Begleitung von Menschen mit Behinderung, Umsteigehilfen, aber auch Unterstützung beim Fahrkartenkauf oder anderen kurzfristigen Problemen. „Es gibt Menschen, die wir schon seit Jahren fest betreuen, aber auch Anfragen, die uns per Mail oder telefonisch erreichen“, schildert Möllers. Auch, als die ersten Geflüchteten aus der Ukraine eintrafen, war das Team der Bahnhofsmission gefordert. Mit Sprach-Apps und Kommunikation „mit Händen und Füßen“ versuchte man auch hier zu helfen, Anlaufstellen zu vermitteln oder schlicht mit Essen und Getränken auszuhelfen.

9-Euro-Ticket sorgt für Extremsituationen am Bahnhof

„In der Bahnhofsmission sprechen wir von Gästen“, betont Susanne Möllers. „Das hat damit etwas zu tun, dass sie hier am Bahnhof Reisende sind. Sie kommen an, sie fahren ab, sie verweilen. Und manche hängen auch rum. Es ist ein Ort der Begegnung im weitesten Sinne und für manche auch ein Ort des Schutzes.“ Mit der Einführung des 9-Euro-Tickets potenzierten sich die Aufgaben um ein Vielfaches, erzählt sie. „Leute kamen nicht an die Züge, Reisegruppen wurden auseinandergerissen. Züge fielen aus. Menschen waren verzweifelt. Das haben auch die langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch nie erlebt. Und da waren manche Fahrgäste, die nicht schnell und flexibel reagieren konnten, aufgeschmissen. Wir machen keinen Unterschied. Wir bieten für alle Hilfe an. Jemand, der Schwierigkeiten mit dem Zugfahren hat, kann uns ansprechen.“

Menschen am äußersten Rand erreichen

Die Ökumenische Bahnhofsmission Lübeck gibt es seit über 100 Jahren. Träger sind die Gemeindediakonie Lübeck und der Caritasverband. Unterstützt wird sie auch durch viele Spenden. So reichen viele Lübeckerinnen und Lübecker auch im Vorbeigehen Kaffee, Tee oder Schlafsäcke herein oder spenden Geld.

Armut hat viele Gesichter, das beobachten Susanne Möllers und ihr Team immer wieder. „Wir haben hier im Winter auch Menschen erlebt, die draußen geschlafen haben, völlig unzureichend bekleidet, mit Badelatschen. Ich muss sagen: Diese Form von Armut hatte ich bisher im Stadtbild nicht wahrgenommen. Und ich habe 40 Jahre im Jugendamt gearbeitet. Ich kenne Armut in vielen Ausprägungen.“ Sie ergänzt: „Es gibt Menschen, die mit dem vorhandenen Hilfesystem nicht erreicht werden. Die nicht daran teilnehmen wollen, nicht in Gemeinschaftsunterkünfte wollen. Da kann die Bahnhofsmission Präsenz zeigen. An einem Rand, den es gibt. Und dieser Rand ist ganz schön groß.“

Das Straßenbild habe sich verändert, sagt auch Heike Bastian, die immer mehr Menschen beobachtet, die Papierkörbe durchsuchen. Gleichzeitig habe die verdeckte Armut zugenommen. „Wir haben auch junge Menschen, auf dem Weg zur Uni, die sich hier morgens ein Brot abholen“, fügt Susanne Möllers hinzu.

Den Bahnhof etwas menschlicher machen

Wenn Heike Bastian und ihre Kolleginnen und Kollegen bekleidet mit ihren leuchtend blauen Westen durch die Bahnhofshalle gehen, sprechen sie Menschen, die hilfsbedürftig aussehen, gezielt an: „Ich habe keine Berührungsängste, obwohl ich die Gefahr auch sehe“, sagt die Renterin. „Seit ich hier bin, habe ich, außer Beschimpfungen, die man nicht persönlich nehmen darf, keine schlechten Erfahrungen gemacht. Es ist keiner auf mich losgegangen. Man darf nicht blauäugig sein, aber wir haben ja auch Ansprechpartner, die hier helfen.“ Das Ehrenamt habe sie sich bewusst ausgesucht, weil sie vor allem der Kontakt mit den Menschen reizt. „Wir bekommen eine Ausbildung und auch Fortbildungen, die bezahlt werden. Das ist ein gutes Angebot“ Und eines liebt sie besonders an ihrem Job am Bahnhof: „Die Tätigkeit macht hier alles ein bisschen menschlicher. Auch wenn jemand sich nicht dankbar zeigt, hat man dem vermutlich dennoch was Gutes getan.“

Wie kann ein Weg aus der Pandemie aussehen?

Für das Jahr 2023 stehen neue Aufgaben an. „Wie kann ein Weg aus der Pandemie aussehen? Wie können wir wieder Normalität in den Innenräumen anbieten?“ Das sind zentrale Fragen, die sich Susanne Möllers und ihr Team stellen. Langfristig soll es wieder einen Ort geben, wo man sich in Ruhe niederlassen kann, vielleicht auch wieder ein Frühstück einmal im Monat.

Die Bahnhofsmission kann noch Unterstützung von Ehrenamtlichen brauchen! Gearbeitet wird in einem Schichtsystem, von 8:30 Uhr bis 13 Uhr und von 13 Uhr bis 17:30 Uhr. In Schnupperdiensten können Interessierte herausfinden, ob die Aufgabe etwas für sie ist. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Gemeindediakonie Lübeck: www.gemeindediakonie-luebeck.de.

Tags: BahnBahnhofBundespolizeiFlüchtlingshilfeKircheSuchtUkraine
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Swinging New Year mit Andreas Pasternack

Picknickkonzert mit Andreas Pasternack

von Gesine Biller
Mai 6, 2025
0
74

Sterley (pm). „Was gibt es Schöneres, als im Sommer mit einem kühlen Getränk in der Hand draußen entspannt mit Freunden...

Gottesdienst-Liebe und „Nerd-Culture“

Gottesdienst-Liebe und „Nerd-Culture“

von Pressemitteilung
April 1, 2025
0
120

Nusse-Behlendorf (pm). Die Kirchengemeinde Nusse-Behlendorf hat einen neuen Pastor. In Nachfolge von Tobias Pfeifer übernimmt Dr. Knud Henrik Boysen ab...

Friedhofsführung zum Ewigkeitssonntag 2024

Erzählkunst und Musik in der Möllner Friedhofskapelle

von Pressemitteilung
März 10, 2025
0
67

Mölln (pm).  Am Freitag, 14. März werden in der Möllner Friedhofskapelle in der Hindenburgstraße ab 19 Uhr Geschichten und Musik...

Filmvorführung „Silent Deportation“: Das Schicksal der Krymtataren im Fokus

Filmvorführung „Silent Deportation“: Das Schicksal der Krymtataren im Fokus

von Andreas Anders
Februar 27, 2025
0
77

Ratzeburg (aa). Elf Jahre nach der Annexion der Krym durch Russland sind Verhaftungen, Entführungen und Repressionen gegen ethnische Krymtataren weiterhin...

Nächster Artikel
Feuer mit Gebäudeschaden

Feuer mit Gebäudeschaden

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg