• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, Mai 12, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

Repräsentative Umfrage bei Hausbesitzern

Jeder Fünfte in Schleswig-Holstein nutzt Sonnenenergie

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Januar 18, 2023
Herzogtum Lauenburg verzeichnet konstanten Zuwachs bei Wind und Photovoltaik in 2019

Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay

44
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Aktuell besitzen 20 Prozent der befragten Hausbesitzer in Schleswig-Holstein eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage). Letztes Jahr waren es noch 14 Prozent. 26 Prozent der Eigenheimbesitzer planen, in den nächsten drei Jahren eine Anlage zu installieren. Auch hier lag die Zahl im letzten Jahr deutlich niedriger (14 Prozent). Fasst man die Zahlen zusammen, dann würde fast jeder zweite Befragte in Zukunft die Sonnenenergie auf dem eigenen Dach nutzen. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage der forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statischen Analysen im Auftrag von Schleswig-Holstein Netz. Insgesamt wurden 505 Hausbesitzer in Schleswig-Holstein erneut zum Thema Photovoltaik befragt.

„Die Umfrage verdeutlicht, wie sehr die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen im letzten Jahr gestiegen ist und dass sich dieses Wachstum in den nächsten Jahren voraussichtlich sogar noch weiter beschleunigen wird“, erklärt Stefan Strobl, Vorstand bei SH Netz und ergänzt. „Wir gehen davon aus, dass sich die angeschlossene Leistung aus Photovoltaikanlagen bis 2030 auf 15.000 Megawatt (MW) fast verzehnfachen wird.“

Unabhängigkeit von Strompreisen als wichtigster Anschaffungsgrund

90 Prozent der Befragten geben an, dass die Unabhängigkeit von Strompreisen (2021: 80 Prozent) sowie die autarke Energieversorgung die wichtigsten Gründe für die Neuanschaffung einer PV-Anlage sind. Auf dem dritten Platz folgt der Klimaschutz. Auch spielen finanzielle Vorteile, bzw. die Rendite und die Wertsteigerung der Immobilie eine wichtige Rolle bei der Anschaffung. Zwei Drittel der Befragten (68 Prozent), die bereits eine Photovoltaik-Anlage nutzen, würden die Installation Familienangehörigen, Freunden oder Bekannten weiterempfehlen. Die Weiterempfehlungsbereitschaft für eine Photovoltaik-Anlage ist damit unverändert hoch. Auch ist die Zahl der PV-Betreiber, die einen Stromspeicher zur Steigerung der Effizienz ihrer Anlage nutzen, von 38 Prozent im Jahr 2021 auf 47 Prozent im Jahr 2022 gestiegen.

Mehr als Dreiviertel der Befragten (77 Prozent), die keine Photovoltaik-Anlage besitzen, haben sich schon einmal damit beschäftigt, ob eine solche Anlage sinnvoll sein könnte und ob das Dach dafür geeignet wäre. Dabei haben sich die unter 60-Jährigen etwas häufiger mit der potenziellen Installation beschäftigt als die älteren Hausbesitzer. Außerdem sind Männer demgegenüber aufgeschlossener als Frauen. Für einen von sechs befragten Hausbesitzern ohne Photovoltaik (16 Prozent) hingegen kommt die Installation einer solchen Anlage in Zukunft nicht in Frage. Gründe für die Nichtanschaffung sind nach wie vor die hohen Anschaffungskosten sowie der Zustand und das Alter des Daches.

Gewinnerzielung bei Stromeinspeisungen bei Hälfte der PV-Nutzer

Bei der Frage, wieviel Vergütung die PV-Nutzer für die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz erhalten, gab knapp jeder Vierte (24 Prozent) zwischen 100 und 500 Euro an. Acht Prozent schätzen den Betrag auf weniger als 100 Euro ein, zwölf Prozent zwischen 500 und 1.000 Euro, sechs Prozent zwischen 1.000 und 1.500 Euro und zwölf Prozent erhalten jährlich mehr als 1.500 Euro. 22 Prozent der Hauseigentümer mit PV-Anlage hingegen können nicht einschätzen, wie viel Geld sie jährlich für die Einspeisung erhalten. 16 Prozent speisen keinen Strom in das öffentliche Stromnetz ein, oder erhalten kein Geld. Knapp die Hälfte der Hausbesitzer (47 Prozent), welche Geld für die Einspeisung ihrer Anlage in das öffentliche Stromnetz erhalten, geben an, dadurch Gewinn zu erzielen. Wiederum erzielen fast genauso viele (48 Prozent) keinen Gewinn für die Einspeisung. Fünf Prozent wissen es nicht.

Die meisten bereits in Betrieb befindlichen PV-Anlagen sind höchstens drei Jahre alt (41 Prozent). Ein Drittel der Befragten (34 Prozent) hat die Anlagen seit drei bis neun Jahren und knapp ein Viertel (24 Prozent) bereits seit mindestens zehn Jahren. Die große Mehrheit der Hausbesitzer (73 Prozent) hat die Anlage nachträglich auf einem bereits bestehenden Dach installiert. 17 Prozent haben im Zuge eines Hausneubaus und sieben Prozent im Zuge einer Dachsanierung eine PV-Anlage angeschafft. Nur vereinzelt (zwei Prozent) wurde die Anlage nicht selbst angeschafft, sondern war schon beim Hauskauf vorhanden.

Die HanseWerk-Gruppe

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 klimaneutral gestellt.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie mehr als 450 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

Die Schleswig-Holstein Netz AG

Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Über 450 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

Bis 2030 wird SH Netz klimaneutral sein: Dazu wird sie sämtliche Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen bis 2030 klimaneutral stellen. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.

Tags: EnergiewendeErneuerbare EnergienPhotovoltaikSchleswig-Holstein NetzSolarenergie
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

SH Netz kontrolliert Hochspannungsleitungen im Herzogtum Lauenburg per Helikopter

Schleswig-Holstein Netz: rund 200 neue Jobs und fast 345 Millionen Euro

von Pressemitteilung
April 29, 2025
0
28

Schleswig-Holstein (pm). Im Rahmen ihrer diesjährigen Hauptversammlung konnte die Schleswig-Holstein Netz Beteiligungs-AG positive Geschäftszahlen für das vergangene Geschäftsjahr vorlegen. „SH Netz...

Gesetzliche Grundlage für das „Vorhaben 51“ unzureichend

Kabelfehler in Kröppelshagen-Fahrendorf führt zu Stromausfall im Kreis Herzogtum Lauenburg

von Pressemitteilung
April 17, 2025
0
248

Herzogtum Lauenburg (pm). Am Mittwochmorgen (16.04.2025) sorgte ein Kabelfehler zwischen der Straße Försterkoppel und Bornberg in Kröppelshagen für einen Stromausfall...

Bürgerenergie Bille realisiert Photovoltaik-Anlage auf der TTK-Hockeyhalle

Bürgerenergie Bille realisiert Photovoltaik-Anlage auf der TTK-Hockeyhalle

von Pressemitteilung
April 16, 2025
0
39

Wohltorf (pm). Auf dem Dach der Hockeyhalle des Tontaubenklubs Sachsenwald (TTK) entsteht derzeit eine neue Photovoltaik-Anlage. Die Installation schreitet sichtbar voran:...

Geesthacht ist „Sonnengemeinde“

Die Schule Stecknitz macht sich stromautark

von Gesine Biller
April 6, 2025
0
51

Berkenthin (pm). Nachdem das Land Schleswig-Holstein ein neues Programm zur Förderung von erneuerbaren Energien an Schulen aufgelegt hatte, hat sich...

Nächster Artikel
PKW in Breitenfelde gestohlen

Zwei Wohnmobile entwendet - Kriminalpolizei ermittelt

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg