• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, Mai 9, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Gesundheit

Flächendeckende Versorgung von Migräneerkrankten

Per App gegen die Erkrankung

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Januar 17, 2023
Flächendeckende Versorgung von Migräneerkrankten

Foto: Image by Darwin Laganzon from Pixabay, hfr

29
VIEWS

Herzogtum Lauenburg/Lübveck (pm). Ein App-basiertes Eigentraining zusätzlich zur ärztlichen Versorgung und landesweite Schulungen von Physiotherapeutinnen und -therapeuten sollen migräneerkrankte Menschen in Schleswig-Holstein künftig in ihrem Umgang mit der Krankheit unterstützen. Diesen neuen Weg wollen Expertinnen und Experten vom Institut für Gesundheitswissenschaften/Fachbereich Physiotherapie der Universität zu Lübeck in Kooperation mit dem Institut für Allgemeinmedizin sowie der Schmerzklinik Kiel und der Techniker Krankenkasse gehen.

Das Gemeinschaftsprojekt „App-basierte Unterstützung der Versorgung von Migränepatientinnen und -patienten in SH“ soll einen weiteren Beitrag leisten zu einer verbesserten sektorenübergreifenden und flächendeckenden medizinischen Versorgung in Schleswig-Holstein. Gefördert wird das Projekt mit einer Laufzeit von drei Jahren aus dem Versorgungssicherungsfond des Landes Schleswig-Holstein mit 369.315 Euro. Übergeben wurde der Förderbescheid heute in Lübeck von Dr. Oliver Grundei, Staatssekretär des Ministeriums für Justiz und Gesundheit. Den Versorgungssicherungsfonds hat das Land aufgelegt, um die medizinische Versorgung in der Fläche zu sichern und die sektorenverbindende Versorgung auszubauen.

Diagnostik und Behandlungsoptionen sollen langfristig verbessert werden

Ziel des Gemeinschaftsprojekts ist die Erweiterung der bereits erfolgreichen Migräne-App der Schmerzklinik Kiel um ein Modul mit gezielten physiotherapeutischen Übungen. Landesweite Schulungen von Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sollen außerdem dazu beitragen, Nackenschmerzen und Bewegungseinschränkungen bei Migräne früh zu erkennen und präventiv tätig zu werden. Diese können in Wechselwirkung mit der Häufigkeit und Intensität der Migräne stehen. Prof. Dr. Kerstin Lüdtke freut sich insbesondere über die Einbeziehung des Bereichs Physiotherapie: „Migräne wird in der Physiotherapieausbildung und im Studium kaum berücksichtigt, es bestehen viele Missverständnisse. Mit diesem Projekt können wir in unserem Bundesland exemplarisch dazu beitragen, dass die Versorgung von Migräneerkrankten evidenzbasiert und fachübergreifend gestaltet wird.“

Sowohl die Erkenntnisse zur Entstehung und zur Diagnostik als auch die Behandlungsoptionen von Migräne sollen durch das innovative Projekt langfristig verbessert werden. Bei Migräne und Kopfschmerzen handelt es sich um eine der am weitesten verbreiteten Volkserkrankungen: Zwei von drei erwachsenen Deutschen leiden zumindest zeitweilig unter Kopfschmerzen, fast 18 Millionen sind deutschlandweit von Migräne betroffen.

Staatssekretär Dr. Oliver Grundei bestätigt: „Betroffene können bereits heute auf Migräne-Apps zurückgreifen, die es potentiell erleichtern, einen ärztlich erstellten Behandlungsplan und die Kopfschmerztherapie einzuhalten. Diese app-basierte Unterstützung zur Versorgung von Migränepatientinnen und -patienten in Schleswig-Holstein wird nun im Zuge dieses gleichnamigen Projekts weiter ausgebaut, indem die App um spezifische physiotherapeutische Eigenübungen erweitert wird. Mit dieser digitalen Lösung, die wir aus dem Versorgungssicherungsfonds fördern, wird die Versorgung von Erkrankten auch im ländlichen Raum verbessert. Allen Beteiligten danke ich für ihren Einsatz und wünsche ganz viel Erfolg bei der Umsetzung des Projekts.“

Die technische Umsetzung und Integration der speziellen neurologischen, schmerztherapeutischen und psychologischen Inhalte übernimmt das Expertenteam der Schmerzklinik Kiel. Auch der Kontakt zu den Migränepatientinnen und -patienten wird von hier aus koordiniert. „Durch die Umsetzung wird eine flächendeckende landesweite Versorgung von Betroffenen mit Migräne ermöglicht. Aktuelle internationale wissenschaftliche Erkenntnisse werden so regional vor Ort in Schleswig-Holstein zur Verfügung gestellt, Schmerzen werden gelindert und Kosten werden gesenkt“ erläutert Prof. Dr. Göbel die Kernidee des Projektes.

(von links) Professor Dr. Thomas Münte (Vizepräsident Medizin der Universität zu Lübeck), Sören Schmidt-Bodenstein (Leiter der TK-Landesvertretung Schleswig-Holstein), Professor Dr. Jost Steinhäuser (Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin der Universität zu Lübeck), Professor Dr. Kerstin Lüdtke (Direktorin des Instituts für Gesundheitswissenschaften der Universität zu Lübeck), Professor Dr. Hartmut Göbel (Chefarzt der Schmerzklinik Kiel), Dr. Oliver Grundei (Staatssekretär im Ministerium für Justiz und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein). Foto: Vivian Upmann / Universität zu Lübeck, hfr

Digitale Unterstützung und Begleitevaluation

„Migräne-Betroffene leiden oft über viele Jahre, bis sie eine adäquate Behandlung erhalten. Hier setzen die landesweiten Schulungen von Physiotherapeutinnen und -therapeuten mit dem Ziel, Migräne früher erkennbar und behandelbar zu machen“, erklärt Schmidt-Bodenstein, Leiter der TK-Landesvertretung Schleswig-Holstein. „Die Migräne-App wiederum ermöglicht den Betroffenen eine digitale Unterstützung für das Selbstmanagement und das Empowerment – und zwar zu jeder Zeit und von jedem Ort.“ Die Begleitevaluation wird vom Institut für Allgemeinmedizin in Lübeck durchgeführt. Ein Forschungsschwerpunkt von Prof. Jost Steinhäuser, Leiter des Instituts, liegt darauf, digitale Anwendungen für die Versorgung zu optimieren. So sollen Betroffene beispielsweise nach ihren Erfahrungen mit der App befragt werden, um etwaige Anpassungswünsche direkt erfassen und einpflegen zu können.

Die Migräne-App der Schmerzklinik Kiel finden Sie im Play-Store oder App-Store unter dem Namen „Migräne App“ zum Herunterladen für mobile Endgeräte.

Tags: DigitalisierungFörderungKopfschmerzMigräne
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Ideen für eine enkeltaugliche Landwirtschaft

10 Jahre Europäische Innovationspartnerschaft Agrar in Schleswig-Holstein

von Pressemitteilung
April 24, 2025
0
17

Kiel (pm). Seit 2015 fördert das Land Schleswig-Holstein Projekte im Rahmen der Europäische Innovationspartnerschaft für Produktivität und Nachhaltigkeit in der...

Ferienangebot in der Stadtbücherei Mölln

Land fördert PerspektivKitas in Lauenburg und Geesthacht

von Pressemitteilung
April 12, 2025
0
51

Geesthacht/Lauenburg (pm). Das Land Schleswig-Holstein fördert PerspektivKitas in Lauenburg und Geesthacht um gezielt Familien in der frühkindlichen Bildung zu unterstützen. Dazu...

Einwohnerversammlung der Stadt Ratzeburg mit anschließendem Bürgerdialog

‚Dein Projekt, dein Engagement für Demokratie!‘

von Pressemitteilung
März 25, 2025
0
24

Herzogtum Lauenburg (pm). Ausstellungen planen, Workshops durchführen oder eine Projektidee in der Region umsetzen – über die Partnerschaft für Demokratie...

Ratzeburg

Landesregierung unterstützt regionale Projekte und ehrenamtliches Engagement im ländlichen Raum

von Pressemitteilung
Februar 24, 2025
0
28

Kiel (pm). Die 22 AktivRegionen in Schleswig-Holstein können sich über Fördermittel in Höhe von insgesamt 4,4 Millionen Euro zur Unterstützung von...

Nächster Artikel
Mit Mini-Solaranlagen Energiekosten sparen

Mit Mini-Solaranlagen Energiekosten sparen

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg