• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, Oktober 27, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

Reaktivierung der Bahnverbindung Geesthacht-Hamburg scheint möglich

von Pressemitteilung
November 5, 2022
Reaktivierung der Bahnverbindung Geesthacht-Hamburg scheint möglich

Alte Bahngleise. Foto: Stadt Geesthacht, hfr

1.7k
VIEWS

Geesthacht (pm). „Die Chancen für eine Umsetzung des Projekts sind so gut wie nie“, sagt Lukas Knipping von der Nahverkehrsgesellschaft Schleswig-Holstein (NAH.SH) und meint damit die Reaktivierung der Bahnverbindung zwischen Geesthacht und Hamburg. Der Verkehrsexperte betreut das Schienenprojekt seit rund zehn Jahren und stellte den aktuellen Stand am 26. Oktober 2022 bei der Geesthachter Einwohnerversammlung vor.

Die Ausgangslage sei vielversprechend – nicht nur, weil die rund 14 Kilometer lange Trasse bereits besteht. Geesthacht biete als wachsende Stadt in der Metropolregion Hamburg mit ihren vielen Ein- und Auspendlern ein großes Fahrgastpotenzial.  Eine bis 2020 erarbeitete Machbarkeitsstudie beleuchtete mehrere Varianten, von denen sich zwei als technisch und wirtschaftlich am vorteilhaftesten erwiesen hatten.

Untersucht wurden in dem Gutachten, das im Auftrag der NAH.SH erstellt wurde, unterschiedliche Verbindungsvarianten, Zugtaktungen und Fahrgeschwindigkeiten. Laut Gutachterteam (Ingenieurgesellschaft für Verkehr- und Eisenbahnwesen in Hannover) wäre auf den Schienen, die derzeit nur vom Museumszug Karoline und für Güterverkehr genutzt werden, eine Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h möglich. Angefahren würden zwischen Geesthacht und Bergedorf sechs Haltestellen (Geesthacht-Bahnhof, Geesthacht-West, Escheburg, Börnsen, Bergedorf-Süd und Bergedorf).

Das Fazit der Experten: Die Anbindung von Bergedorf kann als Zwischenstufe bis zu einem Realisierungszeitpunkt der Durchbindung nach Hamburg Hauptbahnhof vorgezogen werden. „Etwa 40 Prozent der Fahrgäste wollen nach Bergedorf, etwa 60 Prozent weiter in Richtung des Hamburger Zentrums fahren“, erklärt dazu Lukas Knipping.

„Bisher gab es noch keine hinreichenden politischen Beschlüsse zur weiteren Umsetzung“, sagt Lukas Knipping mit Hinweis auf die besondere Komplexität angesichts des länderübergreifenden Charakters des Projekts. Denn nur ein Teil der Strecke, rund 60 % der gesamten Streckenlänge, liegt auf Schleswig-Holsteinischem, der Rest aber auf Hamburger Gebiet. Der weitaus baulich kompliziertere Bereich (etwa durch Bahnübergänge, Brückenbauwerke, Anschluss an den Bahnhof) der Trasse liege dabei in der Hansestadt. „Aktuell läuft aber die Zeit für das Projekt. Inzwischen ist durch den Bund beispielsweise eine Förderung von bis zu 90 Prozent möglich. Zudem ist das Projekt im neuesten Landesnahverkehrsplan berücksichtigt“, ordnet Lukas Knipping ein.

 „Für Geesthacht sind das gute Nachrichten. Wir fordern schon viele Jahre eine Schienenanbindung an Hamburg“, kommentiert Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze die Studienergebnisse. Er würde begrüßen, wenn auch über eine Fortführung der Trasse nach Grünhof-Tesperhude nachgedacht würde. Denn die alte Trasse führt über den Geesthachter Stadtteil Krümmel bis nach Grünhof-Tesperhude, wo mit dem Hereon ein überregional bedeutsamer Forschungsstandort mit vielen Mitarbeitenden ansässig ist. Auch Geesthachts Nachbarstadt Lauenburg hatte vor Kurzem die Einbeziehung Grünhof-Tesperhudes in die Trassenplanung gefordert. „Ich werde mich weiter für die Reaktivierung der Trasse einsetzen und in Kiel für die Umsetzung des Projekts werben“, sagt Olaf Schulze. Da hinsichtlich der Schienenanbindung Geesthachts in langen Zeitfenstern gedacht wird – das Projekt ist im landesverkehrsplan in die Kategorie „ab 2027“ einsortiert – macht sich Geesthachts Bürgermeister parallel für eine weitere ÖPNV-Maßnahme stark: eine direkte Busverbindung zwischen Geesthacht und Büchen könnte den Anteil der ÖPNV-Nutzenden der Elbestadt erhöhen. „Büchen ist ein Bahnkreuz. Von dort werden viele Strecken bedient. Eine bessere Anbindung an den dortigen Bahnhof wäre aus Sicht Geesthachts daher sehr attraktiv.“

Tags: BahnVerkehrskonzept

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Priesterkate: Cafe´ zeigt Präsentation zur Geschichte der Eisenbahn 

Priesterkate: Cafe´ zeigt Präsentation zur Geschichte der Eisenbahn 

von Pressemitteilung
Oktober 26, 2025
0
32

Büchen (pm). Das Cafe´ in der Priesterkate ist im November an den Sonntagen 2. November und 9. November geöffnet. Jeweils...

Einwohnerversammlung der Stadt Ratzeburg mit anschließendem Bürgerdialog

Verkehrsentwicklungsplan: Online-Beteiligung erfolgreich abgeschlossen

von Pressemitteilung
Juli 11, 2025
0
58

Geesthacht (pm). Die Erstellung des Geesthachter Verkehrsentwicklungsplans geht einen weiteren Schritt voran: Nach sechs Wochen intensiver Teilnahme ist die Online-Beteiligung am...

Verkehrsentwicklungsplan: Die Bürgerbeteiligung geht Online weiter

Verkehrsentwicklungsplan: Die Bürgerbeteiligung geht Online weiter

von Pressemitteilung
Mai 27, 2025
0
118

Geesthacht (pm). Am gestrigen Donnerstagabend (22. Mai 2025) fand das Bürgerforum als Auftakt der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Verkehrsentwicklungsplan im Ratssaal der Stadt...

‚Sicher unterwegs im hvv‘: umfassende Informationsoffensive startet

‚Sicher unterwegs im hvv‘: umfassende Informationsoffensive startet

von Pressemitteilung
November 12, 2024
0
184

Herzogtum Lauenburg/Hamburg (pm).Welche Sicherheitseinrichtungen gibt es im hvv, um Hilfe holen zu können? Wo kann ich mich melden, um Auskunft...

Nächster Artikel
„Laufwunder“ erleben beim Wettbewerb zum Laufabzeichen

„Laufwunder“ erleben beim Wettbewerb zum Laufabzeichen

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg