• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, Mai 16, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Gemeinsam aus der Krise

Win-Win Lösungen für Klima, Ernährung, Landwirtschaft und Biodiversität

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Oktober 6, 2022
Gemeinsam aus der Krise

(v.li.) Künstlerin Sabine Egelhaaf, Dr Tanja Buss Dr William Boehart. Foto: hfr

66
VIEWS

Ratzeburg (pm). „Warum bleiben wir so ruhig, wenn das Leben um uns herum stirbt?“ fragt Dr. Tanja Busse sich in ihrem Eröffnungsvortrag der Kultur- und Umweltwochen 2022 des Forums für Kultur und Umwelt Herzogtum Lauenburg letzten Freitag. Ein voller Saal lauscht ihr und den Begrüßungsreden vom Vorsitzenden des Lauenburgischen Kunstvereins Dr. William Boehart sowie dem Landrat Dr. Christoph Mager. Der Kristallleuchter des opulenten Rokkokosaals im Kreismuseum Ratzeburg glitzert behaglich, aber wenn man sich von den kunstvollen Stuckverzierungen nicht ablenken lässt, sieht man die fix übermalten Wasserschäden in den Ecken.

Krisen gibt es viele. Immer mehr werden sie auch für uns greifbar, da sie sich auf unser Leben auswirken: die Klimakrise, die Ernährungskrise, das Höfesterben und Land Grabbing, soziale Ungleichheit, Krieg. Die Krise des Massenaussterbens von Arten wird dagegen noch immer übersehen. Auch Tanja Busse wurde erst in der Recherche zu ihrem Buch „Das Sterben der anderen – wie wir die biologische Vielfalt noch retten können“ bewusst, wie dramatisch die Situation ist. Denn Biodiversitätsverlust ist irreversibel. Arten sind in einem Ökosystem miteinander vernetzt – wenn eine verschwindet, hat es immer Auswirkungen und häufig verschwinden auch jene, mit denen sie interagieren. Das Verschwinden einer Art kann zum Kollabieren ganzer lokaler Ökosysteme führen, auf die wir als Menschen zum Überleben angewiesen sind. Oder anders herum: Die Existenz einer Art kann also ganze Ökosysteme lebensfähig erhalten.

Wissenschaftler sagen, dass zirka eine Million Arten in den nächsten Jahrzehnten verschwinden werden. Dies ist ein Massenaussterben von einem solchen Ausmaß, wie es zuletzt vor 66 Millionen Jahren gab – nicht das erste, aber das erste Massenaussterben hervorgerufen von einer Art, dem Menschen. „Die Klimakrise bestimmt, wie wir leben werden, die Biodiversitätskrise bestimmt, ob wir leben werden“, zitiert Tanja Busse den Journalisten, Fernsehmoderator und UN-Botschafter für die Dekade biologische Vielfalt, Dirk Steffens.

Aber warum beunruhigt uns das nicht? Tanja Busse erklärt es sich durch shifting baselines, also unterschiedlichen Vergleichsmaßstäben für die Wahrnehmung von Veränderung, in diesem Fall der Biodiversität: „Wir können es nicht wahrnehmen, weil wir uns nur an das erinnern, was wir als Kinder kannten. Aber über die letzten 150 Jahre gab es extrem viele Veränderungen“. Den anderen Grund dafür sieht Tanja Busse in einem ökologischen Analphabetismus: Stellen Sie sich Ihr nächstgelegenes Naherholungsgebiet vor: so wunderschön anzusehen, der Waldgeruch, das Glitzern des Sees. Nur die Spezialisten sehen sofort, wo die Missstände sind, wie sich die Auswirkungen der Zerstörung von Lebensräumen, invasiver Arten, Umweltgiften, der Klimakrise, der Flächenversiegelung und Jagd in der Natur bemerkbar machen – wir normalen Bürger haben es nicht gelernt, sondern sind Analphabeten auf dem Gebiet. Es kann uns also nicht erschrecken, was wir nicht sehen.

Dabei sei nicht eine Gruppe schuld betont Tanja Busse, sondern unsere (westliche) Art zu leben und zu wirtschaften. Zumal eine Schuldzuweisung zwecklos ist, denn wir alle sind daran beteiligt und es führt zu keiner Lösung. „Lösungen zur Biodiversitäts- und Klimakrise sind bekannt. Nur nicht, wie man sie erreicht“ Aber die Redakteurin, Journalistin, Moderatorin und Autorin hat dazu einen Vorschlag: „Diese Krisen nicht als Einzelprobleme denken, sondern zusammen denken und gemeinsam lösen!“

Leitbild für ihre Win-Win Lösung ist die Planetary Health Diet der EAT-Lancet-Comission, die unter dem Vorsitz von Walter Willett und Johan Rockström etliche Wissenschaftler und Spezialisten aus 16 Ländern aus unterschiedlichsten Gebieten wie dem Gesundheitswesen, Landwirtschaft, Politikwissenschaften und ökologischer Nachhaltigkeit zusammengebracht haben, um Lösungsvorschläge für eine gesunde und gleichzeitig auch nachhaltige und auf unserem Planeten realisierbare Ernährungsweise zu geben. Tanja Busse fasst es so zusammen: „ Eigentlich alles, was wir jetzt auch essen – also auch Fleisch, aber weniger – minus das, was aus einer Plastiktüte kommt“.

Alles greift ineinander hinein: „Die Vielfalt, die ich auf meinem Teller brauche, sehe ich dann auch im Außen, in der Landschaft: Denn die (wenigen) Kühe, die draußen auf wilden Weiden weiden, würden nicht nur Humus aufbauen, welcher CO2 speichert, sondern deren Fladen würden wieder Vögeln Futter liefern“. Um dies zu erreichen, müsse resiliente Ernährung aber eine Pflichtaufgabe der Kommunen werden. In welchen, so schlägt die Referentin vor, es regionale Foren gibt, die mit Wasserwirtschaft, Naturschutz, Landschaftsplanung, Kantinen, Landwirtschaft, Klimaschutz, Mediziner*innen, Kommunen, Schulen und Wirtschaft zusammenarbeiten. Also eine öffentliche Beschaffung von regionalen Bio-Lebensmitteln als Treiber der Bewältigung dieser Krisen – mithilfe, am besten getragen, durch eine Förderung für Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen nach dem niederländischen Modell.

Dazu kommt auch gleich ein Vorschlag zum Umsetzen in die Praxis aus dem Publikum mit Blick auf den Landrat Dr. Mager: „Ein guter und machbarer erster Schritt in diese Richtung wäre doch, unsere Domänen schrittweise auf biologische Bewirtschaftung umzustellen und die dort erzeugten Lebensmittel in unseren öffentlichen Kantinen und Großküchen zu verarbeiten!“ Nach einer regen Diskussion mit dem Publikum verlassen wir den (noch) wohltemperierten Saal und gehen nachdenklich und ideenreich unserer Wege.

Eine ergänzende Weiterführung wird der Markt „So schmeckt die Region“ am 2. Oktober auf dem Ratzeburger Marktplatz sein: neben der Vorstellung regionaler Bio-Lebensmittel zum Kauf und Verzehr wird es auch Vorträge und Informationen über Nachhaltigkeit, Naturgärten, Zukunftspflanzen, Saatgut sowie der Gründung einer Slow Food Community geben– vielleicht mit genau diesem Thema. Und für Tanja Busses Lösungsansatz, an einem Tisch zusammenzukommen, gibt es auch schon einen Termin: den 20. November. Der LKV organisiert zusammen mit vier Kooperationspartnern (Tourist-Information RZ, Ev. Frauenwerk, Grenzhus, Kloster- und Stadtinformation Rehna) das Tagesseminar „Wo wollen wir hin?, Teil 2. Möglichkeiten der nachhaltigen grenzübergreifenden Regionalentwicklung.“ Näheres unter www.lkvrz.de

Tags: KlimaerwärmungKlimakriseKlimaschutz
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Online-Workshop zum Klimaschutz

Chance für Kleinprojekte: Zuschüsse für kreative Ideen sichern!

von Gesine Biller
April 19, 2025
0
40

Geesthacht (pm). Wer eine konkrete Idee hat, die die Lebensqualität der Menschen vor Ort verbessern, dem lokalen Klimaschutz dienen oder die...

Dokumentation: „Requiem in weiss“

Dokumentation: „Requiem in weiss“

von Pressemitteilung
April 19, 2025
0
27

Ratzeburg (pm). Im Filmclub des Burgtheater Ratzeburg wird am Dienstag, 22. April die Dokumentation „Requiem in weis - Das würdelose...

Online-Workshop zum Klimaschutz

Schleswig-Holstein-Klimathon 2025 – App bietet tägliche Klimaschutz-Challenges

von Pressemitteilung
Februar 19, 2025
0
70

Herzogtum Lauenburg (pm). Der Kreis Herzogtum Lauenburg wird in diesem Jahr erstmalig am landesweiten „Klimathon“ teilnehmen – einer Kampagne, die...

EKSH vor Ort bei Preisträgern der EnergieOlympiade

EKSH vor Ort bei Preisträgern der EnergieOlympiade

von Pressemitteilung
November 4, 2024
0
57

Büchen (pm). Die EnergieOlympiade der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) zeichnet alle zwei Jahre herausragende und nachahmenswerte Projekte...

Nächster Artikel
Erster Azubi Welcome Tag im Tourismus

Erster Azubi Welcome Tag im Tourismus

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg