• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Oktober 9, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Bundesweiter Wettbewerb „Klimaschutz in Naturparken“

Förderung an Schulen im Herzogtum Lauenburg

von Pressemitteilung
September 30, 2022
Wald als Klimaschützer: Ein Spaziergang für Baum-Fans

Wald als Klimaschützer. Foto: Naturpark, hfr

30
VIEWS

Ratzeburg/Groß Grönau (pm). Der Lebensmittelhändler Kaufland fördert als Ergebnis des bundesweiten Wettbewerbs „Klimaschutz in Naturparken“ neun regionale Klimaschutz-Projekte in Naturparken mit insgesamt 110.000 Euro. Den Wettbewerb führen Kaufland und Verband Deutscher Naturparke (VDN) gemeinsam durch. Die Gewinner-Projekte wurden aus 25 eingereichten Wettbewerbsbeiträgen von einer fachkundigen Jury ausgewählt, der VertreterInnen aus Wissenschaft, Naturparken, VDN und Kaufland angehörten.

Förderung für „BNE- Mitmach-Theater“ im Naturpark Lauenburgische Seen

Was haben eigentlich Moore und Wälder mit dem Klima zu tun? Was ist Klimawandel und wie kann jeder Einzelne etwas beitragen, CO2 einzusparen? Um diese aktuellen Themen dreht sich das Klima-Mitmachtheater, das in den Naturparkschulen in Ratzeburg und Mölln und in der Waldschule Groß Grönau vom 26. bis 30. September aufgeführt wird. Alle Kinder der 3. und 4. Klassen dürfen mit „Lili und Claudius“ zusammen auf Entdeckungsreise gehen, gemeinsam rätseln, Dinge untersuchen und Fragen lösen. Lili und Claudius sind die sympathischen Figuren vom Büro Naturetainment aus Hannover, welches das Stück entworfen hat und auf erfrischende Art vorführt.

Ziel des Stückes für Kinder ist es, Kreisläufe und Zusammenhänge zu veranschaulichen und Möglichkeiten zu zeigen, was man für den Schutz von Klima und Biodiversität tun kann. Für Claudia Rösen, die im Naturpark Lauenburgische Seen das Projekt Naturparkschule betreut, steht dabei die Motivation, selbst etwas beizutragen und dann auch aktiv zu werden, an erster Stelle. Als öffentlichkeitswirksames und kindgerechtes Angebot an verschiedenen Schulen im Naturpark ist das Mitmach-Theater ein hervorragender Multiplikator dafür, dass Klimaschutz und Erhalt der Biodiversität als eine zentrale Lebensgrundlage für diese und zukünftige Generationen wahrgenommen werden. „Die Kinder und Lehrerinnen sind begeistert. Das Theater bereichert die Aktionen und Projekte, die wir als Naturparkschule anbieten, um den Kindern Natur und Umwelt näher zu bringen,“ ergänzt Gitta Milde, Projektkoordinatorin an der Grundschule Ratzeburg, St. Georgsberg.

Neun Klimaschutz-Projekte werden gefördert

Gefördert werden neun Projekte im gesamten Bundesgebiet, konkret in diesen Naturparken: Nossentiner/Schwinzer Heide (Mecklenburg-Vorpommern), Fläming und Saale-Unstrut-Triasland (Sachsen-Anhalt), Lauenburgische Seen und Schlei (Schleswig-Holstein), Hirschwald und Spessart (Bayern), Saar-Hunsrück (Rheinland-Pfalz/Saarland) und Schwarzwald Mitte/Nord (Baden-Württemberg). Die neun Gewinner-Projekte werden bis spätestens Ende Juni 2023 umgesetzt.

Naturparke leisten mit ihrer Arbeit in den vier Handlungsfeldern „Schutz“, „Erholung“, „Bildung“ und „Entwicklung“ bereits heute einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz, der in Zukunft noch stärker ausgebaut werden soll. Der Wettbewerb „Klimaschutz in Naturparken“ unterstützt die Naturparke dabei. Für den Wettbewerb konnten die Träger der Naturparke Vorschläge für Klimaschutzmaßnahmen mit direkter Wirkung (zum Beispiel Anpflanzung von Wäldern) und indirekter Wirkung (zum Beispiel Projekte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung – BNE) einreichen.

Hier erhält man weitere Informationen zum Wettbewerb „Klimaschutz in Naturparken“ und die Projektbeschreibungen aller geförderten Projekte als PDF zum Herunterladen.

Mitmachtheater Klimawaage. Foto: Naturpark, hfr

Über den Naturpark Lauenburgische Seen

Im Naturpark Lauenburgische Seen finden sich rund 40 Seen umarmt von Wäldern, Feldern, Wiesen und Hügeln. Das Gebiet umfasst eine Fläche von 35 mal 17 Kilometer zwischen Schaalsee und Elbe-Lübeck-Kanal, Lübeck und Büchen. Die Vielfalt der Lebensräume bietet zahlreichen faszinierenden Tieren eine Heimat wie zum Beispiel Eisvögeln, Seeadlern und Kranichen.

Im Naturpark setzen wir uns für den schonenden Umgang mit Natur und Landschaft ein. Wir helfen, die biologische Vielfalt zu bewahren. Mit vielen Partnern gestalten und entwickeln wir unsere Region, damit auch zukünftige Generationen eine hohe Lebens- und Aufenthaltsqualität für Bewohner und Gäste vorfinden. Wanderwege, Aussichtstürme, Lehrpfade und Rastmöglichkeiten machen unseren 1960 gegründeten Naturpark zu einem Schutzgebiet zum Erleben www.naturpark-lauenburgische-seen.de.

Ziel ist es, das Wasser, das sich derzeit in den Mooren und Brüchern der Wälder sammelt, möglichst lange zu halten. Foto: Naturpark Lauenburgische Seen, hfr
Sommerwanderung. Foto: Naturpark, hfr
Die Vogelwelt am Grünen Band – Gänse. Foto: Naturpark, hfr
Klima-Mitmachtheater Lili und Claudius. Foto: Naturpark, hfr

Über den Verband Deutscher Naturparke

Der Verband Deutscher Naturparke ist der Dachverband der deutschen Naturparke. Er ist zusammen mit dem Verband Nationale Naturlandschaften Träger der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“. Die Nationalen Naturlandschaften (NNL) bewahren als Bündnis der deutschen Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands gemeinsam mit allen Menschen faszinierende Natur, vermitteln Freude beim Erleben der Natur und gestalten die Zukunft mit Zuversicht nachhaltig www.naturparke.de   –  www.nationale-naturlandschaften.de.

Über das Engagement Kaufland

Kaufland unterstützt den Verband Deutscher Naturparke (VDN) seit 2007 im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit und in Umweltbildungsmaßnahmen. Auf diese Weise trägt das Unternehmen dazu bei, den Bekanntheitsgrad der Naturparke und ihrer wichtigen Arbeit zu steigern und den Umweltschutz zu fördern. Das Unternehmen ist Teil der Schwarz Gruppe, die zu den führenden Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland und Europa gehört. Kaufland hat seinen Sitz in Neckarsulm, Baden-Württemberg. Das Unternehmen engagiert sich umfassend für den Klimaschutz und hat den Anspruch, die Auswirkungen des Klimawandels möglichst gering zu halten und die Emission von Treibhausgasen stetig zu minimieren. Daran wird mit konkreten Maßnahmen in allen Bereichen des Unternehmens und darüber hinaus gearbeitet. Die Maßnahmen reichen vom Einsatz energieeffizienter Technik und der umweltbewussten Planung von Neubauten über klimafreundliche Logistikprozesse bis hin zur Gestaltung eines klimafreundlichen Sortiments. Als Teil der Schwarz Gruppe hat Kaufland sich im Rahmen der gruppenübergreifenden Klimastrategie „Science Based Targets“-konforme Klimaziele gesetzt, die auf die Klimaziele der Schwarz Gruppe einzahlen. Unter anderem möchte der Lebensmittelhändler bis spätestens 2025 ein klimaneutrales Unternehmen werden.

Tags: Groß GrönauKlimaschutzNaturpark Lauenburgische SeenNaturschutzRatzeburg

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Herbstliche Naturpark-Entdeckertouren

Herbstliche Naturpark-Entdeckertouren

von Pressemitteilung
Oktober 8, 2025
0
48

Herzogtum Lauenburg (pm). Die Blätter färben sich langsam bunt, die Tautropfen glitzern in den Spinnenweben und frische Kastanien glänzen am...

Blunck-Umweltpreis 2025 vergeben

Blunck-Umweltpreis 2025 vergeben

von Pressemitteilung
Oktober 2, 2025
0
91

Segrahn (pm). Seit 1984 wird von der Stiftung Herzogtum Lauenburg alle zwei Jahre der Blunck-Umweltpreis vergeben. Mit diesem wurde Ende...

Führung durch das A. Paul Weber-Museum am Tag des offenen Denkmals

Digitaler Rundgang durch das A. Paul Weber-Museum

von Pressemitteilung
Oktober 2, 2025
0
36

Ratzeburg (pm). Der Rotary Club Ratzeburg-Alte Salzstraße machte es möglich: Museumsleiterin Dr. Anke Mührenberg nimmt Besuchende ab sofort mit auf einen...

‚Die Stimme erheben gegen Antisemitismus‘

‚Die Stimme erheben gegen Antisemitismus‘

von Pressemitteilung
Oktober 1, 2025
0
140

Ratzeburg (pm). Das Chorprojekt 'POLITICALied' des Vereins Miteinander leben e.V. und der Ratzeburg Volkshochschule und Umland e.V. plant mit Blick...

Nächster Artikel
Wanderausstellung zur innerdeutschen Grenze

Wanderausstellung zur innerdeutschen Grenze

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg