• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Sonntag, Mai 11, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Alte Handys und Tablets für Umweltprojekte

Wertvoller Beitrag zum Ressourcenschutz

Pressemitteilung von Pressemitteilung
September 8, 2022
Stadt Mölln sammelt auch weiterhin alte Mobiltelefone

Handys und Smartphones können recycelt werden. Foto: Gesine Biller

48
VIEWS

Mölln (pm). Bereits seit über einem Jahr können bei der Stadt Mölln ausgediente Mobiltelefone und Tablets abgegeben werden, die anschließend einer umweltgerechten Verwertung zugeführt werden. Der Erlös aus Wiederaufbereitung von Geräten und Recycling einzelner Rohstoffe kommt Umweltschutzprojekten zugute. Bislang wurde die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein mit den Erlösen unterstützt, nun werden diese an den NABU-Insektenfonds weitergereicht. Über den Insektenfonds werden beispielsweise Ackerflächen und Wiesen durch die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe gekauft und als Lebensraum für Insekten gesichert.

Aktuell liegen fast 200 Millionen ungenutzte Handys in deutschen Haushalten, so eine repräsentative Studie des Branchenverbands Bitkom. „Jedes einzelne Gerät enthält wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber und Kupfer, die heutzutage problemlos recycelt werden können“, sagt Lisa Vidal, Klimaschutzmanagerin der Stadt Mölln. „Wiederaufbereitete Rohstoffe müssen nicht mehr unter umweltschädigenden Bedingungen abgebaut werden, wodurch Natur und Mensch geschützt werden.“

Ermöglicht wird die Handy-Sammlung durch die Zusammenarbeit mit dem NABU, der Telefónica Deutschland und der AfB gemeinnützige Gesellschaft. AfB ist seit 2012 als „Microsoft Authorized Refurbisher“ ausgezeichnet, TÜV-Süd ISO-zertifiziert und hat sich auf die professionelle Aufarbeitung von Smartphones und weiteren IT-Geräten spezialisiert. AfB löscht die Daten auf den funktionsfähigen Mobilgeräten über ein zertifiziertes Verfahren und bereitet diese zur Wiedervermarktung innerhalb Europas auf. Gebrauchtgeräte, die sich nicht wiedervermarkten lassen, werden fachgerecht und ökologisch einwandfrei recycelt. Der NABU erhält von Telefónica eine jährliche Spende, abhängig vom Erlös aus Recycling und Wiederverwendung, die in den Insektenfonds fließt.

Durch die Sammlung am Standort Stadthaus Mölln konnten bereits 302 Altgeräte in die Kreislaufwirtschaft zurückgeführt und wertvolle Rohstoffe wie Gold (7,28 g), Silber (49,47 g) und Kupfer (2,4 kg) wiedergewonnen werden. Die Herstellung neuer Geräte beziehungsweise Gewinnung von Rohstoffen konnte dadurch vermieden werden, was nicht zuletzt auch eine Treibhausgas-Einsparung von 127,6 kg CO2 bedeutet.

Das Angebot zur Abgabe ausgedienter Geräte im Stadthaus Mölln besteht auch weiterhin. Alte Mobiltelefone, Tablets und bei Bedarf auch Ladekabel können während der Öffnungszeiten an der Zentrale im Eingangsbereich des Stadthauses im Wasserkrüger Weg 16 kostenfrei abgegeben werden. Mehr Informationen unter https://www.nabu.de/handyrecycling oder bei der Stadt Mölln, Lisa Vidal unter der 04542 803-180 oder per E-Mail an lisa.vidal@moelln.de.

Tags: HandyRessourceneffizienzUmweltUmweltschutz
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Holzgas-BHKW bringt sinkende Heizkosten

Studie zur Energiewende: Bürger bewerten Ausbau der Erneuerbaren Energien positiv

von Pressemitteilung
Mai 10, 2025
0
12

Schleswig-Holstein (pm). Nachhaltige und bezahlbare Energie – das wünschen sich einer repräsentativen Umfrage des RWI – Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung in...

Mit heimischen Wildpflanzen den Garten attraktiv für Tiere gestalten

Mit heimischen Wildpflanzen den Garten attraktiv für Tiere gestalten

von Pressemitteilung
April 23, 2025
0
65

Mannhagen (pm). Auch in diesem Frühjahr lädt die Regionalgruppe des Vereines Naturgarten wieder zu einem zu einem Pflanzenmarkt für heimische...

Verbesserte Mobilfunkversorgung in der Möllner Innenstadt:

Verbesserte Mobilfunkversorgung in der Möllner Innenstadt:

von Pressemitteilung
April 3, 2025
0
264

Mölln (pm). Gute Nachrichten für Mobilfunkkunden in der Möllner Innenstadt: Die Netzabdeckung verbessert sich schrittweise. Vodafone und die Telekom haben der...

Richtig Heizen mit Holz: Stadt Geesthacht führt Ofenführerschein ein

Richtig Heizen mit Holz: Stadt Geesthacht führt Ofenführerschein ein

von Pressemitteilung
November 15, 2024
0
116

Geesthacht (pm). Betreibende von Kaminen und Holzöfen können lokale Luftverschmutzung aktiv reduzieren und dabei den Geldbeutel entlasten. Geesthacht startet mit...

Nächster Artikel
Kindertheater „BETTMÄN kann nicht schlafen“

Kindertheater „BETTMÄN kann nicht schlafen"

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the ...
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg