• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, Mai 12, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Möllner Feuerwehr: 41 Hilfeersuchen im August

Schon über 300 Alarmierungen im Jahr 2022

Torsten Schöpp von Torsten Schöpp
September 2, 2022
Möllner Feuerwehr: 41 Hilfeersuchen im August

Rettung eines Hundes im Herrenschlag am 13. August 2022 durch die Feuerwehrkammeraden aus Mölln. Foto: FFW Mölln, hfr

310
VIEWS

Mölln (TS). Die Bilanz für den August zeigt, dass die Hilfe der Möllner Blauröcke 41mal benötigt wurde, wobei die Ehrenamtler allein 8-mal zu Notfalltüröffnungen gerufen wurden.  Sechs Einsätze stellten sich nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte als Fehl- beziehungsweise Falschalarme heraus. Diese wurden in der Regel durch automatische Brandmeldeanlagen oder private Rauchwarnmelder verursacht (näheres unter: www.feuerwehr-moelln.de). Zu den 41 Einsätzen der Möllner Wehr kamen noch drei Einsätze, zu denen Kameraden, die in der Technischen Einsatzleitung des Kreises tätig sind, gerufen wurden – so am 6. August (Büchen) am 13. August (Büchen-Dorf) sowie am 25. August (Poggensee). Für die Betreuung von Angehörigen nach einem Todesfall in Lauenburg wurde am 21. August zudem ein Mitglied der Wehr im Rahmen der Psychosozialen Notfallversorgung für Betroffene (PSNV-B) alarmiert.

2. August:  Nachdem ein Mann in einem Haus an der Hansestraße aus seinem Rollstuhl gefallen war, wurde die Feuerwehr um 8.15 Uhr um Hilfe gebeten. Mitglieder der Wehr, die sich im Gerätehaus aufhielten, konnten dem Mann zur Hilfe eilen und ihn wieder in den Rollstuhl setzen.

3. August: Um eine Patientin zum Rettungswagen transportieren zu können, forderte der Rettungsdienst um 20.30 Uhr Kräfte für eine Tragehilfe an. Wenig später rückten diese zum Heinrich-Langhans-Stift aus.

4. August: Ein kurzes aber heftiges Gewitter, das mit heftigen Sturmböen über Mölln hinweg zog sorgte für vier Einsätze der ehrenamtlichen Retter.  Zunächst meldete eine Anruferin um 18.35 Uhr eine schwarze Rauchsäule im Bereich der Möllner Jugendherberge. In dem angegebenen Bereich konnte kein Schadensereignis festgestellt werden, so dass dieser Einsatz als Fehlalarm verbucht wurde.  Auf der Rückfahrt vom Einsatzort wurden noch Äste von der Fahrbahn des Bullenberges und vom Gehweg an der Ratzeburger Straße beseitigt. Um 19.04 Uhr erreichte die Einsatzkräfte die Nachricht, dass ein Baum im Bereich des Bahndamms auf das Gleis der Bahnstrecke Lübeck-Büchen gefallen und ein Zug gegen diesen Baum gefahren war.  Vor Ort stellte sich schnell heraus, dass es glücklicherweise keine Verletzten in dem Zug gab. Teile des Baumes wurden unter dem Triebwagen hervorgeholt. Die Reste des umgestürzten Baumes wurden zersägt und von der Strecke geräumt. Abschließend wurde die Einsatzstelle an den Notfallmanager der Bahn übergeben. Auf dem Rückweg zu den Fahrzeugen wurden zwei kleinere Bäume vom Gehweg unterhalb des Bahndammes beseitigt. Um 19.16 Uhr erreichte weitere Blauröcke im Gerätehaus die Nachricht, dass ein umgestürzter Baum den Pater-Lenner-Weg blockieren würde. Wenig später wurde das Hindernis von der Straße beseitigt. Um 19.42 Uhr wurde die Hilfe benötigt, um einen größeren Ast, der im Bereich der Wassertorbrücke abgebrochen war und über dem Gehweg hing, mit Hilfe der Drehleiter zu beseitigen.

Baum auf der Straße, der Einsatz am 4. August 2022. Foto: FFW Mölln, hfr

5. August:  Auf Anforderung der Freiwilligen Feuerwehr Lehmrade rückte die um 9.16 Uhr angeforderte Drehleiter der Wehr zum Campingplatz am Lütauer See aus. Hier drohte ein größerer abgebrochener Ast auf einen Wohnwagen zu fallen.

5. August: Nach einem Verkehrsunfall im Grambeker Weg wurde um 20.43 Uhr auch die Feuerwehr zum Unfallort beordert, um ausgelaufene Betriebsstoffe zu beseitigen. Vor Ort stellte sich heraus, dass keine Betriebsstoffe ausgetreten waren, so dass die Einsatzkräfte nur beim Räumen der Unfallstelle behilflich waren.

6. August: Um 3.28 Uhr rissen die Funkmeldeempfänger die Mitglieder der Wehr mit dem Stichwort „Wohnungsbrand – Menschenleben in Gefahr“ aus dem Schlaf. Als die Kräfte an dem Mehrfamilienhaus an der Goethestraße eintrafen, piepten Rauchmelder und es roch verbrannt. Zudem hieß es, dass sich eine Person in der betreffenden Wohnung befinden müsse. Nach dem Öffnen der Wohnungstür entdeckten die Einsatzkräfte eine schlafende Person, die ins Freie gebracht und dem Rettungsdienst übergeben wurde, sowie ein angebranntes  Essen auf dem Herd. Nachdem das Essen abgelöscht worden war, wurde die Wohnung belüftet und abschließend an den Wohnungseigentümer übergeben. Für die 36 Kameraden und Kameradinnen der Wehr war der Einsatz um 4.20 Uhr beendet. 

7. August: Auf Anforderung des Rettungsdienstes rückten die um 15.13 Uhr alarmierten Kräfte mit der Drehleiter nach Alt-Mölln aus. Hier sollte eine erkrankte Person aus dem 1. Obergeschoss eines Hauses gerettet werden. Vor Ort stellte sich dann heraus, dass eine Unterstützung nicht nötig war. Der Patient war  bereits selbst

zum RTW gegangen.

11. August: Dreimal wurden an diesem Tag Kräfte der Wehr alarmiert, wobei  diese letztendlich in allen drei Fällen nicht mehr benötigt wurden. Neben der Alarmierung zu einer Notfalltüröffnung um 7.27 Uhr wurden die freiwilligen Helfer aufgrund eines kleineren Böschungsbrandes an der Bahnstrecke Mölln-Büchen um 11.56 Uhr alarmiert. Noch vor dem Eintreffen der Ehrenamtler hatten Mitarbeiter der Stadt Mölln mit ihrem Spülwagen das Feuer bereits gelöscht. Somit konnten die Feuerwehrkräfte ohne weitere Tätigkeiten ins Gerätehaus zurückkehren.  

Um 16.50 Uhr wurden aufgrund eines Flächenbrandes in Nusse und einer Alarmstufenerhöhung neben weiteren Feuerwehren auch die FF Mölln alarmiert.  Zwei Fahrzeuge, die sich auf der Fahrt zu einer Vegetationsbrandübung befanden, nahmen die Einsatzfahrt auf. Nach kurzer Zeit kam die Meldung, dass die Unterstützung der Kräfte nicht mehr erforderlich sei.

13. August:  Wieder wurden Kräfte der Wehr an einem Tag dreimal um Hilfe gebeten. So stand nach einem Wasserrohrbruch der Papenkamp in Höhe der Grundschule Tanneck unter Wasser. Kurz nach dem Eintreffen der um 11.08 Uhr von der Polizei angeforderten Feuerwehrkräfte trafen auch Mitarbeiter des städtischen Bauhofes ein und übernahmen zusammen mit den Stadtwerken die Einsatzstelle.

Das nächste Hilfeersuchen erreichte die Retter um 14.59 Uhr. Zuvor hatten der Notarzt und der Rettungsdienst die Feuerwehr für eine Tragehilfe aus dem 2. Obergeschoss eines Wohnhauses am Paul-Schurek-Weg angefordert. Aufgrund der Schwere der Verletzung wurde die Patientin per Drehleiter und Schleifkorbtrage schonend über den Balkon gerettet.

Um 16.48 Uhr wurden die Blauröcke erneut alarmiert. Im 2. Obergeschoss eines Wohn- und Geschäftshauses am Herrenschlag befand sich ein Hund außen auf einer Fensterbank. Da der Bewohner nicht zu Hause war und sich das Fenster von außen nicht öffnen ließ, konnte der Hund nicht mehr eigenständig in die Wohnung zurück. Mit Hilfe der Drehleiter konnte der Hund aus seiner misslichen Lage befreit werden.

15. August: Fünfmal wurden die Ehrenamtler an diesem Tag alarmiert. Neben dem Alarm einer Brandmeldeanlage um 19.21 Uhr sowie der Alarmierung zu einer Notfalltüröffnung um 0.24 Uhr, wurden nach einem Notfall in Walksfelde um 1.44 Uhr zur Unterstützung des Rettungsdienstes die Freiwillige Feuerwehr Walksfelde sowie die Drehleiter der Möllner Wehr angefordert. Nachdem die Kameraden der Feuerwehr Walksfelde die Einsatzstelle erkundet hatten, stellte sich heraus, dass die Hilfe der Drehleiter Mölln nicht benötigt wird. Die Möllner Kräfte brachen die Einsatzfahrt ab und rückten wieder ein.

Ein vermeintlich ausgelöster Gaswarnmelder in einem Gebäude in der Ratzeburger Scheffelstraße war Grund für die um 10.39 Uhr erfolgte Alarmierung der Feuerwehr Ratzeburg sowie des Messtrupps Mölln des Löschzug-Gefahrgut.  Vor Ort ergab die Erkundung, dass es sich um entsorgte und im Keller gelagerte Rauchmelder handelte.

Das letzte Hilfeersuchen des Tages erreichte die Wehr um 21.37 Uhr. In einem Gebäude am Ziegelsee war es zu einem Unfall in Zusammenhang mit einer Steckdose gekommen. Vorsorglich wurde die betroffene Person aufgrund eines Stromschlages in eine Klinik gebracht. Aufgrund der unklaren Situation wurde die Leitstelle um Hilfe gebeten. Die alarmierten Feuerwehrkräfte entfernten den defekten Stecker fachgerecht.

17. August:  Nach einem Gewittersturm war in Sirksfelde ein Baum entwurzelt worden und hatte sich beim Fallen zunächst in einem anderen Baum verfangen. Im Rahmen der Gefahrenabwehr forderte die FF Sirksfelde um 21.05 Uhr die Möllner Drehleiter sowie eine Seilwinde an. Nachdem der Baum auf dem Boden lag, wurde er von den Kameraden der Feuerwehr Sirksfelde zersägt und der Verkehrsweg freigeräumt.

18. August: Nach einem Gewitterregen drang in einer Wohnung im 2. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses an der Schmilauer Straße Wasser durch die Zimmerdecke. Da die Bewohner sich aufgrund der Stromleitungen nicht sicher fühlten, wurde um 1.09 Uhr die Feuerwehr alarmiert. Die Erkundung ergab, dass zurzeit Arbeiten am Dach durchgeführt werden und keine spannungsführenden Leitungen betroffen oder gefährdet waren.

18. August:  Weil ein dicker Ast, der vermutlich aufgrund eines Gewittersturmes abgebrochen war, auf der Fahrbahn zur alten Ziegelei lag, wurden um 17.23 Uhr Kräfte der Wehr alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr war der Ast, der zudem eine oberirdisch verlaufende Telefonleitung zerstört hatte, durch Passanten teilweise schon zerkleinert worden. Der Rest wurde durch die Feuerwehrkräfte bei Seite geräumt.

In Breitenfelde drohte ein großer Ast auf die B 207 zu fallen. Zur Beseitigung der Gefahr forderte die Breitenfelder Feuerwehr um 20.46 Uhr die Möllner Drehleiter, die direkt von einem Ausbildungsdienst zum Einsatzort abrücken konnte, an.

23. August: Nachdem in der Lagerhalle eines Ratzeburger Landhandelbetriebes ein mit 1000 Litern Salpetersäue gefüllter Behälter bei Ladearbeiten beschädigt worden war und die Säure austrat, wurde um 15.28 Uhr auch der Löschzug-Gefahrgut des Kreises alarmiert.  Somit rückten auch 9 Möllner Kameraden mit dem im Möllner Gerätehaus stationieren Erkunderfahrzeug aus. Die Erkundung ergab, dass die Säure vollständig ausgetreten war und sich über eine Fläche von zirka 17 mal 10 Meter ausgebreitet hatte. Die Säure musste nach Rücksprache mit einer Fachfirma mit Chemikalienbinder abgestreut werden. Anschließend wurde das Streugut aufgenommen und in einer Mulde gelagert. Die Berufsfeuerwehr Hamburg unterstütze die Arbeiten, indem eine große Menge Chemiekalienbinder angeliefert wurde. Die Möllner Kräfte kehrten erst kurz nach Mitternacht vom 300. Einsatz des Jahres für die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Mölln ins Gerätehaus zurück.

23. August: Auf der Straße zwischen Brunsmark und Horst hatte sich ein Pkw überschlagen und war auf dem Dach liegengeblieben. Da der Verdacht bestand, dass Personen in dem Fahrzeug eingeklemmt sein könnten, wurde neben den örtlichen Feuerwehren auch die Möllner Wehr um 19.24 Uhr alarmiert. Als die ersten Einsatzkräfte am Unfallort eintrafen, stellte sich heraus, dass die Hilfe der Möllner Wehr nicht mehr benötigt wird. Diese brachen daraufhin die Einsatzfahrt ab und kehrten ins Gerätehaus zurück.

29. August: Um 11.03 Uhr erreichte die Mitglieder der Wehr die Nachricht, dass sich im Gartenweg eine Katze in einem auf Kipp stehenden Fenster verklemmt hatte. Mit Hilfe einer Steckleiter konnten die Retter zur Katze gelangen und diese aus ihrer misslichen Lage befreien.

Einsatz Gartenweg: eine Katze hat sich in einem gekippten Fenster eingeklemmt. Foto: FFW Mölln, hfr

30. August: Eine Firma meldete der Leitstelle in Bad Oldesloe einen feststeckenden Fahrstuhl in einem Mehrfamilienhaus an der Straße Großer Eschenhorst. Da nicht bekannt war, ob sich Personen in dem Fahrstuhl befinden, wurde die Möllner Wehr um 22.40 Uhr um Hilfe gebeten. Vor Ort stellte sich heraus, dass sich niemand in dem Fahrstuhl befand.

31. August:

Der letzte Einsatz des Monats führte die 15 Einsatzkräfte zu einem Betrieb an Rudolf-Diesel-Weg. Aufgrund des Alarms einer Brandmeldeanlage waren die Möllner Blauröcke um 9.48 Uhr alarmiert worden. Die Erkundung ergab, dass in einer Schreddermaschine für Kunststoff ein Keilriemen heiß gelaufen war. Durch die entstandene Wärme schmolz der Keilriemen. Dieser Prozess hatte zu einer Rauchentwicklung geführt.
Tags: EhrenamtFreiwillige Feuerwehr MöllnMölln
Torsten Schöpp

Torsten Schöpp

Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Mölln

RelatedPosts

Buntes Kinder- und Familienfest

‚HerzogTumult‘ : Tausende Besucher beim Tag der Kinder- und Jugendarbeit im Kurpark Mölln erwartet

von Pressemitteilung
Mai 11, 2025
0
493

Mölln (pm). Der Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg (KJR) und das Tourismus- und Stadtmarketing der Eulenspiegelstadt (TuSM) sind begeistert über die Vielfalt an...

ADAC MX Masters: Packende Zweirad-Duelle in Mölln

Motocross der Spitzenklasse: ADAC MX Masters kehren zurück nach MSC Mölln

von Pressemitteilung
Mai 10, 2025
0
69

Mölln (pm). Am 17. und 18. Mai verwandelt sich der Grambeker Heidering erneut in ein Mekka für Motorsportfans: Der MSC...

ADFC Mölln-Ratzeburg informiert beim verkaufsoffenen Sonntag über gesetzliche Abstandsregeln

ADFC Mölln-Ratzeburg informiert beim verkaufsoffenen Sonntag über gesetzliche Abstandsregeln

von Andreas Anders
Mai 8, 2025
0
142

Mölln (pm). Auch der ADFC Mölln-Ratzeburg war beim verkaufsoffenen Sonntag (4.05.2025) in der Möllner Innenstadt mit einem Informationsstand vertreten. Die...

Oktober 2024 – Möllner Feuerwehr verzeichnet 19 Alarmierungen

Die Ehrenamtler der Freiwilligen Feuerwehr Mölln absolvierten im April 2025 insgesamt 24 Einsätze

von Torsten Schöpp
Mai 5, 2025
0
163

Mölln (ts). Die ehrenamtlichen Retter der Freiwilligen Feuerwehr Mölln wurden im April 24 mal alarmiert. So geht an dieser Stelle...

Nächster Artikel
Badewarnung: Blaualgen im Schulsee Mölln am Luisenbad

Baden im Luisenbad wieder ungefährlich

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg