• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, Oktober 27, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Landwirtschaftsministerium fördert vier Innovationsprojekte mit 1,75 Millionen Euro

von Pressemitteilung
Juli 27, 2022
Landwirtschaftsministerium fördert vier Innovationsprojekte mit 1,75 Millionen Euro

Schwein. Foto: Image by Alexa from Pixabay, hfr

30
VIEWS

Herzogtum Lauenburg/Kiel (pm).  Schleswig-Holstein startet mit neuen Projekten in die 3. Runde der Europäischen Innovationspartnerschaft Agrar (EIP Agri): Landwirtschaftsminister Werner Schwarz überreichte heute vier Förderbescheide an zukunftsorientierte und nachhaltige Innovationsvorhaben aus dem Agrarbereich. Diese reichen von der Entwicklung eines „Smart Service zur Unterstützung der Transformation der Schweinehaltung in Schleswig-Holstein (Smart Service Zukunft)“ über „Zukunftsstrategien für die tiergenetische Ressource beim Angler Rind“, der „Entwicklung von innovativen Zucht- und Fütterungsstrategien zur Erhaltung und Nutzung wertvoller Rasseeigenschaften des Sattelschweins“ bis hin zu einer „Digitalen Wissensplattform (Innovationsakademie) als E-Learning-Angebot für LandwirtInnen“.

„Ob Klimawandel, veränderte gesellschaftliche Erwartungen oder strukturelle Veränderungen im ländlichen Raum: Die Anforderungen an eine moderne Landwirtschaft sind hoch. Um diesen zukunftsorientiert zu begegnen, brauchen wir neue Konzepte und Methoden, die wichtige Impulse für eine nachhaltige Entwicklung unserer Land- und Ernährungswirtschaft liefern. Wir unterstützen daher im Rahmen von EIP AGRI engagierte Menschen mit pfiffigen Ideen und deren Projekte, die als KooperationspartnerInnen gemeinsam Innovationen in Schleswig-Holstein umsetzen“, sagte Landwirtschaftsminister Werner Schwarz.

Ziel der „Europäischen Innovationspartnerschaft Agrar“ ist die Anregung von Innovationen, um Nachhaltigkeit und Effizienz in der Landwirtschaft zu steigern. Der Bedarf für Innovationen kommt idealerweise aus der Praxis und Landwirte sind bei der Entwicklung von Lösungen aktiv beteiligt. In sogenannten „Operationellen Gruppen“ (OG) arbeiten Landwirte, Wissenschaftler, Berater, Nichtregierungsorganisationen und Wirtschaftspartner gemeinsam an der Entwicklung und Erprobung einer Innovationsidee. So soll EIP Agri insgesamt zum besseren Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Beratung und Praxis beitragen.

Insgesamt hatten sich 7 Projekte bei einem sogenannten „dritten Call“ beworben. Eine Fachjury hatte im Rahmen eines Auswahlverfahrens die Innovationsvorhaben zur Förderung ausgewählt. Die Projekte werden für drei Jahre gefördert. Für das Programm stehen im Zeitraum von 2015 bis 2022 insgesamt 12,7 Millionen Euro aus EU-Mitteln im „Landesprogramm Ländlicher Raum“ (LPLR) in Schleswig-Holstein zur Verfügung. Auch in der neuen Förderperiode (2023-2027) soll EIP gemäß dem nationalen Strategieplan in allen Bundesländern fortgesetzt werden. Weitere Informationen zu EIP in Schleswig-Holstein finden sich hier.

Tags: Landwirtschaft

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Tag des offenen WandelGut

Zwischenfruchtanbau – Mehr als nur Bodenbedeckung

von Pressemitteilung
Oktober 4, 2025
0
30

Schleswig-Holstein (pm).  In Schleswig-Holstein ist die Getreide- und Rapsernte abgeschlossen. Aktuell läuft die Maisernte. Landwirtinnen und Landwirte sowie Lohnunternehmer sind...

Noch mehr „Trecker-Demos“ im Herzogtum Lauenburg

Landwirtschaftsministerium startet erste landesweite Öko-Aktionswoche

von Pressemitteilung
September 21, 2025
0
31

Kiel (pm). Unter dem Motto „Bio erleben. Regional entdecken. Zukunft gestalten." richtet das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und...

Frühes Erntedank in Behlendorf

Erntebilanz 2025: Schleswig-Holsteins Landwirte melden überdurchschnittliche Getreideerträge

von Pressemitteilung
September 19, 2025
0
88

Kiel (pm). Schleswig-Holsteins Landwirtinnen und Landwirte haben 2025 insgesamt eine deutlich bessere Ernte eingefahren als im Vorjahr. Die Erträge bei...

Erntebilanz 2023: Schlechte Erträge und Preise bei Getreide und Raps

 CDU lädt zum Erntebier mit Landwirtschaftsminister Werner Schwarz

von Pressemitteilung
September 18, 2025
0
41

Witzeeze (pm). Die CDU Herzogtum Lauenburg lädt zum traditionellen Erntebier am Mittwoch, 1. Oktober 2025 in den Lindenkrug in Witzeeze...

Nächster Artikel
Das You!Team stellt sich vor

Das You!Team stellt sich vor

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg