• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, Mai 19, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Das Indische Springkraut: schön problematisch

Gemeinsam im Einsatz gegen die Neophyten im Kreis

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Juli 22, 2022
Das Indische Springkraut: schön problematisch

Indisches Springkraut in Blüte. Foto: hfr

433
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Bei bestem Juli-Wetter zogen die Mitarbeiter der Integrierten Station Lauenburgische Landschaften, des Naturparks Lauenburgische Seen und des Zweckverbandes „Schaalsee-Landschaft“ aus, um die im Eigentum des Zweckverbandes befindlichen Bruchwälder im Naturschutzgebiet Maura-Krukenbek vom Indischen Springkraut zu befreien.

Leicht zu erkennen ist das Indische Springkraut an seinen großen rosa-pinken Blüten. So schön diese Blütenpracht auf den ersten Blick auch scheint, für die Natur ist diese Pflanze ein Problem. Denn sie stammt ursprünglich aus dem Himalaya und wurde als Zierpflanze gezielt nach Europa eingeführt, schnell wurden die ersten wildwachsenden Pflanzen gefunden. Sie zählt damit zu den sogenannten Neophyten.

Was ist ein Neophyt?

Ein Neophyt ist eine Pflanzenart, die in ein für sie nicht heimisches Gebiet eingeschleppt wurde und sich dort etablieren konnte. Man nennt sie daher auch Neubürger. In Deutschland gibt es viele Neophyten, doch nur einige davon bereiten Probleme. Neben dem Indischen Springkraut beispielsweise der Riesen-Bärenklau/ Herkulesstaude, der Japanische Staudenknöterich, die Kanadische Goldrute und die Lupine. Oftmals ist ihre rasante Ausbreitung das Problem, da sie so andere Arten verdrängen. Ziemlich beeindruckend kann das auch das Indische Springkraut, denn es kann seine Samen tatsächlich bis zu sieben Meter weit werfen. Dazu wächst es in kurzer Zeit auch noch bis zu drei Meter in die Höhe und produziert so Massenbestände. Viele andere Pflanzen haben dagegen keine Chance.

Gemeinsam im Einsatz

Nach mehreren Stunden waren die etwa 18 ha großen Bruchwälder durchsucht und Unmengen an Indischem Springkraut entfernt. „Wir bedanken uns für die Unterstützung der Integrierten Station und des Naturparkes, denn alleine hätte wir nicht das gesamte Gebiet nach dem Indischen Springkraut absuchen können“, sagt Maria Boness, Leiterin der Geschäftsstelle des Zweckverbandes „Schaalsee-Landschaft“.

Jeanine Wagner, Stationsleiterin der Integrierten Station, freut sich über die Zusammenarbeit: „Der Naturschutz muss sich immer mehr Herausforderungen stellen, sodass es wichtig ist, dass alle Beteiligten ihre Kräfte bündeln.“ Claudia Rösen vom Naturpark Lauenburgische Seen stimmt ihr zu: „Gemeinsam können wir mehr für den Naturschutz im Kreis bewirken.“

Torben Piel vom Zweckverband „Schaalsee-Landschaft“ und Claudia Rösen von Naturpark Lauenburgische Seen mit ihrer Tochter auf Springkraut-Suche. Foto: hfr
Mitarbeitende der Integrierten Station Lauenburgische Landschaften, des Naturparks Lauenburgische Seen und des Zweckverbandes „Schaalsee-Landschaft“ im Einsatz. Foto: hfr

Gegen die Ausbreitung von Neophyten kann jeder etwas tun. Die unerlaubte Ablage von Gartenmüll in der Landschaft beschleunigt die Ausbreitung, Gartenabfälle daher immer unbedingt bei einer Abfallstation entsorgen. Entdeckt man das Indische Springkraut kann man dieses leicht mit den Wurzeln aus der Erde ziehen und dann zum Vertrocknen über einen Ast oder ähnliches legen. Viele andere Neophyten können durch ausgraben eingedämmt werden. Vorsicht ist bei der Entfernung des Riesen-Bärenklaues geboten, denn diese Pflanze ist giftig. Genauer gesagt ist sie phototoxisch, das heißt vor allem ihr Saft ist in Kombination mit Sonnenlicht entzündlich und lässt Verletzungen ähnlich Verbrennungen entstehen. Sollten diese Pflanzen auf Naturschutzflächen gesichtet werden, meldet man es bei den zuständigen Stellen und hält Kinder und Tiere von der Pflanze fern.

Tags: Naturpark Lauenburgische SeenUmweltschutzZweckverband Schaalsee-Landschaft
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Mölln sagt achtlos weggeworfenen Kippen den Kampf an

Mölln sagt achtlos weggeworfenen Kippen den Kampf an

von Pressemitteilung
Mai 13, 2025
0
606

Mölln (pm). Die Stadt Mölln geht mit einer neuen Initiative gegen die zunehmende Verschmutzung durch Zigarettenkippen vor. Dank der Idee...

Holzgas-BHKW bringt sinkende Heizkosten

Studie zur Energiewende: Bürger bewerten Ausbau der Erneuerbaren Energien positiv

von Pressemitteilung
Mai 10, 2025
0
18

Schleswig-Holstein (pm). Nachhaltige und bezahlbare Energie – das wünschen sich einer repräsentativen Umfrage des RWI – Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung in...

Naturpark Lauenburgische Seen setzt Artenschutzmaßnahme um

Naturpark Lauenburgische Seen setzt Artenschutzmaßnahme um

von Pressemitteilung
Februar 21, 2025
0
132

Dargow (pm). Anfang Februar hat der Fachdienst Naturpark Lauenburgische Seen des Kreises Herzogtum Lauenburg ein weiteres Artenschutzprojekt im westlichen Schaalsee...

Start in die Naturparkveranstaltungen 2025

Start in die Naturparkveranstaltungen 2025

von Pressemitteilung
Februar 11, 2025
0
92

Groß Zecher (pm). Der Naturpark Lauenburgische Seen startet am Sonntag, 23. Februar, um 10 Uhr in sein Veranstaltungsprogramm mit einer...

Nächster Artikel
Kräuterführung ‚Frühjahrskräuter lecker und gesund‘

Giftpflanzen in Feld und Dorf

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg