• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 22, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Teilzeitausbildung: Große Chancen durch Flexibilität beim Einstieg in das Berufsleben

von Pressemitteilung
Juli 14, 2022
Teilzeitausbildung: Große Chancen durch Flexibilität beim Einstieg in das Berufsleben

„Teilzeitausbildung für alle!": Bei der MACH AG in Lübeck informierten Dr. Katrin Braun (von links), Auszubildende Helena Herzog und Sandra Obendorf (Alle MACH AG), Hagen Goldbeck, Präses der IHK zu Lübeck, Laura Pooth, Vorsitzende des DGB Nord, Margit Haupt-Koopmann, Chefin der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit, sowie Christian Maack und Antje Gerdau (beide Handwerkskammer Lübeck) über die Teilzeitausbildung. Foto: Özren/IHK, hfr

113
VIEWS

Herzogtum Lauenburg/Lübeck (pm). Der Fachkräftemangel gehört zu den großen Herausforderungen der Wirtschaft. Viele Unternehmen verstärken ihr Engagement in der Ausbildung, um künftige Mitarbeiter schon früh an sich zu binden. Doch trotz eines umfangreichen Angebots an Ausbildungsplätzen fehlt es an Bewerbern.

Andererseits gibt es viele junge Menschen, die einen qualifizierten Einstieg in das Berufsleben suchen, aber es fehlt ihnen die Flexibilität, mit der sie Familie und Beruf unter einen Hut bringen können. „Eine Ausbildung in Teilzeit gibt diesen Frauen und Männern eine Chance. Ich appelliere daher an alle Unternehmen, offen für ergänzende Ausbildungsmodelle zu sein, um dem wachsenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken“, sagte Hagen Goldbeck, Präses der IHK zu Lübeck, in einem gemeinsamen Pressegespräch mit der Handwerkskammer Lübeck, der Bundesagentur für Arbeit, dem DGB Nord und der MACH AG in Lübeck.

Frauen und Männer, die kleine Kinder haben, einen Angehörigen pflegen oder aus gesundheitlichen Gründen bisher weitgehend von einer geregelten ganztätigen Ausbildung ausgeschlossen waren, erhalten mit der Ausbildung in Teilzeit eine Chance, Beruf und Familie in Einklang zu bringen. Das Angebot gibt es bereits seit einigen Jahren. Um Unternehmen und Bewerber passgenau zusammenzubringen, haben die Handwerkskammer und IHK mit Unterstützung des Landes jeweils eine Stelle für das Projekt „Teilzeitausbildung für alle!“ eingerichtet, die das Thema vorantreibt und Unternehmen und Bewerber passgenau zusammenbringt. „Für die Betriebe erschließt sich hier ein großes Potenzial an Bewerbern, mit denen sie ihre Ausbildungsplätze besetzen können“, so Goldbeck. „Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist das eine große Chance, mit Flexibilität Nachwuchs zu gewinnen.“

Christian Maack, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Lübeck, stimmt dem zu: „Angesichts des immer größer werdenden Fachkräftemangels gehört die Nachwuchsgewinnung zu den größten Herausforderungen für unsere Betriebe. Unser Ziel ist es daher, allen interessierten jungen Menschen die Chance für eine berufliche Ausbildung zu bieten, unabhängig von ihren Lebensumständen“, sagte er. „Die Teilzeitausbildung ermöglicht auch Bewerberinnen und Bewerbern, die keine Ausbildung in Vollzeit absolvieren können, den Einstieg in eine berufliche Karriere. Die Mitarbeiterinnen im Projekt ‚Teilzeitausbildung für alle!‘ bieten die notwendige Beratung und Unterstützung, damit Ausbildungsbetriebe und Ausbildungsinteressierte dieses Angebot nutzen können.“

Margit Haupt-Koopmann, Chefin der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit, hob hervor: „Wir müssen – angesichts der demografischen Entwicklung – alle Beschäftigungspotenziale nutzen! Zu diesen gehören auch junge Erwachsene mit Kindern oder mit pflegebedürftigen Familienmitgliedern. Doch sie benötigen häufig ein zeitlich flexibles, auf sie zugeschnittenes Angebot, um eine Ausbildung mit ihren familiären Verpflichtungen vereinbaren zu können.“ Für diese Zielgruppe sei eine Teilzeitausbildung genau das richtige. „Allerdings liegt der Anteil der Teilzeitausbildungsverträge an allen Ausbildungsverträgen auf Bundesebene nur bei 0,4 Prozent. Mit 0,7 Prozent ist Schleswig-Holstein zwar etwas weiter, doch auch hier kann ich nur feststellen: Da geht noch viel mehr! So sehe ich – um nur ein Beispiel zu nennen – in den aktuell 4.500 arbeitslosen Alleinerziehenden ohne Berufsabschluss ein vielversprechendes Potenzial für eine Teilzeitausbildung. Denn diese Gruppe weiß meist aus eigener Erfahrung: Ein Berufsabschluss ist der beste Schutz vor weiterer Arbeitslosigkeit oder gar Langzeitarbeitslosigkeit.“

Auch der DGB Nord unterstützt das Projekt. „Fachkräfte fallen nicht vom Himmel. Kluge Unternehmen wissen, man muss dafür auch etwas tun. Zum Beispiel müssen auch die Menschen in den Blick genommen werden, die oftmals zu wenig Beachtung finden“, sagt Laura Pooth, Vorsitzende des DGB Nord. „Dafür eignet sich die Teilzeitausbildung. Sie kann sowohl jungen Erwachsenen mit Kindern oder mit pflegebedürftigen Familienmitgliedern als auch Menschen mit Behinderung oder Einschränkungen eine Chance bieten. Oft sind es die Frauen, die diese Aufgaben übernehmen. Alle Möglichkeiten Beruf und Familie zu vereinbaren müssen genutzt werden. Deshalb sollten noch mehr Betriebe diese Möglichkeit anbieten. Der Bedarf an qualifizierten Nachwuchskräften ist gerade in Schleswig-Holstein immens.“

Die Lübecker MACH AG bildet derzeit eine junge Frau in Teilzeit aus. Die Erfahrungen seien gut, betont Dr. Katrin Braun, Personalleiterin MACH AG. „Wir finden es richtig und wichtig, jedem Mitarbeitenden lebensphasenorientierte Arbeitszeitmodelle anzubieten, um das Privat- und Berufsleben in Einklang zu bringen. Das wird bei MACH seit vielen Jahren intensiv gelebt. Derzeit sind rund 30 Prozent unserer Beschäftigten in Teilzeit tätig. Daher war es für uns nur konsequent, auch bei der Ausbildung eine solche Flexibilität zu ermöglichen.“

Für die Teilzeitauszubildende der MACH AG, Helena Herzog, ist das Angebot optimal. „Für mich ist es besonders wichtig, nach Bedarf im Homeoffice zu arbeiten und meine Arbeitszeit flexibel einteilen zu können“, sagte sie. „Ich freue mich daher sehr über die Möglichkeit, bei der MACH AG meine Ausbildung zur Fachinformatikerin Anwendungsentwicklung in Teilzeit zu absolvieren. Auch im Homeoffice habe ich feste Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Unternehmen, die individuell auf meine Bedürfnisse und die der anderen Auszubildenden eingehen.“

Tags: AusbildungAusbildung in TeilzeitIHK Lübeck

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

2.500 Azubis im Herzogtum Lauenburg – Arbeitsagentur bietet Unterstützung

2.500 Azubis im Herzogtum Lauenburg – Arbeitsagentur bietet Unterstützung

von Pressemitteilung
Oktober 4, 2025
0
45

Herzogtum Lauenburg (pm). Wenn bei Azubis mit eigener Wohnung das Geld nicht reicht: Wer eine Ausbildung macht und nicht mehr...

Umfassende Beratungsangebote für Kulturschaffende

Über 350 Interessierte kamen bei bestem Wetter zur Bildungsmesse nach Salem

von Pressemitteilung
September 20, 2025
0
69

Salem (pm). Zahlreiche positive Rückmeldungen gab es bei der gut besuchten Bildungsmesse am gestrigen Mittwoch in Salem: Wieder ein ganz besonderes...

Aktion zur „Woche der Ausbildung“

meinBERUF– das neue online-Portal der BA zur Berufsorientierung

von Pressemitteilung
September 7, 2025
0
20

Herzogtum Lauenburg (pm). Das neue online-Portal der Bundesagentur für Arbeit (BA) für junge Menschen am Berufseinstieg ist gestartet. Es löst...

Neue Auszubildende und Bufdis starten bei der Stadt Geesthacht

Neue Auszubildende und Bufdis starten bei der Stadt Geesthacht

von Pressemitteilung
September 3, 2025
0
226

Geesthacht (pm).Die Stadt Geesthacht konnte nun sieben junge Menschen zum Start in ihre Ausbildung begrüßen. Zudem haben 19 Personen ihren...

Nächster Artikel
Betreuungsverein bietet kostenlose Beratungsgespräche an

Betreuungsverein bietet kostenlose Beratungsgespräche an

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg