• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 8, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

Fahrzeugbestand im Katastrophenschutz wird weiter modernisiert

Innenministerium übergibt 11 neue Fahrzeuge

von Pressemitteilung
Juli 10, 2022
Freiwillige Feuerwehr Nusse bekommt neues Löschgruppenfahrzeug

Symbolbild: pixabay.com

122
VIEWS

Herzogtum Lauenburg/Kiel (pm). Der Fahrzeugbestand der Katastrophenschutzeinheiten in Schleswig-Holstein wird weiter modernisiert. Das Innenministerium hat jetzt insgesamt 11 neue Fahrzeuge an die unteren Katastrophenschutzbehörden übergeben. Bis 2023 beschafft das Land insgesamt 52 Löschfahrzeuge des Typs „Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz“ (LF KatS SH) für jeweils rund 310.000 Euro.

„Wir haben bereits in der vergangenen Legislaturperiode die Modernisierung und Erweiterung des Fahrzeugbestandes der Katastrophenschutzeinheiten begonnen und setzen diese Modernisierung konsequent fort. Deswegen freue ich mich sehr, dass wir jetzt weitere Kreise und eine Stadt mit modernster Fahrzeugtechnik ausstatten konnten“, erklärt Innenstaatssekretär Jörg Sibbel.

Die Fahrzeuge wurden an die Stadt Lübeck und die Kreise Dithmarschen, Herzogtum Lauenburg, Ostholstein und Plön übergeben.

Die Verteilung im Einzelnen:

Lübeck: Groß Steinrade und Dänischburg

Dithmarschen: Wesselburen und Heide

Herzogtum Lauenburg: Schönberg und Gülzow

Ostholstein: Burg auf Fehmarn, Hutzfeld, Haffkrug und Damlos

Plön: Pülsen

Die Löschfahrzeuge können bei Bränden, bei Stromausfall, Hochwasser, Sturmfluten oder Starkregen eingesetzt werden. Die Fahrzeuge sind außerdem nicht ausschließlich für den Katastrophenschutz vorgesehen, sondern stehen den Wehren, bei denen sie stationiert sind im Rahmen ihrer täglichen Einsätze als Unterstützung zur Verfügung.

Von den insgesamt zu beschaffenden 52 Fahrzeugen aus dem aktuellen Programm sind damit jetzt insgesamt 41 übergeben worden. Die restlichen Fahrzeuge sollen im kommenden Jahr übergeben werden.

„Wir werden auch nach Abschluss dieses Programms den Fahrzeugbestand im Bereich des Katastrophenschutzes weiter ausbauen und verbessern. Die Stärkung des Katastrophenschutzes insgesamt ist eines der zentralen Anliegen der neuen Landesregierung. Wir setzen damit konsequent den in den vergangenen Jahren eingeschlagenen Weg fort, um die Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner bestmöglich schützen zu können“, so der Innenstaatssekretär.

Tags: KatastrophenschutzLöschfahrzeug

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Kreisfeuerwehrverband Herzogtum Lauenburg erhält neuem CBRN-Erkundungswagen

Kreisfeuerwehrverband Herzogtum Lauenburg erhält neuem CBRN-Erkundungswagen

von Pressemitteilung
Juli 3, 2025
0
133

Elmenhorst (pm). Nina Scheer gratuliert dem Kreisfeuerwehrverband Herzogtum Lauenburg zu seinem neuen CBRN-Erkundungswagen. Die Feuerwehrtechnische Zentrale in Elmenhorst im Kreis...

Vorratshaltung: Gut vorbereitet für Krisen und Katastrophen

Vorratshaltung: Gut vorbereitet für Krisen und Katastrophen

von Pressemitteilung
März 27, 2025
0
120

Deutschland (pm). In Krisenzeiten, wie bei Naturkatastrophen, Pandemien oder technischen Störungen, kann die Versorgung über den Supermarkt plötzlich ausfallen. Eine durchdachte...

Mehr als 1.000 Notfallinfopunkte im Land gefördert

Mehr als 1.000 Notfallinfopunkte im Land gefördert

von Pressemitteilung
Dezember 30, 2024
0
134

Kiel (pm). Durch das Förderprogramm des Landes wurde im Jahr 2024 mit gut 1,35 Millionen Euro in allen Kreisen und...

Bundesweiter Warntag 2020 auch im Herzogtum Lauenburg

Förderrichtlinie zum Sirenenausbau

von Pressemitteilung
Oktober 18, 2024
0
44

Herzogtum Lauenburg (pm). Die Schleswig-Holsteinische Landesregierung hat im September die bereits angekündigte landeseigene Sirenenförderrichtlinie verabschiedet. Damit soll die Modernisierung des...

Nächster Artikel
Familienfest am Finaltag des BeltCup 2022

Familienfest am Finaltag des BeltCup 2022

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg