• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Mai 13, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Endlich wieder Tillhausen

Andreas Anders von Andreas Anders
Juli 6, 2022
Endlich wieder Tillhausen

Check-In des Stadt-Spiels 2022: reibungslos und ohne viel Wartezeit. Foto: Anders

461
VIEWS

Das 12. Stadt-Spiel hat begonnen. 300 Tillhausener zogen in ihre Stadt ein.

Mölln (aa). Am gestrigen Dienstag (6. Juli) eröffneten sich nach drei Jahren Pause endlich wieder die Stadttore von Tillhausen. So zogen wieder 300 Bürger im Alter von acht bis vierzehn Jahren in die Zeltstadt am Luisenbad und hauchten dem Stadt-Spiel des Kreisjugendrings Herzogtum Lauenburg (KJR) erneut Leben ein.

„Seit 1999 gibt es alle zwei Jahre das Stadtspiel“, erklärt KJR-Geschäftsführer Arne Strickrodt. Nur letztes Jahr entschied man sich schweren Herzens das beliebte Ferienlager pandemiebedingt um ein Jahr zu verschieben. Bereits Ende letzter Woche herrschte auf dem Tillhausener Stadtgebiet reges Treiben. „Damit die Kinder hier einziehen können, bedarf es einiger logistischer Vorbereitungen“, sagt Strickrodt. So kümmerten sich die Mitarbeiter vom städtischen Stadtgrün zum Beispiel um das Mähen der Wiese, Mitarbeiter der Vereinigten Stadtwerke sorgen für Strom und Wasser. Am Freitag war dann „Großkampftag“ mit bis zu 75 ehrenamtlichen Kräften des KJR wurden 80 Zelte aufgebaut sowie ein Bauzaun rund um die Stadt errichtet. In der Zeit von Dienstag bis nächste Woche Mittwoch sind dann insgesamt 150 Ehrenamtliche im Einsatz, um den Kindern und Jugendlichen ein ganz besonderes Ferienerlebnis zu ermöglichen. Für das leibliche Wohl sorgen Mitglieder des DRK-Kreisverbands zusammen mit verschiedenen DRK-Ortvereinen.

KJR-Geschäftsführer Arne Strickrodt (li.) und KJR-Ehrenvorsitzender Jens Pechel (re.) dankten den VSG-Mitarbeitern Meick Saedler, Rolf Nabobnik, Lucas Jahns und Florian Voigt (v.li.) für ihren Anteil an der diesjährigen Tillhausener Infratruktur. Foto: Anders

Zusammen mit den Betreuern verwalten die Tillhausener ihre Zeltstadt selbst. „Zweimal täglich arbeiten die Kinder jeweils zwei Stunden in verschiedenen, vom Arbeitsamt vergebenen Jobs und verdienen sich ihre „Till Taler“, die stadteigene Währung. Die Auswahl bei fast 50 Berufen ist groß: Ob als Parlamentarier, bei Radio, Zeitung oder Fernsehen, als Profi-Sportler, Artist, Musiker, Handwerker, bei der Bank, der Post, der Stadtreinigung, in der Cafeteria, der Kinder-Uni, der Kirche oder als Selbständige_r, alle verdienen den gleichen Lohn., der versteuert werden muss.
Der Verdienst kann in einem geschlossenen Wirtschaftskreislauf für stadtintern produzierte Waren und angebotene Dienstleistungen wieder ausgegeben werden. So können zum Beispiel Produkte auf dem Kunsthandwerkermarkt oder selber gebackener Kuchen in der Cafeteria gekauft werden. Neben der Arbeitszeit gibt es täglich Raum für verschiedene attraktive Freizeitangebote, zum Beispiel Vorführungen von Feuerwehr oder THW, Spiel-Olympiade oder für die „Stadtstunde“, in der einzelne Arbeitsplätze ihre Ergebnisse auf einer Bühne vorführen. In Tillhausen lernen die Kinder fürs Leben. Demokratie wird erlebbar gemacht, eine Beteiligung an demokratischen Prozessen auf den Stufen Mitsprache und Mitwirkung sowie Mitbestimmung wird umgesetzt“, heißt es auf der Homepage des KJR.

„Ein Jahr aussetzen, macht schon was aus“, erläutert KJR-Ehrenvorsitzender und Tillhausener Urgestein Jens Pechel einige Tag vor Eröffnung des 12. Stadt-Spiels. So seien einige Hilfskräfte der letzten Mal nicht mehr dabei und neue mussten erstmal eingearbeitet werden. Und wie ist aktuell die Stimmung? Pechel: „Die Teamer (Betreuer) freuen sich, dass es endlich wieder los geht.“ Und das war dann auch gestern deutlich in den Gesichtern aller Anwesenden ablesbad, als die Kinder und Jugendlichen mit Sack und Pack in der Stadt „eincheckten“ – endlich wieder Stadt-Spiel.
Achtung: Auf Grund einer Veranstaltung im Rahmen des 12. Stadt-Spiels bleibt das Luisenbad am Sonntag, 10. Juli 2022, geschlossen. Davor und in der Folge findet der Regelbetrieb des Bades wieder statt. Die Bürger von Tillhausen bitten um Verständnis.

Das 12. Stadt-Spiel hat begonnen. 300 Tillhausener zogen in ihre Stadt ein.

Mölln (aa). Am gestrigen Dienstag (6. Juli) eröffneten sich nach drei Jahren Pause endlich wieder die Stadttore von Tillhausen. So zogen wieder 300 Bürger im Alter von acht bis vierzehn Jahren in die Zeltstadt am Luisenbad und hauchten dem Stadt-Spiel des Kreisjugendrings Herzogtum Lauenburg (KJR) erneut Leben ein.

„Seit 1999 gibt es alle zwei Jahre das Stadtspiel“, erklärt KJR-Geschäftsführer Arne Strickrodt. Nur letztes Jahr entschied man sich schweren Herzens das beliebte Ferienlager pandemiebedingt um ein Jahr zu verschieben. Bereits Ende letzter Woche herrschte auf dem Tillhausener Stadtgebiet reges Treiben. „Damit die Kinder hier einziehen können, bedarf es einiger logistischer Vorbereitungen“, sagt Strickrodt. So kümmerten sich die Mitarbeiter vom städtischen Stadtgrün zum Beispiel um das Mähen der Wiese, Mitarbeiter der Vereinigten Stadtwerke sorgen für Strom und Wasser. Am Freitag war dann „Großkampftag“ mit bis zu 75 ehrenamtlichen Kräften des KJR wurden 80 Zelte aufgebaut sowie ein Bauzaun rund um die Stadt errichtet. In der Zeit von Dienstag bis nächste Woche Mittwoch sind dann insgesamt 150 Ehrenamtliche im Einsatz, um den Kindern und Jugendlichen ein ganz besonderes Ferienerlebnis zu ermöglichen. Für das leibliche Wohl sorgen Mitglieder des DRK-Kreisverbands zusammen mit verschiedenen DRK-Ortvereinen.

KJR-Geschäftsführer Arne Strickrodt (li.) und KJR-Ehrenvorsitzender Jens Pechel (re.) dankten den VSG-Mitarbeitern Meick Saedler, Rolf Nabobnik, Lucas Jahns und Florian Voigt (v.li.) für ihren Anteil an der diesjährigen Tillhausener Infratruktur. Foto: Anders

Zusammen mit den Betreuern verwalten die Tillhausener ihre Zeltstadt selbst. „Zweimal täglich arbeiten die Kinder jeweils zwei Stunden in verschiedenen, vom Arbeitsamt vergebenen Jobs und verdienen sich ihre „Till Taler“, die stadteigene Währung. Die Auswahl bei fast 50 Berufen ist groß: Ob als Parlamentarier, bei Radio, Zeitung oder Fernsehen, als Profi-Sportler, Artist, Musiker, Handwerker, bei der Bank, der Post, der Stadtreinigung, in der Cafeteria, der Kinder-Uni, der Kirche oder als Selbständige_r, alle verdienen den gleichen Lohn., der versteuert werden muss.
Der Verdienst kann in einem geschlossenen Wirtschaftskreislauf für stadtintern produzierte Waren und angebotene Dienstleistungen wieder ausgegeben werden. So können zum Beispiel Produkte auf dem Kunsthandwerkermarkt oder selber gebackener Kuchen in der Cafeteria gekauft werden. Neben der Arbeitszeit gibt es täglich Raum für verschiedene attraktive Freizeitangebote, zum Beispiel Vorführungen von Feuerwehr oder THW, Spiel-Olympiade oder für die „Stadtstunde“, in der einzelne Arbeitsplätze ihre Ergebnisse auf einer Bühne vorführen. In Tillhausen lernen die Kinder fürs Leben. Demokratie wird erlebbar gemacht, eine Beteiligung an demokratischen Prozessen auf den Stufen Mitsprache und Mitwirkung sowie Mitbestimmung wird umgesetzt“, heißt es auf der Homepage des KJR.

„Ein Jahr aussetzen, macht schon was aus“, erläutert KJR-Ehrenvorsitzender und Tillhausener Urgestein Jens Pechel einige Tag vor Eröffnung des 12. Stadt-Spiels. So seien einige Hilfskräfte der letzten Mal nicht mehr dabei und neue mussten erstmal eingearbeitet werden. Und wie ist aktuell die Stimmung? Pechel: „Die Teamer (Betreuer) freuen sich, dass es endlich wieder los geht.“ Und das war dann auch gestern deutlich in den Gesichtern aller Anwesenden ablesbad, als die Kinder und Jugendlichen mit Sack und Pack in der Stadt „eincheckten“ – endlich wieder Stadt-Spiel.
Achtung: Auf Grund einer Veranstaltung im Rahmen des 12. Stadt-Spiels bleibt das Luisenbad am Sonntag, 10. Juli 2022, geschlossen. Davor und in der Folge findet der Regelbetrieb des Bades wieder statt. Die Bürger von Tillhausen bitten um Verständnis.

Das 12. Stadt-Spiel hat begonnen. 300 Tillhausener zogen in ihre Stadt ein.

Mölln (aa). Am gestrigen Dienstag (6. Juli) eröffneten sich nach drei Jahren Pause endlich wieder die Stadttore von Tillhausen. So zogen wieder 300 Bürger im Alter von acht bis vierzehn Jahren in die Zeltstadt am Luisenbad und hauchten dem Stadt-Spiel des Kreisjugendrings Herzogtum Lauenburg (KJR) erneut Leben ein.

„Seit 1999 gibt es alle zwei Jahre das Stadtspiel“, erklärt KJR-Geschäftsführer Arne Strickrodt. Nur letztes Jahr entschied man sich schweren Herzens das beliebte Ferienlager pandemiebedingt um ein Jahr zu verschieben. Bereits Ende letzter Woche herrschte auf dem Tillhausener Stadtgebiet reges Treiben. „Damit die Kinder hier einziehen können, bedarf es einiger logistischer Vorbereitungen“, sagt Strickrodt. So kümmerten sich die Mitarbeiter vom städtischen Stadtgrün zum Beispiel um das Mähen der Wiese, Mitarbeiter der Vereinigten Stadtwerke sorgen für Strom und Wasser. Am Freitag war dann „Großkampftag“ mit bis zu 75 ehrenamtlichen Kräften des KJR wurden 80 Zelte aufgebaut sowie ein Bauzaun rund um die Stadt errichtet. In der Zeit von Dienstag bis nächste Woche Mittwoch sind dann insgesamt 150 Ehrenamtliche im Einsatz, um den Kindern und Jugendlichen ein ganz besonderes Ferienerlebnis zu ermöglichen. Für das leibliche Wohl sorgen Mitglieder des DRK-Kreisverbands zusammen mit verschiedenen DRK-Ortvereinen.

KJR-Geschäftsführer Arne Strickrodt (li.) und KJR-Ehrenvorsitzender Jens Pechel (re.) dankten den VSG-Mitarbeitern Meick Saedler, Rolf Nabobnik, Lucas Jahns und Florian Voigt (v.li.) für ihren Anteil an der diesjährigen Tillhausener Infratruktur. Foto: Anders

Zusammen mit den Betreuern verwalten die Tillhausener ihre Zeltstadt selbst. „Zweimal täglich arbeiten die Kinder jeweils zwei Stunden in verschiedenen, vom Arbeitsamt vergebenen Jobs und verdienen sich ihre „Till Taler“, die stadteigene Währung. Die Auswahl bei fast 50 Berufen ist groß: Ob als Parlamentarier, bei Radio, Zeitung oder Fernsehen, als Profi-Sportler, Artist, Musiker, Handwerker, bei der Bank, der Post, der Stadtreinigung, in der Cafeteria, der Kinder-Uni, der Kirche oder als Selbständige_r, alle verdienen den gleichen Lohn., der versteuert werden muss.
Der Verdienst kann in einem geschlossenen Wirtschaftskreislauf für stadtintern produzierte Waren und angebotene Dienstleistungen wieder ausgegeben werden. So können zum Beispiel Produkte auf dem Kunsthandwerkermarkt oder selber gebackener Kuchen in der Cafeteria gekauft werden. Neben der Arbeitszeit gibt es täglich Raum für verschiedene attraktive Freizeitangebote, zum Beispiel Vorführungen von Feuerwehr oder THW, Spiel-Olympiade oder für die „Stadtstunde“, in der einzelne Arbeitsplätze ihre Ergebnisse auf einer Bühne vorführen. In Tillhausen lernen die Kinder fürs Leben. Demokratie wird erlebbar gemacht, eine Beteiligung an demokratischen Prozessen auf den Stufen Mitsprache und Mitwirkung sowie Mitbestimmung wird umgesetzt“, heißt es auf der Homepage des KJR.

„Ein Jahr aussetzen, macht schon was aus“, erläutert KJR-Ehrenvorsitzender und Tillhausener Urgestein Jens Pechel einige Tag vor Eröffnung des 12. Stadt-Spiels. So seien einige Hilfskräfte der letzten Mal nicht mehr dabei und neue mussten erstmal eingearbeitet werden. Und wie ist aktuell die Stimmung? Pechel: „Die Teamer (Betreuer) freuen sich, dass es endlich wieder los geht.“ Und das war dann auch gestern deutlich in den Gesichtern aller Anwesenden ablesbad, als die Kinder und Jugendlichen mit Sack und Pack in der Stadt „eincheckten“ – endlich wieder Stadt-Spiel.
Achtung: Auf Grund einer Veranstaltung im Rahmen des 12. Stadt-Spiels bleibt das Luisenbad am Sonntag, 10. Juli 2022, geschlossen. Davor und in der Folge findet der Regelbetrieb des Bades wieder statt. Die Bürger von Tillhausen bitten um Verständnis.

Das 12. Stadt-Spiel hat begonnen. 300 Tillhausener zogen in ihre Stadt ein.

Mölln (aa). Am gestrigen Dienstag (6. Juli) eröffneten sich nach drei Jahren Pause endlich wieder die Stadttore von Tillhausen. So zogen wieder 300 Bürger im Alter von acht bis vierzehn Jahren in die Zeltstadt am Luisenbad und hauchten dem Stadt-Spiel des Kreisjugendrings Herzogtum Lauenburg (KJR) erneut Leben ein.

„Seit 1999 gibt es alle zwei Jahre das Stadtspiel“, erklärt KJR-Geschäftsführer Arne Strickrodt. Nur letztes Jahr entschied man sich schweren Herzens das beliebte Ferienlager pandemiebedingt um ein Jahr zu verschieben. Bereits Ende letzter Woche herrschte auf dem Tillhausener Stadtgebiet reges Treiben. „Damit die Kinder hier einziehen können, bedarf es einiger logistischer Vorbereitungen“, sagt Strickrodt. So kümmerten sich die Mitarbeiter vom städtischen Stadtgrün zum Beispiel um das Mähen der Wiese, Mitarbeiter der Vereinigten Stadtwerke sorgen für Strom und Wasser. Am Freitag war dann „Großkampftag“ mit bis zu 75 ehrenamtlichen Kräften des KJR wurden 80 Zelte aufgebaut sowie ein Bauzaun rund um die Stadt errichtet. In der Zeit von Dienstag bis nächste Woche Mittwoch sind dann insgesamt 150 Ehrenamtliche im Einsatz, um den Kindern und Jugendlichen ein ganz besonderes Ferienerlebnis zu ermöglichen. Für das leibliche Wohl sorgen Mitglieder des DRK-Kreisverbands zusammen mit verschiedenen DRK-Ortvereinen.

KJR-Geschäftsführer Arne Strickrodt (li.) und KJR-Ehrenvorsitzender Jens Pechel (re.) dankten den VSG-Mitarbeitern Meick Saedler, Rolf Nabobnik, Lucas Jahns und Florian Voigt (v.li.) für ihren Anteil an der diesjährigen Tillhausener Infratruktur. Foto: Anders

Zusammen mit den Betreuern verwalten die Tillhausener ihre Zeltstadt selbst. „Zweimal täglich arbeiten die Kinder jeweils zwei Stunden in verschiedenen, vom Arbeitsamt vergebenen Jobs und verdienen sich ihre „Till Taler“, die stadteigene Währung. Die Auswahl bei fast 50 Berufen ist groß: Ob als Parlamentarier, bei Radio, Zeitung oder Fernsehen, als Profi-Sportler, Artist, Musiker, Handwerker, bei der Bank, der Post, der Stadtreinigung, in der Cafeteria, der Kinder-Uni, der Kirche oder als Selbständige_r, alle verdienen den gleichen Lohn., der versteuert werden muss.
Der Verdienst kann in einem geschlossenen Wirtschaftskreislauf für stadtintern produzierte Waren und angebotene Dienstleistungen wieder ausgegeben werden. So können zum Beispiel Produkte auf dem Kunsthandwerkermarkt oder selber gebackener Kuchen in der Cafeteria gekauft werden. Neben der Arbeitszeit gibt es täglich Raum für verschiedene attraktive Freizeitangebote, zum Beispiel Vorführungen von Feuerwehr oder THW, Spiel-Olympiade oder für die „Stadtstunde“, in der einzelne Arbeitsplätze ihre Ergebnisse auf einer Bühne vorführen. In Tillhausen lernen die Kinder fürs Leben. Demokratie wird erlebbar gemacht, eine Beteiligung an demokratischen Prozessen auf den Stufen Mitsprache und Mitwirkung sowie Mitbestimmung wird umgesetzt“, heißt es auf der Homepage des KJR.

„Ein Jahr aussetzen, macht schon was aus“, erläutert KJR-Ehrenvorsitzender und Tillhausener Urgestein Jens Pechel einige Tag vor Eröffnung des 12. Stadt-Spiels. So seien einige Hilfskräfte der letzten Mal nicht mehr dabei und neue mussten erstmal eingearbeitet werden. Und wie ist aktuell die Stimmung? Pechel: „Die Teamer (Betreuer) freuen sich, dass es endlich wieder los geht.“ Und das war dann auch gestern deutlich in den Gesichtern aller Anwesenden ablesbad, als die Kinder und Jugendlichen mit Sack und Pack in der Stadt „eincheckten“ – endlich wieder Stadt-Spiel.
Achtung: Auf Grund einer Veranstaltung im Rahmen des 12. Stadt-Spiels bleibt das Luisenbad am Sonntag, 10. Juli 2022, geschlossen. Davor und in der Folge findet der Regelbetrieb des Bades wieder statt. Die Bürger von Tillhausen bitten um Verständnis.

Tags: Tillhausen
Andreas Anders

Andreas Anders

Herausgeber von Herzogtum direkt.

RelatedPosts

Nina Scheer lobt Demokratieförderung durch Stadtspiel „Tillhausen“

Nina Scheer lobt Demokratieförderung durch Stadtspiel „Tillhausen“

von Pressemitteilung
August 1, 2024
0
128

Mölln (pm). Auf Einladung des Kreisjugendrings Herzogtum Lauenburg (KJR) war die örtliche Bundestagsabgeordnete Dr. Nina Scheer im Rahmen des Besuchertages...

Aufbau der Zeltstadt Tillhausen gestartet

Aufbau der Zeltstadt Tillhausen gestartet

von Andreas Anders
Juli 20, 2024
0
226

Mölln/Tillhausen (pm). Am Dienstag, 23. Juli, werden wieder 300 Kinder und Jugendliche aus dem gesamten Kreisgebiet zwischen acht und vierzehn...

Für Erwachsene keinen Zutritt!

Für Erwachsene keinen Zutritt!

von Andreas Anders
Mai 30, 2024
0
256

Mölln (aa). Während des Stadtspiels, das im Jahr 2024 vom 23. Juli bis zum 1. August stattfinden wird, verwandelt sich...

Inner Wheel spendete den Erlös aus der Adventskalenderaktion

Inner Wheel spendete den Erlös aus der Adventskalenderaktion

von Pressemitteilung
Februar 27, 2024
0
147

Herzogtum Lauenburg (pm). Mit dem Erlös von 13.600 Euro aus dem Adventskalenderverkauf 2023 unterstützt der Inner Wheel Club Herzogtum Lauenburg...

Nächster Artikel
Modellschiffe auf dem Möllner Mühlenteich

Modellschiffe auf dem Möllner Mühlenteich

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg