• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Mai 13, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Auftakt für die smarte Leitstelle für automatisierte Transportroboter und Busse in der Stadt Lauenburg

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Juni 22, 2022
Auftakt für die smarte Leitstelle für automatisierte Transportroboter und Busse in der Stadt Lauenburg

TaBuLa-LOGplus Auftakttreffen. Foto: Julia Stargardt, hfr

71
VIEWS

Lauenburg (pm). Am Montag, 16. Mai 2022 fand das Auftakttreffen zum neuen Projekt TaBuLa-LOGplus an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) statt, um über die Schritte zur Erreichung der Projektziele, Erwartungen der verschiedenen Interessengruppen an das Projektergebnis und strategische Fragen zur Ausrichtung des Projekts zu diskutieren. TaBuLa-LOGplus ist nach TaBuLa-LOG bereits das zweite Nachfolgeprojekt von TaBuLa.

Dabei hat TaBuLa-LOGplus die Entwicklung und den Testbetrieb einer smarten Leitstelle für automatisierte Transportroboter und Busse in der Stadt Lauenburg an der Elbe zum Ziel. Als ein neuer Aspekt in diesem Nachfolgeprojekt kommt der Einsatz und die Erforschung von künstlicher Intelligenz (KI) hinzu, die lokal und in Echtzeit dem Transportroboter ‚Augen‘ verleiht, sowie die rationale Entscheidungsfindung im Hintergrund in der Leitstelle unterstützt. Das Projekt TaBuLa-LOGplus ist auf eine Laufzeit von über zwei Jahren, vom 1. April 2022 bis zum 30. Juni 2024, angelegt und wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen der Förderrichtlinie „Ein zukunftsfähiges, nachhaltiges Mobilitätssystem durch automatisiertes Fahren und Vernetzung“ mit 2,34 Millionen Euro gefördert. Das Projekt wird von den Partnern TUHH mit dem Institut für Technische Logistik (ITL) und dem Institut für Verkehrsplanung und Logistik (VPL) sowie den Unternehmen Palaimon  und Interlink  getragen. Als assoziierte Partner sind der Kreis Herzogtum Lauenburg, die Stadt Lauenburg an der Elbe, Yunex Traffic (Ausgliederung Siemens) und KION Group beteiligt.

Wie bei den Vorgängerprojekten hat TaBuLa-LOGplus das übergeordnete Ziel, zu erforschen, ob und wie durch die Automatisierung des öffentlichen Personenverkehrs die Abhängigkeit der Menschen vom privaten Auto reduziert und auf öffentliche Verkehrsmittel verlagert werden kann. Mit der Ergänzung des kombinierten Personen- und Warentransportes wird zudem erprobt, ob ÖPNV-Strukturen zur Entlastung des Verkehrssystems durch die Integration automatisierter Transportroboter (Laura) genutzt werden können. Die im Projekt zu entwickelnde gemeinsame Leitstelle für die effiziente Steuerung automatisierter Fahrzeuge ist dabei ein essenzieller Schritt zur Einführung dieser Systeme im Regelbetrieb als integrierter Baustein des öffentlichen Nahverkehrs.

Die Hauptziele für das Projekt sind:

* Konzeption der Entwicklung einer Leitstelle als gemeinsame Plattform zur kombinierten Integration von Transportrobotern, automatisierten Bussen und der Infrastruktur

* KI-Algorithmus zur optimalen Entscheidungsfindung basierend auf unsicherheitsbehafteten Auslastungsszenarien und Transportanforderungen zwischen Personen- und Warentransport

* Erforschung und Weiterentwicklung des automatisierten Transportroboters und KI-basierter Umfelderkennung

In den beiden Vorgängerprojekten wurde zunächst ein Betrieb mit einem automatisierten Shuttle (TaBuLa) und darauf aufbauend der gemeinsame Personen- und Güterverkehr (TaBuLa-LOG) implementiert und in einem Pilotbetrieb in der Stadt Lauenburg an der Elbe erprobt und für die Bevölkerung erlebbar gemacht. Um den nächsten Schritt hin zu einer realen Anwendung automatisierter Shuttles im ÖPNV und einer koordinierten Personen- und Güterbeförderung zu gehen, wird in diesem Projekt zwar kein dauerhafter und öffentlich zugänglicher Shuttle-Verkehr mehr angeboten, jedoch mit der Entwicklung von einer Leitstelle für die Steuerung automatisierter Fahrzeuge ein wegweisender Schritt gegangen. Für die effiziente Auslastung und Optimierung des komplexen Zusammenspiels des kombinierten Personen- und Warentransports wird die Kapazitätsplanung der Leitstelle mittels KI unterstützt. Die Lösungsansätze sollen hauptsächlich in Laborumgebungen und Simulationen, aber auch zeitweise im bestehenden Testfeld des vorigen TaBuLa-(LOG-)Projektes in der Stadt Lauenburg/Elbe des bekannten TaBuLa-Shuttles und der Weiterentwickelten Laura erprobt werden. Um die autonome Bewegung von Laura im öffentlichen Raum abzusichern, wird der Transportroboter mittels Computer Vision durch eine KI-basierte Umfelderkennung ausgestattet, welche in Echtzeit kritische Umstände detektiert.

Weitere Informationen zu den Vorgängerprojekten TaBuLa und TaBuLa-LOG sowie Neuigkeiten zu TaBuLa-LOGplus finden Sie unter https://www.tabulashuttle.de/„

Tags: BusverkehrKünstliche IntelligenzProjekt TaBuLa
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Sicherheit: Heimwegtelefon, Tipps und Informationen

Sicherheit: Heimwegtelefon, Tipps und Informationen

von Pressemitteilung
Februar 17, 2025
0
174

Herzogtum Lauenburg (pm). Im vergangenen Herbst startete der hvv die Themenplattform “Sicher unterwegs im hvv”. Ziel ist es, das Sicherheitsgefühl...

Lesebrief: Mehr als ‚Beinchen schwingen‘ beim Jazz in der Kirche

Androhung Busstreiks während der Fahrt

von Leserbrief
November 6, 2024
0
993

Herzogtum Lauenburg/Berkenthin (pm). Friedrich Thorn, Schulverbandsvorsteher des Schulverbandes an der Stecknitz zeigt sich entsetzt über die angekündigten Busstreils: „Mit großem...

Aktuelle Informationen zum 9-Euro-Monatsticket im hvv

Die hvv Prepaid Card ist ab sofort an vielen weiteren Orten erhältlich

von Pressemitteilung
Juli 30, 2024
0
101

Herzogtum Lauenburg (pm). Seit dem vergangenen Sommer gibt es die hvv Prepaid Card, im Januar 2024 wurde dann der Barverkauf...

Mit Künstlicher Intelligenz in die Zukunft

Mit Künstlicher Intelligenz in die Zukunft

von Pressemitteilung
April 24, 2024
0
32

Mölln (pm). In seinem Vortrag über Künstliche Intelligenz (KI) verdeutlicht Prof. Dr. Rolf Bader aus Hamburg die Möglichkeiten und Zukunftschancen...

Nächster Artikel
Richtfest des neuen Multifunktionshauses der Raiffeisenbank

Richtfest des neuen Multifunktionshauses der Raiffeisenbank

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg