• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Mai 14, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Die 2. Woche im KulturSommer am Kanal 2022

Das komplette Programm - Musikalische Welten, Geschichten und Klänge in der Natur

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Juni 17, 2022
Die 2. Woche im KulturSommer am Kanal 2022

Das Gartenkonzert für Kids am 26. Juni in Mölln ist ein Musikerlebnis für die ganze Familie und kann bei einem Wiesen-Picknick genossen werden. Foto: Stiftung Herzogtum Lauenburg, hfr

285
VIEWS

Herzogtum Lauenburg/Mölln/Ratzeburg (pm). In der zweiten Woche des KulturSommers am Kanal (KuSo) liegt besonders viel Musik in der Luft: Ein abwechslungsreiches Konzertprogramm erklingt in den unterschiedlichsten Sommertönen für alte und junge Ohren und lässt die Besuchenden ganz nach dem diesjährigen Motto in Welten am Wegesrand eintauchen. Ergänzt wird die melodische Mannigfaltigkeit von künstlerischen Erlebnisräumen und Inszenierungen, die auch Kinderherzen höherschlagen lassen.

Hier ein Einblick in die Veranstaltungen vom 25. Juni bis 1. Juli – aktuelle Hinweise zum Programm sind unter www.kultursommer-am-kanal.de abrufbar.

Lieblich laute Klänge

Der KuSo lässt das letzte Juniwochenende in den buntesten Farbtönen erklingen und bietet ein abwechslungsreiches, musikalisches Angebot in Mölln und Lauenburg, Schiphorst und Wentorf, Aumühle und Basthorst, Gülzow und Ritzerau, Ziethen und Klein Zecher.

Unser Highlight dieser Woche findet am Samstagabend in Mölln (25. Juni, 19 Uhr) statt. Das Konzert DU DU – Nur die Liebe klingt wie die ersten Schmetterlinge im Bauch, wie das große Glück und die leise Melancholie. Mit Musik von Monterverdi, Mozart, Brahms und Schumann. Gegenwärtige Musik und eigene Bearbeitungen machen ein vielfältiges Klangbild der Liebe hörbar. Gestaltet wird dieses Generationenprojekt von dem Musiker und Oper-Studienleiter Alexander Winterson (Piano) und Peter Köhler (Cello) und den Sänger*innen Lennart Wenzel und Felita Eskaputrie in einer Zusammenarbeit mit der HfMT Hamburg.

Am Sonntagabend (26. Juni, 18 Uhr) in Ritzerau geben die Ten Strings mit Cello und Fingerstyle Guitar experimentelle Weltmusik zum Besten. Ein Mix aus Jazz, Folk, Klassik und Kirchenmusik lädt zum Innehalten, aber auch zum Mit-Grooven ein. Das Trio Saitenbalg spielt am Donnerstagabend (30. Juni, 19.30 Uhr) ein besonderes Gartenkonzert namens Von merkwürdigen Zwei- und Vierbeinern in Fitzen für LiebhaberInnen der Folk-Musik, aber auch für all diejenigen, die sich gerne umgeben von Natur musikalisch inspirieren lassen.

Von merkwürdigen Zwei- und Vierbeinern heißt das Gartenkonzert mit Folksongs und Instrumentalstücken des Trios Saitenbalg am 30. Juni in Fitzen (von links) Uwe Thomsen, Lorenz Stellmacher und Jörg-R. Geschke. Foto: Lorenz Stellmacher, hfr

Über das Musizieren hinaus geht es am Samstagabend (25. Juni, 19 Uhr) in Schiphorst mit den Zollhausboys. Die Performance der vier jungen, syrischen Bremer vereint Musik und Satire in einem. Mit fast ausschließlich deutschen Texten richten sie sich gegen Rechtspopulismus und vermitteln die Botschaften ihrer Texte auf authentische und berührende Weise. Der musikalische Spaziergang rund um den historischen Pfarrhof in Ziethen ist schon Tradition und findet dieses Jahr unter dem Titel Wasserspiele statt. Der Gospelchor der Kirchengemeinde Ziethen und Christina Meier an der Orgel präsentieren am 01. Juli um 19:30 Uhr ein musikalisches Erlebnis, welches die Zuhörerschaft an Bäche und Seen, ans Meer und an Flussufer versetzt.

Kinderprogramm am Sonntag

Auch in diesem Jahr lädt das Gartenkonzert für Kids am Sonntagnachmittag (26. Juni, 14 Uhr) im Kurpark in Mölln die ganze Familie ein, einem fröhlich moderierten Cello-Konzert mit klassischen und bekannten Melodien zu lauschen und dabei auf der Wiese zu picknicken. Im Anschluss geht das Programm für die Kleinen im Familienzentrum Regenbogen in Geesthacht weiter: Für die ganz Kleinen erzählt das Bilderbuchkino die Geschichte „Piratenhase Adrian“ und die etwas Älteren können am Stop-Motion-Animations-Workshop teilnehmen und bunte Klötze zum Leben erwecken.

Bewegtes Zuhören

Das Wochenende eröffnet neben musikalischen Erlebnissen auch einen Raum für Wissbegierige: Bei der literarischen Kutschfahrt am Samstag (25. Juni, 12 Uhr) durch Wiesen, Felder und Wälder darf ein Schluck Wein bei einer Picknickpause genossen und der Vorlesung von Gwendolin Fähser gelauscht werden. Der historische Spaziergang Deutsches Pulver für die Welt durch Geesthacht lädt am Sonntag (26. Juni, 11-13 Uhr) dazu ein, etwas über die Gründungsgeschichte der ehemaligen Düneberger Pulverfabrik aus dem Jahr 1877 zu erfahren.

Das Ensemble Bühnenre!f befasst sich am Freitag (01. Juli, 19 Uhr) in Klein Zecher mit dem ewigen Thema der Liebe und präsentiert einen LiebeVollen Abend unter dem Titel Die liebe Liebe. Die zweite Woche des KuSo klingt am Freitagabend (1. Juli, 19.30 Uhr) in Niendorf bei Berkenthin aus: Anna Malten erzählt frei Märchen aus den verschiedensten Kulturen der Welt und wird dabei mit verwunschenen Melodien auf der Harfe begleitet.

Kunst am Wegesrand

Am 2. KuSo-Wochenende (25. / 26. Juni, 11-17 Uhr) wird die Außenfront eines historischen Fachwerkhauses in Ratzeburg zur Galerie: Künstlerin Adelheid Sievers stellt hier ihre Collagen und Malerei aus.

Malerei und Collagen der Künstlerin Adelheid Sievers werden am 25. und 26. Juni an der Außenfront eines Fachwerkhauses ausgestellt. Foto: Adelheid Sievers, hfr

An den gleichen Tagen (25. / 26. Juni 14-19 Uhr) lohnt sich auch ein Ausflug nach Geesthacht, wo Christiane Leptien in ihrem Atelier farbenfroh Einblicke in besondere Momentaufnahmen gibt. Darüber hinaus öffnen viele weitere KünstlerInnen und Kreative in Breitenfelde, Ratzeburg, Basedow, Berkenthin, Mustin, Mannhagen, Krummesse und Groß Grönau die Türen zu ihren Gärten und Ateliers und ermöglichen den Besuchenden eine Rundreise durch Kunst & Kreativität in Form von Malereien, Collagen, Skulpturen, Fotografien und besonderen Installationen.

Veranstaltungsliste von Samstag, 25. Juni bis Freitag, 1. Juli 2022 (Stand: 17. Juni / Änderungen vorbehalten, keine Gewähr)

Alle Tage
9 bis 19.30 Uhr, Buchholz, Auf dem Ortskampe 1, Lödings Bauernhof am See: Sonderausstellung „Turmbau zu B. Größenwahn! – Babylon ist überall“ des Buchholzer Künstlerkollektivs B4art (Elsbeth Buchfeld, Sabine Burmester, Christof Müller und Maren Ruf)

Samstag, 25. Juni
10 bis 17 Uhr, Sierksrade, Windfelden 25: Ausstellung bei Susanne Münster mit Gästen (Fotografie, Malerei, Metallarbeiten, Stein- und Holzarbeiten)
10 bis 17 Uhr, Borstorf, Möllner Straße 23: Offenes Atelier und Offene Werkstatt von Heidrun und Hans Kuretzky (Kalligraphie, Keramik, Texte, Zeichnungen, Objekte)
10 bis 18 Uhr, Groß Grönau, Bussardweg 7: „Himmelswurzeln“ – Offenes Atelier von Ingelies Gaertner (Naturwebwerke)
10 bis 19 Uhr, Roseburg, neben dem Atelierhaus 12, Gut Wotersen: „Gunnas Welt“ – Offenes Atelier von Gundula Krage (Skulpturenwesen)
11 Uhr, Wentorf, Reinbeker Weg 27, Martin-Luther-Kirche:  Konzertreihe Klang im ewigen Garten: Romantische Musik mit Martin von Hopffgarten (Violoncello) und Karen Haardt (Klavier)
11 bis 17 Uhr, Mannhagen, Schmiedestraße 12: „Köcherfliegen“ – Skulpturen von Gunda Förster-Jorczyk (Installation: Fred Jorczyk) und Musikkompositionen von Uwe Rasmussen (Mölln)
11 bis 17 Uhr, Breitenfelde, Wiedenthal 2: „Die ganze Welt am Wegesrand“ – Offenes Atelier von Monika Scheer
11 bis 17 Uhr, Ratzeburg, Schmiedestraße 1: Malerei und Collagen – Offene Galerie von Adelheid Sievers
11 bis 18 Uhr, Ratzeburg, Forellenweg 3: Offenes Atelier von Claudia Bormann (Malerei)
11 bis 18 Uhr, Basedow, Dorfstraße 24: Kunst und Kaffee am Feldrand – Offenes Gartenatelier von Ute und Volker Scheibe (Gefäße, Gartenobjekte, Schmuck)
11 bis 18 Uhr, Breitenfelde, Schulstraße 6 an der großen Kastanie: „Mensch, Natur und Technik – Zusammenspiel oder Gegensatz“ – Ausstellung aus dem Nachlass von Hinrich Jansen-Dittmer (Malerei) in der Dielengalerie von Elke Dittmer
12 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1: Literarische Kutschfahrt durch den Wald mit Gwendolin Fähser (Rezitation) – Picknick bitte mitbringen
12 bis 18 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „So wie immer!“ – Offenes Atelier von Stefan Kruse (Karikaturen)
12 bis 18 Uhr, Mustin, Am Schmiedeberg 3: „Habitat Erhalt – Wasserwunder“ – Gartengalerie von Gesine und Thomas Biller (Fotografie, Malerei, Skulpturen, Installationen, Recyclingprodukte)

Foto: Gesine Biller


12 bis 18 Uhr; Klein Zecher, Am Müllerweg 1, Alte Schule: „Weg des Innehaltens“ – Ausstellung von Antje Ladiges-Specht (Bilder, Kleidung, Schmuck) und Meinhard Füllner (Skulpturen und Plastiken aus Edelstahl, Holz und Ton)
14 bis 19 Uhr, Geesthacht, Hoogezand-Sappemeer-Ring 46: Offenes „Atelier farbenfroh“ von Christiane Leptien (Malerei)
14 bis 19 Uhr, Büchen, Waldhallenweg 2b: „Menschen, Tiere, Landschaften, Außerirdische und Corona“ – Offenes Atelier von Jürgen L. Neumann (Malerei, Zeichnung, Schnitte, Reliefs, Masken)
14.30 bis 18 Uhr, Roseburg, Wiesenweg 1: „Sommerliche Impressionen aus Schleswig-Holstein“ – Offenes Atelier von Margret A. Harms (Malerei)
17 Uhr, Aumühle, Börnsener Straße 25, Kirchwiese: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: Sommerserenade mit dem Kinder- und Jugendchor Aumühle sowie Mitgliedern der Kantoreien und des Orchesters Nordheide (Leitung: Susanne Bornholdt)
19 Uhr, Schiphorst, Steinhorster Weg 2: Die „Zollhausboys“ – Musikalische Satire aus Aleppo, Bremen und Kobani mit Azad Kour, Ismaeel Foustok, Shvan Scheikho, Pago Balker und Gerhard Stengert (Einlass 18.15 Uhr)
19 Uhr, Lauenburg, Bahnhofstraße 4-12, Hitzler-Werft: „Elbklänge“ – Konzert in der Werfthalle mit dem Musikzug Lauenburg-Süd (Einlass 17.30 Uhr)
19 Uhr, Mölln, Hauptstraße 150, Stadthauptmannshof: „Du Du – Nur die Liebe“ – Ein Generationenkonzert mit Musik von Monteverdi, Mozart, Brahms und Schumann, dargeboten von Alexander Winterson (Piano, Oper-Studienleiter der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) Hamburg) und Peter Köhler (Cello) mit den Sänger*innen Lennart Wenzel und Felita Eskaputrie (HfMT Hamburg)

Sonntag, 26. Juni
10 bis 17 Uhr, Sierksrade, Windfelden 25: Ausstellung bei Susanne Münster mit Gästen (Fotografie, Malerei, Metallarbeiten, Stein- und Holzarbeiten)
10 bis 17 Uhr, Borstorf, Möllner Straße 23: Offenes Atelier und Offene Werkstatt von Heidrun und Hans Kuretzky (Kalligraphie, Keramik, Texte, Zeichnungen, Objekte)
10 bis 18 Uhr, Groß Grönau, Bussardweg 7: „Himmelswurzeln“ – Offenes Atelier von Ingelies Gaertner (Naturwebwerke)
10 bis 19 Uhr, Roseburg, neben dem Atelierhaus 12, Gut Wotersen: „Gunnas Welt“ – Offenes Atelier von Gundula Krage (Skulpturenwesen)
ab 11 Uhr, Basthorst, zwischen Kirche und Gut: KulturSonntag – Tauffest im Pastoratsgarten und Mitsingkonzert mit Markus und Karolin Schell, Kunstausstellungen („Graffiti und Vinyl“ von Finn, Edwin und Bennet aus Mühlenrade in der St.-Marien-Kirche, Bildhauerei von Sören Engel aus Möhnsen und Klanginstallation „Lausche dem Wind“ von Maja Schulze aus Basthorst) / 16 bis 18 Uhr Livekonzert im Rosengarten des Guts mit MusikerInnen aus der Region (Reihe: Musik ist systemrelevant)
11 bis 13 Uhr, Geesthacht, Einfahrt Lichterfelder Straße: „Deutsches Pulver für die Welt“ – historischer Spaziergang in das Gründungsareal der ehem. Düneberger Pulverfabrik
11 bis 15 Uhr, Müssen, s. Ausschilderung hinter dem Raiffeisenmarkt: „Müssener Skulpturenpark trifft auf tanzende Lyrik“ – Kettensägen-Holzobjekte von Alexis Haeselich. Dazu 12.00 / 14.00 Uhr Performance: Musikkomposition Michael Sierich, Choreografie und Tanz N. Zimmermann & das Ensemble mousse o‘dance
11 bis 17 Uhr, Mannhagen, Schmiedestraße 12: „Köcherfliegen“ – Skulpturen von Gunda Förster-Jorczyk (Installation: Fred Jorczyk) und Musikkompositionen von Uwe Rasmussen (Mölln)
11 bis 17 Uhr, Ratzeburg, Schmiedestraße 1: Malerei und Collagen – Offene Galerie von Adelheid Sievers
11 bis 18 Uhr, Breitenfelde, Schulstraße 6 an der großen Kastanie: „Mensch, Natur und Technik – Zusammenspiel oder Gegensatz“ – Ausstellung aus dem Nachlass von Hinrich Jansen-Dittmer (Malerei) in der Dielengalerie von Elke Dittmer
11 bis 18 Uhr, Groß Grönau, Am Waldrand 61: „Die ganze Welt … am Waldesrand“ – Offenes Atelier von Siegfried und Ulrike Bausch (Objekte, Bilder) / 16 Uhr Lesung von Werken randständiger Dichter*innen aus Schleswig-Holstein
11 bis 18 Uhr, Basedow, Dorfstraße 24: Kunst und Kaffee am Feldrand – Offenes Gartenatelier von Ute und Volker Scheibe (Gefäße, Gartenobjekte, Schmuck)
11 bis 18 Uhr, Ratzeburg, Forellenweg 3: Offenes Atelier von Claudia Bormann (Malerei)
12 bis 18 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „So wie immer!“ – Offenes Atelier von Stefan Kruse (Karikaturen)
12 bis 18 Uhr, Mustin, Am Schmiedeberg 3: „Habitat Erhalt – Wasserwunder“ – Gartengalerie von Gesine und Thomas Biller (Fotografie, Malerei, Skulpturen, Installationen, Recyclingprodukte)

Die Fotokunst von Thomas Biller mit dem Titel Modern Earth. Foto: Thomas Biller


12 bis 18 Uhr; Klein Zecher, Am Müllerweg 1, Alte Schule: „Weg des Innehaltens“ – Ausstellung von Antje Ladiges-Specht (Bilder, Kleidung, Schmuck) und Meinhard Füllner (Skulpturen und Plastiken aus Edelstahl, Holz und Ton)
13 bis 17 Uhr, Berkenthin, Drosselweg 29: „Ein Garten wird zur Galerie“ – Offenes Atelier von Ilona Kelling (Malerei) und Eva-Maria Noack (Textildesign)
14 Uhr, Mölln, Kurpark: Gartenkonzert für Kids mit Anna Olivia Amaya Farias und Fabian Sturm (Celli)
14 bis 19 Uhr, Büchen, Waldhallenweg 2b: „Menschen, Tiere, Landschaften, Außerirdische und Corona“ – Offenes Atelier von Jürgen L. Neumann (Malerei, Zeichnung, Schnitte, Reliefs, Masken)
14 bis 19 Uhr, Geesthacht, Hoogezand-Sappemeer-Ring 46: Offenes „Atelier farbenfroh“ von Christiane Leptien (Malerei)
14.30 bis 18 Uhr, Roseburg, Wiesenweg 1: „Sommerliche Impressionen aus Schleswig-Holstein“ – Offenes Atelier von Margret A. Harms (Malerei)
ab 15 Uhr, Lauenburg, Altstadt am Rufer: Konzert am Wegesrand mit dem Quintett „Pelloton“ (Bengerstorf)
15 bis 18 Uhr, Geesthacht, Neuer Krug 31, Familienzentrum Regenbogen: „Piratenhase Adrian“ – Bilderbuchkino für Kinder von drei bis sechs Jahren mit Wencke Waidhaas und „Bunte Klötze ganz lebendig“ – Stop-Motion-Animationsworkshop für Kinder ab sechs Jahren mit der Grafikerin Michala Gohlke
18 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1, Heubodentheater: „Cello meets Fingerstyle Guitar“ – Weltmusik mit Peter Köhler (Cello) und Jörg-Rüdiger Geschke (Gitarre, Gesang)

Montag, 27. Juni.
11 bis 18 Uhr, Groß Grönau, Am Waldrand 61: „Die ganze Welt … am Waldesrand“ – Offenes Atelier von Siegfried und Ulrike Bausch (Objekte, Bilder) / 16 Uhr Lesung von Werken randständiger Dichter*innen aus Schleswig-Holstein

Mittwoch, 29. Juni
18.30 Uhr, Gülzow, Hauptstraße 19a, Kirche St. Petri: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „Eine musikalische Weltreise“ mit Andrea Battige (Tasteninstrumente und Blockflöten) und Birgit Puttkammer-Weber (Blockflöten)

Donnerstag, 30. Juni
17 Uhr, Mölln, Hauptstraße 150, Stadthauptmannshof: Konzert der Kreismusikschule – Klassik und Unterhaltung mit Kwang Sil Choi-Franz (Klavier), Thomas Franz (Querflöte) und ihren Schüler*innen
19.30 Uhr, Fitzen, Dorfstraße 12, Schönes vom Dorf: „Von merkwürdigen Zwei- und Vierbeinern“ – Gartenkonzert des Trios Saitenbalg mit Liedern und Instrumentalstücken (Jörg Geschke, Lorenz Stellmacher und Uwe Thomsen)

Freitag, 1. Juli
14 bis 19 Uhr, Roseburg, neben dem Atelierhaus 12, Gut Wotersen: „Gunnas Welt“ – Offenes Atelier von Gundula Krage (Skulpturenwesen)
14 bis 19 Uhr, Roseburg, Atelierhaus 12, Gut Wotersen: „Transparenzen“ – Offenes Atelier von Roswitha Winde-Pauls (Gefäßunikate aus Porzellan)
18 bis 18.45 Uhr, Geesthacht, Waldfriedhof: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „Summertime“ mit Gregor Bator (Digitalpiano) und Anna Preyss-Bator (Violine)
19.30 Uhr, Niendorf bei Berkenthin, Burggraben 4, De Borgschüün: „Und sah in der Ferne ein Licht“ – Märchen aus aller Welt, erzählt von Anna Malten, begleitet von Andreas Buschmann (Harfe)
19 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1, Alte Schule: „Die liebe Liebe“ – Theater und Musik mit dem Ensemble Bühnenre!f (Angela Bertram, Maren Colell, Jörn Bansemer)
19.30 Uhr, Ziethen, Kirche St. Laurentius: „Wasserspiele“ – 6. Musikalischer Spaziergang rund um den historischen Pfarrhof mit Christina Sophie Meier (Orgel), dem Gospelchor der Kirchengemeinde und Überraschungsgästen.

Herzogtum Lauenburg/Mölln/Ratzeburg (pm). In der zweiten Woche des KulturSommers am Kanal (KuSo) liegt besonders viel Musik in der Luft: Ein abwechslungsreiches Konzertprogramm erklingt in den unterschiedlichsten Sommertönen für alte und junge Ohren und lässt die Besuchenden ganz nach dem diesjährigen Motto in Welten am Wegesrand eintauchen. Ergänzt wird die melodische Mannigfaltigkeit von künstlerischen Erlebnisräumen und Inszenierungen, die auch Kinderherzen höherschlagen lassen.

Hier ein Einblick in die Veranstaltungen vom 25. Juni bis 1. Juli – aktuelle Hinweise zum Programm sind unter www.kultursommer-am-kanal.de abrufbar.

Lieblich laute Klänge

Der KuSo lässt das letzte Juniwochenende in den buntesten Farbtönen erklingen und bietet ein abwechslungsreiches, musikalisches Angebot in Mölln und Lauenburg, Schiphorst und Wentorf, Aumühle und Basthorst, Gülzow und Ritzerau, Ziethen und Klein Zecher.

Unser Highlight dieser Woche findet am Samstagabend in Mölln (25. Juni, 19 Uhr) statt. Das Konzert DU DU – Nur die Liebe klingt wie die ersten Schmetterlinge im Bauch, wie das große Glück und die leise Melancholie. Mit Musik von Monterverdi, Mozart, Brahms und Schumann. Gegenwärtige Musik und eigene Bearbeitungen machen ein vielfältiges Klangbild der Liebe hörbar. Gestaltet wird dieses Generationenprojekt von dem Musiker und Oper-Studienleiter Alexander Winterson (Piano) und Peter Köhler (Cello) und den Sänger*innen Lennart Wenzel und Felita Eskaputrie in einer Zusammenarbeit mit der HfMT Hamburg.

Am Sonntagabend (26. Juni, 18 Uhr) in Ritzerau geben die Ten Strings mit Cello und Fingerstyle Guitar experimentelle Weltmusik zum Besten. Ein Mix aus Jazz, Folk, Klassik und Kirchenmusik lädt zum Innehalten, aber auch zum Mit-Grooven ein. Das Trio Saitenbalg spielt am Donnerstagabend (30. Juni, 19.30 Uhr) ein besonderes Gartenkonzert namens Von merkwürdigen Zwei- und Vierbeinern in Fitzen für LiebhaberInnen der Folk-Musik, aber auch für all diejenigen, die sich gerne umgeben von Natur musikalisch inspirieren lassen.

Von merkwürdigen Zwei- und Vierbeinern heißt das Gartenkonzert mit Folksongs und Instrumentalstücken des Trios Saitenbalg am 30. Juni in Fitzen (von links) Uwe Thomsen, Lorenz Stellmacher und Jörg-R. Geschke. Foto: Lorenz Stellmacher, hfr

Über das Musizieren hinaus geht es am Samstagabend (25. Juni, 19 Uhr) in Schiphorst mit den Zollhausboys. Die Performance der vier jungen, syrischen Bremer vereint Musik und Satire in einem. Mit fast ausschließlich deutschen Texten richten sie sich gegen Rechtspopulismus und vermitteln die Botschaften ihrer Texte auf authentische und berührende Weise. Der musikalische Spaziergang rund um den historischen Pfarrhof in Ziethen ist schon Tradition und findet dieses Jahr unter dem Titel Wasserspiele statt. Der Gospelchor der Kirchengemeinde Ziethen und Christina Meier an der Orgel präsentieren am 01. Juli um 19:30 Uhr ein musikalisches Erlebnis, welches die Zuhörerschaft an Bäche und Seen, ans Meer und an Flussufer versetzt.

Kinderprogramm am Sonntag

Auch in diesem Jahr lädt das Gartenkonzert für Kids am Sonntagnachmittag (26. Juni, 14 Uhr) im Kurpark in Mölln die ganze Familie ein, einem fröhlich moderierten Cello-Konzert mit klassischen und bekannten Melodien zu lauschen und dabei auf der Wiese zu picknicken. Im Anschluss geht das Programm für die Kleinen im Familienzentrum Regenbogen in Geesthacht weiter: Für die ganz Kleinen erzählt das Bilderbuchkino die Geschichte „Piratenhase Adrian“ und die etwas Älteren können am Stop-Motion-Animations-Workshop teilnehmen und bunte Klötze zum Leben erwecken.

Bewegtes Zuhören

Das Wochenende eröffnet neben musikalischen Erlebnissen auch einen Raum für Wissbegierige: Bei der literarischen Kutschfahrt am Samstag (25. Juni, 12 Uhr) durch Wiesen, Felder und Wälder darf ein Schluck Wein bei einer Picknickpause genossen und der Vorlesung von Gwendolin Fähser gelauscht werden. Der historische Spaziergang Deutsches Pulver für die Welt durch Geesthacht lädt am Sonntag (26. Juni, 11-13 Uhr) dazu ein, etwas über die Gründungsgeschichte der ehemaligen Düneberger Pulverfabrik aus dem Jahr 1877 zu erfahren.

Das Ensemble Bühnenre!f befasst sich am Freitag (01. Juli, 19 Uhr) in Klein Zecher mit dem ewigen Thema der Liebe und präsentiert einen LiebeVollen Abend unter dem Titel Die liebe Liebe. Die zweite Woche des KuSo klingt am Freitagabend (1. Juli, 19.30 Uhr) in Niendorf bei Berkenthin aus: Anna Malten erzählt frei Märchen aus den verschiedensten Kulturen der Welt und wird dabei mit verwunschenen Melodien auf der Harfe begleitet.

Kunst am Wegesrand

Am 2. KuSo-Wochenende (25. / 26. Juni, 11-17 Uhr) wird die Außenfront eines historischen Fachwerkhauses in Ratzeburg zur Galerie: Künstlerin Adelheid Sievers stellt hier ihre Collagen und Malerei aus.

Malerei und Collagen der Künstlerin Adelheid Sievers werden am 25. und 26. Juni an der Außenfront eines Fachwerkhauses ausgestellt. Foto: Adelheid Sievers, hfr

An den gleichen Tagen (25. / 26. Juni 14-19 Uhr) lohnt sich auch ein Ausflug nach Geesthacht, wo Christiane Leptien in ihrem Atelier farbenfroh Einblicke in besondere Momentaufnahmen gibt. Darüber hinaus öffnen viele weitere KünstlerInnen und Kreative in Breitenfelde, Ratzeburg, Basedow, Berkenthin, Mustin, Mannhagen, Krummesse und Groß Grönau die Türen zu ihren Gärten und Ateliers und ermöglichen den Besuchenden eine Rundreise durch Kunst & Kreativität in Form von Malereien, Collagen, Skulpturen, Fotografien und besonderen Installationen.

Veranstaltungsliste von Samstag, 25. Juni bis Freitag, 1. Juli 2022 (Stand: 17. Juni / Änderungen vorbehalten, keine Gewähr)

Alle Tage
9 bis 19.30 Uhr, Buchholz, Auf dem Ortskampe 1, Lödings Bauernhof am See: Sonderausstellung „Turmbau zu B. Größenwahn! – Babylon ist überall“ des Buchholzer Künstlerkollektivs B4art (Elsbeth Buchfeld, Sabine Burmester, Christof Müller und Maren Ruf)

Samstag, 25. Juni
10 bis 17 Uhr, Sierksrade, Windfelden 25: Ausstellung bei Susanne Münster mit Gästen (Fotografie, Malerei, Metallarbeiten, Stein- und Holzarbeiten)
10 bis 17 Uhr, Borstorf, Möllner Straße 23: Offenes Atelier und Offene Werkstatt von Heidrun und Hans Kuretzky (Kalligraphie, Keramik, Texte, Zeichnungen, Objekte)
10 bis 18 Uhr, Groß Grönau, Bussardweg 7: „Himmelswurzeln“ – Offenes Atelier von Ingelies Gaertner (Naturwebwerke)
10 bis 19 Uhr, Roseburg, neben dem Atelierhaus 12, Gut Wotersen: „Gunnas Welt“ – Offenes Atelier von Gundula Krage (Skulpturenwesen)
11 Uhr, Wentorf, Reinbeker Weg 27, Martin-Luther-Kirche:  Konzertreihe Klang im ewigen Garten: Romantische Musik mit Martin von Hopffgarten (Violoncello) und Karen Haardt (Klavier)
11 bis 17 Uhr, Mannhagen, Schmiedestraße 12: „Köcherfliegen“ – Skulpturen von Gunda Förster-Jorczyk (Installation: Fred Jorczyk) und Musikkompositionen von Uwe Rasmussen (Mölln)
11 bis 17 Uhr, Breitenfelde, Wiedenthal 2: „Die ganze Welt am Wegesrand“ – Offenes Atelier von Monika Scheer
11 bis 17 Uhr, Ratzeburg, Schmiedestraße 1: Malerei und Collagen – Offene Galerie von Adelheid Sievers
11 bis 18 Uhr, Ratzeburg, Forellenweg 3: Offenes Atelier von Claudia Bormann (Malerei)
11 bis 18 Uhr, Basedow, Dorfstraße 24: Kunst und Kaffee am Feldrand – Offenes Gartenatelier von Ute und Volker Scheibe (Gefäße, Gartenobjekte, Schmuck)
11 bis 18 Uhr, Breitenfelde, Schulstraße 6 an der großen Kastanie: „Mensch, Natur und Technik – Zusammenspiel oder Gegensatz“ – Ausstellung aus dem Nachlass von Hinrich Jansen-Dittmer (Malerei) in der Dielengalerie von Elke Dittmer
12 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1: Literarische Kutschfahrt durch den Wald mit Gwendolin Fähser (Rezitation) – Picknick bitte mitbringen
12 bis 18 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „So wie immer!“ – Offenes Atelier von Stefan Kruse (Karikaturen)
12 bis 18 Uhr, Mustin, Am Schmiedeberg 3: „Habitat Erhalt – Wasserwunder“ – Gartengalerie von Gesine und Thomas Biller (Fotografie, Malerei, Skulpturen, Installationen, Recyclingprodukte)

Foto: Gesine Biller


12 bis 18 Uhr; Klein Zecher, Am Müllerweg 1, Alte Schule: „Weg des Innehaltens“ – Ausstellung von Antje Ladiges-Specht (Bilder, Kleidung, Schmuck) und Meinhard Füllner (Skulpturen und Plastiken aus Edelstahl, Holz und Ton)
14 bis 19 Uhr, Geesthacht, Hoogezand-Sappemeer-Ring 46: Offenes „Atelier farbenfroh“ von Christiane Leptien (Malerei)
14 bis 19 Uhr, Büchen, Waldhallenweg 2b: „Menschen, Tiere, Landschaften, Außerirdische und Corona“ – Offenes Atelier von Jürgen L. Neumann (Malerei, Zeichnung, Schnitte, Reliefs, Masken)
14.30 bis 18 Uhr, Roseburg, Wiesenweg 1: „Sommerliche Impressionen aus Schleswig-Holstein“ – Offenes Atelier von Margret A. Harms (Malerei)
17 Uhr, Aumühle, Börnsener Straße 25, Kirchwiese: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: Sommerserenade mit dem Kinder- und Jugendchor Aumühle sowie Mitgliedern der Kantoreien und des Orchesters Nordheide (Leitung: Susanne Bornholdt)
19 Uhr, Schiphorst, Steinhorster Weg 2: Die „Zollhausboys“ – Musikalische Satire aus Aleppo, Bremen und Kobani mit Azad Kour, Ismaeel Foustok, Shvan Scheikho, Pago Balker und Gerhard Stengert (Einlass 18.15 Uhr)
19 Uhr, Lauenburg, Bahnhofstraße 4-12, Hitzler-Werft: „Elbklänge“ – Konzert in der Werfthalle mit dem Musikzug Lauenburg-Süd (Einlass 17.30 Uhr)
19 Uhr, Mölln, Hauptstraße 150, Stadthauptmannshof: „Du Du – Nur die Liebe“ – Ein Generationenkonzert mit Musik von Monteverdi, Mozart, Brahms und Schumann, dargeboten von Alexander Winterson (Piano, Oper-Studienleiter der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) Hamburg) und Peter Köhler (Cello) mit den Sänger*innen Lennart Wenzel und Felita Eskaputrie (HfMT Hamburg)

Sonntag, 26. Juni
10 bis 17 Uhr, Sierksrade, Windfelden 25: Ausstellung bei Susanne Münster mit Gästen (Fotografie, Malerei, Metallarbeiten, Stein- und Holzarbeiten)
10 bis 17 Uhr, Borstorf, Möllner Straße 23: Offenes Atelier und Offene Werkstatt von Heidrun und Hans Kuretzky (Kalligraphie, Keramik, Texte, Zeichnungen, Objekte)
10 bis 18 Uhr, Groß Grönau, Bussardweg 7: „Himmelswurzeln“ – Offenes Atelier von Ingelies Gaertner (Naturwebwerke)
10 bis 19 Uhr, Roseburg, neben dem Atelierhaus 12, Gut Wotersen: „Gunnas Welt“ – Offenes Atelier von Gundula Krage (Skulpturenwesen)
ab 11 Uhr, Basthorst, zwischen Kirche und Gut: KulturSonntag – Tauffest im Pastoratsgarten und Mitsingkonzert mit Markus und Karolin Schell, Kunstausstellungen („Graffiti und Vinyl“ von Finn, Edwin und Bennet aus Mühlenrade in der St.-Marien-Kirche, Bildhauerei von Sören Engel aus Möhnsen und Klanginstallation „Lausche dem Wind“ von Maja Schulze aus Basthorst) / 16 bis 18 Uhr Livekonzert im Rosengarten des Guts mit MusikerInnen aus der Region (Reihe: Musik ist systemrelevant)
11 bis 13 Uhr, Geesthacht, Einfahrt Lichterfelder Straße: „Deutsches Pulver für die Welt“ – historischer Spaziergang in das Gründungsareal der ehem. Düneberger Pulverfabrik
11 bis 15 Uhr, Müssen, s. Ausschilderung hinter dem Raiffeisenmarkt: „Müssener Skulpturenpark trifft auf tanzende Lyrik“ – Kettensägen-Holzobjekte von Alexis Haeselich. Dazu 12.00 / 14.00 Uhr Performance: Musikkomposition Michael Sierich, Choreografie und Tanz N. Zimmermann & das Ensemble mousse o‘dance
11 bis 17 Uhr, Mannhagen, Schmiedestraße 12: „Köcherfliegen“ – Skulpturen von Gunda Förster-Jorczyk (Installation: Fred Jorczyk) und Musikkompositionen von Uwe Rasmussen (Mölln)
11 bis 17 Uhr, Ratzeburg, Schmiedestraße 1: Malerei und Collagen – Offene Galerie von Adelheid Sievers
11 bis 18 Uhr, Breitenfelde, Schulstraße 6 an der großen Kastanie: „Mensch, Natur und Technik – Zusammenspiel oder Gegensatz“ – Ausstellung aus dem Nachlass von Hinrich Jansen-Dittmer (Malerei) in der Dielengalerie von Elke Dittmer
11 bis 18 Uhr, Groß Grönau, Am Waldrand 61: „Die ganze Welt … am Waldesrand“ – Offenes Atelier von Siegfried und Ulrike Bausch (Objekte, Bilder) / 16 Uhr Lesung von Werken randständiger Dichter*innen aus Schleswig-Holstein
11 bis 18 Uhr, Basedow, Dorfstraße 24: Kunst und Kaffee am Feldrand – Offenes Gartenatelier von Ute und Volker Scheibe (Gefäße, Gartenobjekte, Schmuck)
11 bis 18 Uhr, Ratzeburg, Forellenweg 3: Offenes Atelier von Claudia Bormann (Malerei)
12 bis 18 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „So wie immer!“ – Offenes Atelier von Stefan Kruse (Karikaturen)
12 bis 18 Uhr, Mustin, Am Schmiedeberg 3: „Habitat Erhalt – Wasserwunder“ – Gartengalerie von Gesine und Thomas Biller (Fotografie, Malerei, Skulpturen, Installationen, Recyclingprodukte)

Die Fotokunst von Thomas Biller mit dem Titel Modern Earth. Foto: Thomas Biller


12 bis 18 Uhr; Klein Zecher, Am Müllerweg 1, Alte Schule: „Weg des Innehaltens“ – Ausstellung von Antje Ladiges-Specht (Bilder, Kleidung, Schmuck) und Meinhard Füllner (Skulpturen und Plastiken aus Edelstahl, Holz und Ton)
13 bis 17 Uhr, Berkenthin, Drosselweg 29: „Ein Garten wird zur Galerie“ – Offenes Atelier von Ilona Kelling (Malerei) und Eva-Maria Noack (Textildesign)
14 Uhr, Mölln, Kurpark: Gartenkonzert für Kids mit Anna Olivia Amaya Farias und Fabian Sturm (Celli)
14 bis 19 Uhr, Büchen, Waldhallenweg 2b: „Menschen, Tiere, Landschaften, Außerirdische und Corona“ – Offenes Atelier von Jürgen L. Neumann (Malerei, Zeichnung, Schnitte, Reliefs, Masken)
14 bis 19 Uhr, Geesthacht, Hoogezand-Sappemeer-Ring 46: Offenes „Atelier farbenfroh“ von Christiane Leptien (Malerei)
14.30 bis 18 Uhr, Roseburg, Wiesenweg 1: „Sommerliche Impressionen aus Schleswig-Holstein“ – Offenes Atelier von Margret A. Harms (Malerei)
ab 15 Uhr, Lauenburg, Altstadt am Rufer: Konzert am Wegesrand mit dem Quintett „Pelloton“ (Bengerstorf)
15 bis 18 Uhr, Geesthacht, Neuer Krug 31, Familienzentrum Regenbogen: „Piratenhase Adrian“ – Bilderbuchkino für Kinder von drei bis sechs Jahren mit Wencke Waidhaas und „Bunte Klötze ganz lebendig“ – Stop-Motion-Animationsworkshop für Kinder ab sechs Jahren mit der Grafikerin Michala Gohlke
18 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1, Heubodentheater: „Cello meets Fingerstyle Guitar“ – Weltmusik mit Peter Köhler (Cello) und Jörg-Rüdiger Geschke (Gitarre, Gesang)

Montag, 27. Juni.
11 bis 18 Uhr, Groß Grönau, Am Waldrand 61: „Die ganze Welt … am Waldesrand“ – Offenes Atelier von Siegfried und Ulrike Bausch (Objekte, Bilder) / 16 Uhr Lesung von Werken randständiger Dichter*innen aus Schleswig-Holstein

Mittwoch, 29. Juni
18.30 Uhr, Gülzow, Hauptstraße 19a, Kirche St. Petri: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „Eine musikalische Weltreise“ mit Andrea Battige (Tasteninstrumente und Blockflöten) und Birgit Puttkammer-Weber (Blockflöten)

Donnerstag, 30. Juni
17 Uhr, Mölln, Hauptstraße 150, Stadthauptmannshof: Konzert der Kreismusikschule – Klassik und Unterhaltung mit Kwang Sil Choi-Franz (Klavier), Thomas Franz (Querflöte) und ihren Schüler*innen
19.30 Uhr, Fitzen, Dorfstraße 12, Schönes vom Dorf: „Von merkwürdigen Zwei- und Vierbeinern“ – Gartenkonzert des Trios Saitenbalg mit Liedern und Instrumentalstücken (Jörg Geschke, Lorenz Stellmacher und Uwe Thomsen)

Freitag, 1. Juli
14 bis 19 Uhr, Roseburg, neben dem Atelierhaus 12, Gut Wotersen: „Gunnas Welt“ – Offenes Atelier von Gundula Krage (Skulpturenwesen)
14 bis 19 Uhr, Roseburg, Atelierhaus 12, Gut Wotersen: „Transparenzen“ – Offenes Atelier von Roswitha Winde-Pauls (Gefäßunikate aus Porzellan)
18 bis 18.45 Uhr, Geesthacht, Waldfriedhof: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „Summertime“ mit Gregor Bator (Digitalpiano) und Anna Preyss-Bator (Violine)
19.30 Uhr, Niendorf bei Berkenthin, Burggraben 4, De Borgschüün: „Und sah in der Ferne ein Licht“ – Märchen aus aller Welt, erzählt von Anna Malten, begleitet von Andreas Buschmann (Harfe)
19 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1, Alte Schule: „Die liebe Liebe“ – Theater und Musik mit dem Ensemble Bühnenre!f (Angela Bertram, Maren Colell, Jörn Bansemer)
19.30 Uhr, Ziethen, Kirche St. Laurentius: „Wasserspiele“ – 6. Musikalischer Spaziergang rund um den historischen Pfarrhof mit Christina Sophie Meier (Orgel), dem Gospelchor der Kirchengemeinde und Überraschungsgästen.

Herzogtum Lauenburg/Mölln/Ratzeburg (pm). In der zweiten Woche des KulturSommers am Kanal (KuSo) liegt besonders viel Musik in der Luft: Ein abwechslungsreiches Konzertprogramm erklingt in den unterschiedlichsten Sommertönen für alte und junge Ohren und lässt die Besuchenden ganz nach dem diesjährigen Motto in Welten am Wegesrand eintauchen. Ergänzt wird die melodische Mannigfaltigkeit von künstlerischen Erlebnisräumen und Inszenierungen, die auch Kinderherzen höherschlagen lassen.

Hier ein Einblick in die Veranstaltungen vom 25. Juni bis 1. Juli – aktuelle Hinweise zum Programm sind unter www.kultursommer-am-kanal.de abrufbar.

Lieblich laute Klänge

Der KuSo lässt das letzte Juniwochenende in den buntesten Farbtönen erklingen und bietet ein abwechslungsreiches, musikalisches Angebot in Mölln und Lauenburg, Schiphorst und Wentorf, Aumühle und Basthorst, Gülzow und Ritzerau, Ziethen und Klein Zecher.

Unser Highlight dieser Woche findet am Samstagabend in Mölln (25. Juni, 19 Uhr) statt. Das Konzert DU DU – Nur die Liebe klingt wie die ersten Schmetterlinge im Bauch, wie das große Glück und die leise Melancholie. Mit Musik von Monterverdi, Mozart, Brahms und Schumann. Gegenwärtige Musik und eigene Bearbeitungen machen ein vielfältiges Klangbild der Liebe hörbar. Gestaltet wird dieses Generationenprojekt von dem Musiker und Oper-Studienleiter Alexander Winterson (Piano) und Peter Köhler (Cello) und den Sänger*innen Lennart Wenzel und Felita Eskaputrie in einer Zusammenarbeit mit der HfMT Hamburg.

Am Sonntagabend (26. Juni, 18 Uhr) in Ritzerau geben die Ten Strings mit Cello und Fingerstyle Guitar experimentelle Weltmusik zum Besten. Ein Mix aus Jazz, Folk, Klassik und Kirchenmusik lädt zum Innehalten, aber auch zum Mit-Grooven ein. Das Trio Saitenbalg spielt am Donnerstagabend (30. Juni, 19.30 Uhr) ein besonderes Gartenkonzert namens Von merkwürdigen Zwei- und Vierbeinern in Fitzen für LiebhaberInnen der Folk-Musik, aber auch für all diejenigen, die sich gerne umgeben von Natur musikalisch inspirieren lassen.

Von merkwürdigen Zwei- und Vierbeinern heißt das Gartenkonzert mit Folksongs und Instrumentalstücken des Trios Saitenbalg am 30. Juni in Fitzen (von links) Uwe Thomsen, Lorenz Stellmacher und Jörg-R. Geschke. Foto: Lorenz Stellmacher, hfr

Über das Musizieren hinaus geht es am Samstagabend (25. Juni, 19 Uhr) in Schiphorst mit den Zollhausboys. Die Performance der vier jungen, syrischen Bremer vereint Musik und Satire in einem. Mit fast ausschließlich deutschen Texten richten sie sich gegen Rechtspopulismus und vermitteln die Botschaften ihrer Texte auf authentische und berührende Weise. Der musikalische Spaziergang rund um den historischen Pfarrhof in Ziethen ist schon Tradition und findet dieses Jahr unter dem Titel Wasserspiele statt. Der Gospelchor der Kirchengemeinde Ziethen und Christina Meier an der Orgel präsentieren am 01. Juli um 19:30 Uhr ein musikalisches Erlebnis, welches die Zuhörerschaft an Bäche und Seen, ans Meer und an Flussufer versetzt.

Kinderprogramm am Sonntag

Auch in diesem Jahr lädt das Gartenkonzert für Kids am Sonntagnachmittag (26. Juni, 14 Uhr) im Kurpark in Mölln die ganze Familie ein, einem fröhlich moderierten Cello-Konzert mit klassischen und bekannten Melodien zu lauschen und dabei auf der Wiese zu picknicken. Im Anschluss geht das Programm für die Kleinen im Familienzentrum Regenbogen in Geesthacht weiter: Für die ganz Kleinen erzählt das Bilderbuchkino die Geschichte „Piratenhase Adrian“ und die etwas Älteren können am Stop-Motion-Animations-Workshop teilnehmen und bunte Klötze zum Leben erwecken.

Bewegtes Zuhören

Das Wochenende eröffnet neben musikalischen Erlebnissen auch einen Raum für Wissbegierige: Bei der literarischen Kutschfahrt am Samstag (25. Juni, 12 Uhr) durch Wiesen, Felder und Wälder darf ein Schluck Wein bei einer Picknickpause genossen und der Vorlesung von Gwendolin Fähser gelauscht werden. Der historische Spaziergang Deutsches Pulver für die Welt durch Geesthacht lädt am Sonntag (26. Juni, 11-13 Uhr) dazu ein, etwas über die Gründungsgeschichte der ehemaligen Düneberger Pulverfabrik aus dem Jahr 1877 zu erfahren.

Das Ensemble Bühnenre!f befasst sich am Freitag (01. Juli, 19 Uhr) in Klein Zecher mit dem ewigen Thema der Liebe und präsentiert einen LiebeVollen Abend unter dem Titel Die liebe Liebe. Die zweite Woche des KuSo klingt am Freitagabend (1. Juli, 19.30 Uhr) in Niendorf bei Berkenthin aus: Anna Malten erzählt frei Märchen aus den verschiedensten Kulturen der Welt und wird dabei mit verwunschenen Melodien auf der Harfe begleitet.

Kunst am Wegesrand

Am 2. KuSo-Wochenende (25. / 26. Juni, 11-17 Uhr) wird die Außenfront eines historischen Fachwerkhauses in Ratzeburg zur Galerie: Künstlerin Adelheid Sievers stellt hier ihre Collagen und Malerei aus.

Malerei und Collagen der Künstlerin Adelheid Sievers werden am 25. und 26. Juni an der Außenfront eines Fachwerkhauses ausgestellt. Foto: Adelheid Sievers, hfr

An den gleichen Tagen (25. / 26. Juni 14-19 Uhr) lohnt sich auch ein Ausflug nach Geesthacht, wo Christiane Leptien in ihrem Atelier farbenfroh Einblicke in besondere Momentaufnahmen gibt. Darüber hinaus öffnen viele weitere KünstlerInnen und Kreative in Breitenfelde, Ratzeburg, Basedow, Berkenthin, Mustin, Mannhagen, Krummesse und Groß Grönau die Türen zu ihren Gärten und Ateliers und ermöglichen den Besuchenden eine Rundreise durch Kunst & Kreativität in Form von Malereien, Collagen, Skulpturen, Fotografien und besonderen Installationen.

Veranstaltungsliste von Samstag, 25. Juni bis Freitag, 1. Juli 2022 (Stand: 17. Juni / Änderungen vorbehalten, keine Gewähr)

Alle Tage
9 bis 19.30 Uhr, Buchholz, Auf dem Ortskampe 1, Lödings Bauernhof am See: Sonderausstellung „Turmbau zu B. Größenwahn! – Babylon ist überall“ des Buchholzer Künstlerkollektivs B4art (Elsbeth Buchfeld, Sabine Burmester, Christof Müller und Maren Ruf)

Samstag, 25. Juni
10 bis 17 Uhr, Sierksrade, Windfelden 25: Ausstellung bei Susanne Münster mit Gästen (Fotografie, Malerei, Metallarbeiten, Stein- und Holzarbeiten)
10 bis 17 Uhr, Borstorf, Möllner Straße 23: Offenes Atelier und Offene Werkstatt von Heidrun und Hans Kuretzky (Kalligraphie, Keramik, Texte, Zeichnungen, Objekte)
10 bis 18 Uhr, Groß Grönau, Bussardweg 7: „Himmelswurzeln“ – Offenes Atelier von Ingelies Gaertner (Naturwebwerke)
10 bis 19 Uhr, Roseburg, neben dem Atelierhaus 12, Gut Wotersen: „Gunnas Welt“ – Offenes Atelier von Gundula Krage (Skulpturenwesen)
11 Uhr, Wentorf, Reinbeker Weg 27, Martin-Luther-Kirche:  Konzertreihe Klang im ewigen Garten: Romantische Musik mit Martin von Hopffgarten (Violoncello) und Karen Haardt (Klavier)
11 bis 17 Uhr, Mannhagen, Schmiedestraße 12: „Köcherfliegen“ – Skulpturen von Gunda Förster-Jorczyk (Installation: Fred Jorczyk) und Musikkompositionen von Uwe Rasmussen (Mölln)
11 bis 17 Uhr, Breitenfelde, Wiedenthal 2: „Die ganze Welt am Wegesrand“ – Offenes Atelier von Monika Scheer
11 bis 17 Uhr, Ratzeburg, Schmiedestraße 1: Malerei und Collagen – Offene Galerie von Adelheid Sievers
11 bis 18 Uhr, Ratzeburg, Forellenweg 3: Offenes Atelier von Claudia Bormann (Malerei)
11 bis 18 Uhr, Basedow, Dorfstraße 24: Kunst und Kaffee am Feldrand – Offenes Gartenatelier von Ute und Volker Scheibe (Gefäße, Gartenobjekte, Schmuck)
11 bis 18 Uhr, Breitenfelde, Schulstraße 6 an der großen Kastanie: „Mensch, Natur und Technik – Zusammenspiel oder Gegensatz“ – Ausstellung aus dem Nachlass von Hinrich Jansen-Dittmer (Malerei) in der Dielengalerie von Elke Dittmer
12 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1: Literarische Kutschfahrt durch den Wald mit Gwendolin Fähser (Rezitation) – Picknick bitte mitbringen
12 bis 18 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „So wie immer!“ – Offenes Atelier von Stefan Kruse (Karikaturen)
12 bis 18 Uhr, Mustin, Am Schmiedeberg 3: „Habitat Erhalt – Wasserwunder“ – Gartengalerie von Gesine und Thomas Biller (Fotografie, Malerei, Skulpturen, Installationen, Recyclingprodukte)

Foto: Gesine Biller


12 bis 18 Uhr; Klein Zecher, Am Müllerweg 1, Alte Schule: „Weg des Innehaltens“ – Ausstellung von Antje Ladiges-Specht (Bilder, Kleidung, Schmuck) und Meinhard Füllner (Skulpturen und Plastiken aus Edelstahl, Holz und Ton)
14 bis 19 Uhr, Geesthacht, Hoogezand-Sappemeer-Ring 46: Offenes „Atelier farbenfroh“ von Christiane Leptien (Malerei)
14 bis 19 Uhr, Büchen, Waldhallenweg 2b: „Menschen, Tiere, Landschaften, Außerirdische und Corona“ – Offenes Atelier von Jürgen L. Neumann (Malerei, Zeichnung, Schnitte, Reliefs, Masken)
14.30 bis 18 Uhr, Roseburg, Wiesenweg 1: „Sommerliche Impressionen aus Schleswig-Holstein“ – Offenes Atelier von Margret A. Harms (Malerei)
17 Uhr, Aumühle, Börnsener Straße 25, Kirchwiese: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: Sommerserenade mit dem Kinder- und Jugendchor Aumühle sowie Mitgliedern der Kantoreien und des Orchesters Nordheide (Leitung: Susanne Bornholdt)
19 Uhr, Schiphorst, Steinhorster Weg 2: Die „Zollhausboys“ – Musikalische Satire aus Aleppo, Bremen und Kobani mit Azad Kour, Ismaeel Foustok, Shvan Scheikho, Pago Balker und Gerhard Stengert (Einlass 18.15 Uhr)
19 Uhr, Lauenburg, Bahnhofstraße 4-12, Hitzler-Werft: „Elbklänge“ – Konzert in der Werfthalle mit dem Musikzug Lauenburg-Süd (Einlass 17.30 Uhr)
19 Uhr, Mölln, Hauptstraße 150, Stadthauptmannshof: „Du Du – Nur die Liebe“ – Ein Generationenkonzert mit Musik von Monteverdi, Mozart, Brahms und Schumann, dargeboten von Alexander Winterson (Piano, Oper-Studienleiter der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) Hamburg) und Peter Köhler (Cello) mit den Sänger*innen Lennart Wenzel und Felita Eskaputrie (HfMT Hamburg)

Sonntag, 26. Juni
10 bis 17 Uhr, Sierksrade, Windfelden 25: Ausstellung bei Susanne Münster mit Gästen (Fotografie, Malerei, Metallarbeiten, Stein- und Holzarbeiten)
10 bis 17 Uhr, Borstorf, Möllner Straße 23: Offenes Atelier und Offene Werkstatt von Heidrun und Hans Kuretzky (Kalligraphie, Keramik, Texte, Zeichnungen, Objekte)
10 bis 18 Uhr, Groß Grönau, Bussardweg 7: „Himmelswurzeln“ – Offenes Atelier von Ingelies Gaertner (Naturwebwerke)
10 bis 19 Uhr, Roseburg, neben dem Atelierhaus 12, Gut Wotersen: „Gunnas Welt“ – Offenes Atelier von Gundula Krage (Skulpturenwesen)
ab 11 Uhr, Basthorst, zwischen Kirche und Gut: KulturSonntag – Tauffest im Pastoratsgarten und Mitsingkonzert mit Markus und Karolin Schell, Kunstausstellungen („Graffiti und Vinyl“ von Finn, Edwin und Bennet aus Mühlenrade in der St.-Marien-Kirche, Bildhauerei von Sören Engel aus Möhnsen und Klanginstallation „Lausche dem Wind“ von Maja Schulze aus Basthorst) / 16 bis 18 Uhr Livekonzert im Rosengarten des Guts mit MusikerInnen aus der Region (Reihe: Musik ist systemrelevant)
11 bis 13 Uhr, Geesthacht, Einfahrt Lichterfelder Straße: „Deutsches Pulver für die Welt“ – historischer Spaziergang in das Gründungsareal der ehem. Düneberger Pulverfabrik
11 bis 15 Uhr, Müssen, s. Ausschilderung hinter dem Raiffeisenmarkt: „Müssener Skulpturenpark trifft auf tanzende Lyrik“ – Kettensägen-Holzobjekte von Alexis Haeselich. Dazu 12.00 / 14.00 Uhr Performance: Musikkomposition Michael Sierich, Choreografie und Tanz N. Zimmermann & das Ensemble mousse o‘dance
11 bis 17 Uhr, Mannhagen, Schmiedestraße 12: „Köcherfliegen“ – Skulpturen von Gunda Förster-Jorczyk (Installation: Fred Jorczyk) und Musikkompositionen von Uwe Rasmussen (Mölln)
11 bis 17 Uhr, Ratzeburg, Schmiedestraße 1: Malerei und Collagen – Offene Galerie von Adelheid Sievers
11 bis 18 Uhr, Breitenfelde, Schulstraße 6 an der großen Kastanie: „Mensch, Natur und Technik – Zusammenspiel oder Gegensatz“ – Ausstellung aus dem Nachlass von Hinrich Jansen-Dittmer (Malerei) in der Dielengalerie von Elke Dittmer
11 bis 18 Uhr, Groß Grönau, Am Waldrand 61: „Die ganze Welt … am Waldesrand“ – Offenes Atelier von Siegfried und Ulrike Bausch (Objekte, Bilder) / 16 Uhr Lesung von Werken randständiger Dichter*innen aus Schleswig-Holstein
11 bis 18 Uhr, Basedow, Dorfstraße 24: Kunst und Kaffee am Feldrand – Offenes Gartenatelier von Ute und Volker Scheibe (Gefäße, Gartenobjekte, Schmuck)
11 bis 18 Uhr, Ratzeburg, Forellenweg 3: Offenes Atelier von Claudia Bormann (Malerei)
12 bis 18 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „So wie immer!“ – Offenes Atelier von Stefan Kruse (Karikaturen)
12 bis 18 Uhr, Mustin, Am Schmiedeberg 3: „Habitat Erhalt – Wasserwunder“ – Gartengalerie von Gesine und Thomas Biller (Fotografie, Malerei, Skulpturen, Installationen, Recyclingprodukte)

Die Fotokunst von Thomas Biller mit dem Titel Modern Earth. Foto: Thomas Biller


12 bis 18 Uhr; Klein Zecher, Am Müllerweg 1, Alte Schule: „Weg des Innehaltens“ – Ausstellung von Antje Ladiges-Specht (Bilder, Kleidung, Schmuck) und Meinhard Füllner (Skulpturen und Plastiken aus Edelstahl, Holz und Ton)
13 bis 17 Uhr, Berkenthin, Drosselweg 29: „Ein Garten wird zur Galerie“ – Offenes Atelier von Ilona Kelling (Malerei) und Eva-Maria Noack (Textildesign)
14 Uhr, Mölln, Kurpark: Gartenkonzert für Kids mit Anna Olivia Amaya Farias und Fabian Sturm (Celli)
14 bis 19 Uhr, Büchen, Waldhallenweg 2b: „Menschen, Tiere, Landschaften, Außerirdische und Corona“ – Offenes Atelier von Jürgen L. Neumann (Malerei, Zeichnung, Schnitte, Reliefs, Masken)
14 bis 19 Uhr, Geesthacht, Hoogezand-Sappemeer-Ring 46: Offenes „Atelier farbenfroh“ von Christiane Leptien (Malerei)
14.30 bis 18 Uhr, Roseburg, Wiesenweg 1: „Sommerliche Impressionen aus Schleswig-Holstein“ – Offenes Atelier von Margret A. Harms (Malerei)
ab 15 Uhr, Lauenburg, Altstadt am Rufer: Konzert am Wegesrand mit dem Quintett „Pelloton“ (Bengerstorf)
15 bis 18 Uhr, Geesthacht, Neuer Krug 31, Familienzentrum Regenbogen: „Piratenhase Adrian“ – Bilderbuchkino für Kinder von drei bis sechs Jahren mit Wencke Waidhaas und „Bunte Klötze ganz lebendig“ – Stop-Motion-Animationsworkshop für Kinder ab sechs Jahren mit der Grafikerin Michala Gohlke
18 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1, Heubodentheater: „Cello meets Fingerstyle Guitar“ – Weltmusik mit Peter Köhler (Cello) und Jörg-Rüdiger Geschke (Gitarre, Gesang)

Montag, 27. Juni.
11 bis 18 Uhr, Groß Grönau, Am Waldrand 61: „Die ganze Welt … am Waldesrand“ – Offenes Atelier von Siegfried und Ulrike Bausch (Objekte, Bilder) / 16 Uhr Lesung von Werken randständiger Dichter*innen aus Schleswig-Holstein

Mittwoch, 29. Juni
18.30 Uhr, Gülzow, Hauptstraße 19a, Kirche St. Petri: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „Eine musikalische Weltreise“ mit Andrea Battige (Tasteninstrumente und Blockflöten) und Birgit Puttkammer-Weber (Blockflöten)

Donnerstag, 30. Juni
17 Uhr, Mölln, Hauptstraße 150, Stadthauptmannshof: Konzert der Kreismusikschule – Klassik und Unterhaltung mit Kwang Sil Choi-Franz (Klavier), Thomas Franz (Querflöte) und ihren Schüler*innen
19.30 Uhr, Fitzen, Dorfstraße 12, Schönes vom Dorf: „Von merkwürdigen Zwei- und Vierbeinern“ – Gartenkonzert des Trios Saitenbalg mit Liedern und Instrumentalstücken (Jörg Geschke, Lorenz Stellmacher und Uwe Thomsen)

Freitag, 1. Juli
14 bis 19 Uhr, Roseburg, neben dem Atelierhaus 12, Gut Wotersen: „Gunnas Welt“ – Offenes Atelier von Gundula Krage (Skulpturenwesen)
14 bis 19 Uhr, Roseburg, Atelierhaus 12, Gut Wotersen: „Transparenzen“ – Offenes Atelier von Roswitha Winde-Pauls (Gefäßunikate aus Porzellan)
18 bis 18.45 Uhr, Geesthacht, Waldfriedhof: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „Summertime“ mit Gregor Bator (Digitalpiano) und Anna Preyss-Bator (Violine)
19.30 Uhr, Niendorf bei Berkenthin, Burggraben 4, De Borgschüün: „Und sah in der Ferne ein Licht“ – Märchen aus aller Welt, erzählt von Anna Malten, begleitet von Andreas Buschmann (Harfe)
19 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1, Alte Schule: „Die liebe Liebe“ – Theater und Musik mit dem Ensemble Bühnenre!f (Angela Bertram, Maren Colell, Jörn Bansemer)
19.30 Uhr, Ziethen, Kirche St. Laurentius: „Wasserspiele“ – 6. Musikalischer Spaziergang rund um den historischen Pfarrhof mit Christina Sophie Meier (Orgel), dem Gospelchor der Kirchengemeinde und Überraschungsgästen.

Herzogtum Lauenburg/Mölln/Ratzeburg (pm). In der zweiten Woche des KulturSommers am Kanal (KuSo) liegt besonders viel Musik in der Luft: Ein abwechslungsreiches Konzertprogramm erklingt in den unterschiedlichsten Sommertönen für alte und junge Ohren und lässt die Besuchenden ganz nach dem diesjährigen Motto in Welten am Wegesrand eintauchen. Ergänzt wird die melodische Mannigfaltigkeit von künstlerischen Erlebnisräumen und Inszenierungen, die auch Kinderherzen höherschlagen lassen.

Hier ein Einblick in die Veranstaltungen vom 25. Juni bis 1. Juli – aktuelle Hinweise zum Programm sind unter www.kultursommer-am-kanal.de abrufbar.

Lieblich laute Klänge

Der KuSo lässt das letzte Juniwochenende in den buntesten Farbtönen erklingen und bietet ein abwechslungsreiches, musikalisches Angebot in Mölln und Lauenburg, Schiphorst und Wentorf, Aumühle und Basthorst, Gülzow und Ritzerau, Ziethen und Klein Zecher.

Unser Highlight dieser Woche findet am Samstagabend in Mölln (25. Juni, 19 Uhr) statt. Das Konzert DU DU – Nur die Liebe klingt wie die ersten Schmetterlinge im Bauch, wie das große Glück und die leise Melancholie. Mit Musik von Monterverdi, Mozart, Brahms und Schumann. Gegenwärtige Musik und eigene Bearbeitungen machen ein vielfältiges Klangbild der Liebe hörbar. Gestaltet wird dieses Generationenprojekt von dem Musiker und Oper-Studienleiter Alexander Winterson (Piano) und Peter Köhler (Cello) und den Sänger*innen Lennart Wenzel und Felita Eskaputrie in einer Zusammenarbeit mit der HfMT Hamburg.

Am Sonntagabend (26. Juni, 18 Uhr) in Ritzerau geben die Ten Strings mit Cello und Fingerstyle Guitar experimentelle Weltmusik zum Besten. Ein Mix aus Jazz, Folk, Klassik und Kirchenmusik lädt zum Innehalten, aber auch zum Mit-Grooven ein. Das Trio Saitenbalg spielt am Donnerstagabend (30. Juni, 19.30 Uhr) ein besonderes Gartenkonzert namens Von merkwürdigen Zwei- und Vierbeinern in Fitzen für LiebhaberInnen der Folk-Musik, aber auch für all diejenigen, die sich gerne umgeben von Natur musikalisch inspirieren lassen.

Von merkwürdigen Zwei- und Vierbeinern heißt das Gartenkonzert mit Folksongs und Instrumentalstücken des Trios Saitenbalg am 30. Juni in Fitzen (von links) Uwe Thomsen, Lorenz Stellmacher und Jörg-R. Geschke. Foto: Lorenz Stellmacher, hfr

Über das Musizieren hinaus geht es am Samstagabend (25. Juni, 19 Uhr) in Schiphorst mit den Zollhausboys. Die Performance der vier jungen, syrischen Bremer vereint Musik und Satire in einem. Mit fast ausschließlich deutschen Texten richten sie sich gegen Rechtspopulismus und vermitteln die Botschaften ihrer Texte auf authentische und berührende Weise. Der musikalische Spaziergang rund um den historischen Pfarrhof in Ziethen ist schon Tradition und findet dieses Jahr unter dem Titel Wasserspiele statt. Der Gospelchor der Kirchengemeinde Ziethen und Christina Meier an der Orgel präsentieren am 01. Juli um 19:30 Uhr ein musikalisches Erlebnis, welches die Zuhörerschaft an Bäche und Seen, ans Meer und an Flussufer versetzt.

Kinderprogramm am Sonntag

Auch in diesem Jahr lädt das Gartenkonzert für Kids am Sonntagnachmittag (26. Juni, 14 Uhr) im Kurpark in Mölln die ganze Familie ein, einem fröhlich moderierten Cello-Konzert mit klassischen und bekannten Melodien zu lauschen und dabei auf der Wiese zu picknicken. Im Anschluss geht das Programm für die Kleinen im Familienzentrum Regenbogen in Geesthacht weiter: Für die ganz Kleinen erzählt das Bilderbuchkino die Geschichte „Piratenhase Adrian“ und die etwas Älteren können am Stop-Motion-Animations-Workshop teilnehmen und bunte Klötze zum Leben erwecken.

Bewegtes Zuhören

Das Wochenende eröffnet neben musikalischen Erlebnissen auch einen Raum für Wissbegierige: Bei der literarischen Kutschfahrt am Samstag (25. Juni, 12 Uhr) durch Wiesen, Felder und Wälder darf ein Schluck Wein bei einer Picknickpause genossen und der Vorlesung von Gwendolin Fähser gelauscht werden. Der historische Spaziergang Deutsches Pulver für die Welt durch Geesthacht lädt am Sonntag (26. Juni, 11-13 Uhr) dazu ein, etwas über die Gründungsgeschichte der ehemaligen Düneberger Pulverfabrik aus dem Jahr 1877 zu erfahren.

Das Ensemble Bühnenre!f befasst sich am Freitag (01. Juli, 19 Uhr) in Klein Zecher mit dem ewigen Thema der Liebe und präsentiert einen LiebeVollen Abend unter dem Titel Die liebe Liebe. Die zweite Woche des KuSo klingt am Freitagabend (1. Juli, 19.30 Uhr) in Niendorf bei Berkenthin aus: Anna Malten erzählt frei Märchen aus den verschiedensten Kulturen der Welt und wird dabei mit verwunschenen Melodien auf der Harfe begleitet.

Kunst am Wegesrand

Am 2. KuSo-Wochenende (25. / 26. Juni, 11-17 Uhr) wird die Außenfront eines historischen Fachwerkhauses in Ratzeburg zur Galerie: Künstlerin Adelheid Sievers stellt hier ihre Collagen und Malerei aus.

Malerei und Collagen der Künstlerin Adelheid Sievers werden am 25. und 26. Juni an der Außenfront eines Fachwerkhauses ausgestellt. Foto: Adelheid Sievers, hfr

An den gleichen Tagen (25. / 26. Juni 14-19 Uhr) lohnt sich auch ein Ausflug nach Geesthacht, wo Christiane Leptien in ihrem Atelier farbenfroh Einblicke in besondere Momentaufnahmen gibt. Darüber hinaus öffnen viele weitere KünstlerInnen und Kreative in Breitenfelde, Ratzeburg, Basedow, Berkenthin, Mustin, Mannhagen, Krummesse und Groß Grönau die Türen zu ihren Gärten und Ateliers und ermöglichen den Besuchenden eine Rundreise durch Kunst & Kreativität in Form von Malereien, Collagen, Skulpturen, Fotografien und besonderen Installationen.

Veranstaltungsliste von Samstag, 25. Juni bis Freitag, 1. Juli 2022 (Stand: 17. Juni / Änderungen vorbehalten, keine Gewähr)

Alle Tage
9 bis 19.30 Uhr, Buchholz, Auf dem Ortskampe 1, Lödings Bauernhof am See: Sonderausstellung „Turmbau zu B. Größenwahn! – Babylon ist überall“ des Buchholzer Künstlerkollektivs B4art (Elsbeth Buchfeld, Sabine Burmester, Christof Müller und Maren Ruf)

Samstag, 25. Juni
10 bis 17 Uhr, Sierksrade, Windfelden 25: Ausstellung bei Susanne Münster mit Gästen (Fotografie, Malerei, Metallarbeiten, Stein- und Holzarbeiten)
10 bis 17 Uhr, Borstorf, Möllner Straße 23: Offenes Atelier und Offene Werkstatt von Heidrun und Hans Kuretzky (Kalligraphie, Keramik, Texte, Zeichnungen, Objekte)
10 bis 18 Uhr, Groß Grönau, Bussardweg 7: „Himmelswurzeln“ – Offenes Atelier von Ingelies Gaertner (Naturwebwerke)
10 bis 19 Uhr, Roseburg, neben dem Atelierhaus 12, Gut Wotersen: „Gunnas Welt“ – Offenes Atelier von Gundula Krage (Skulpturenwesen)
11 Uhr, Wentorf, Reinbeker Weg 27, Martin-Luther-Kirche:  Konzertreihe Klang im ewigen Garten: Romantische Musik mit Martin von Hopffgarten (Violoncello) und Karen Haardt (Klavier)
11 bis 17 Uhr, Mannhagen, Schmiedestraße 12: „Köcherfliegen“ – Skulpturen von Gunda Förster-Jorczyk (Installation: Fred Jorczyk) und Musikkompositionen von Uwe Rasmussen (Mölln)
11 bis 17 Uhr, Breitenfelde, Wiedenthal 2: „Die ganze Welt am Wegesrand“ – Offenes Atelier von Monika Scheer
11 bis 17 Uhr, Ratzeburg, Schmiedestraße 1: Malerei und Collagen – Offene Galerie von Adelheid Sievers
11 bis 18 Uhr, Ratzeburg, Forellenweg 3: Offenes Atelier von Claudia Bormann (Malerei)
11 bis 18 Uhr, Basedow, Dorfstraße 24: Kunst und Kaffee am Feldrand – Offenes Gartenatelier von Ute und Volker Scheibe (Gefäße, Gartenobjekte, Schmuck)
11 bis 18 Uhr, Breitenfelde, Schulstraße 6 an der großen Kastanie: „Mensch, Natur und Technik – Zusammenspiel oder Gegensatz“ – Ausstellung aus dem Nachlass von Hinrich Jansen-Dittmer (Malerei) in der Dielengalerie von Elke Dittmer
12 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1: Literarische Kutschfahrt durch den Wald mit Gwendolin Fähser (Rezitation) – Picknick bitte mitbringen
12 bis 18 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „So wie immer!“ – Offenes Atelier von Stefan Kruse (Karikaturen)
12 bis 18 Uhr, Mustin, Am Schmiedeberg 3: „Habitat Erhalt – Wasserwunder“ – Gartengalerie von Gesine und Thomas Biller (Fotografie, Malerei, Skulpturen, Installationen, Recyclingprodukte)

Foto: Gesine Biller


12 bis 18 Uhr; Klein Zecher, Am Müllerweg 1, Alte Schule: „Weg des Innehaltens“ – Ausstellung von Antje Ladiges-Specht (Bilder, Kleidung, Schmuck) und Meinhard Füllner (Skulpturen und Plastiken aus Edelstahl, Holz und Ton)
14 bis 19 Uhr, Geesthacht, Hoogezand-Sappemeer-Ring 46: Offenes „Atelier farbenfroh“ von Christiane Leptien (Malerei)
14 bis 19 Uhr, Büchen, Waldhallenweg 2b: „Menschen, Tiere, Landschaften, Außerirdische und Corona“ – Offenes Atelier von Jürgen L. Neumann (Malerei, Zeichnung, Schnitte, Reliefs, Masken)
14.30 bis 18 Uhr, Roseburg, Wiesenweg 1: „Sommerliche Impressionen aus Schleswig-Holstein“ – Offenes Atelier von Margret A. Harms (Malerei)
17 Uhr, Aumühle, Börnsener Straße 25, Kirchwiese: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: Sommerserenade mit dem Kinder- und Jugendchor Aumühle sowie Mitgliedern der Kantoreien und des Orchesters Nordheide (Leitung: Susanne Bornholdt)
19 Uhr, Schiphorst, Steinhorster Weg 2: Die „Zollhausboys“ – Musikalische Satire aus Aleppo, Bremen und Kobani mit Azad Kour, Ismaeel Foustok, Shvan Scheikho, Pago Balker und Gerhard Stengert (Einlass 18.15 Uhr)
19 Uhr, Lauenburg, Bahnhofstraße 4-12, Hitzler-Werft: „Elbklänge“ – Konzert in der Werfthalle mit dem Musikzug Lauenburg-Süd (Einlass 17.30 Uhr)
19 Uhr, Mölln, Hauptstraße 150, Stadthauptmannshof: „Du Du – Nur die Liebe“ – Ein Generationenkonzert mit Musik von Monteverdi, Mozart, Brahms und Schumann, dargeboten von Alexander Winterson (Piano, Oper-Studienleiter der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) Hamburg) und Peter Köhler (Cello) mit den Sänger*innen Lennart Wenzel und Felita Eskaputrie (HfMT Hamburg)

Sonntag, 26. Juni
10 bis 17 Uhr, Sierksrade, Windfelden 25: Ausstellung bei Susanne Münster mit Gästen (Fotografie, Malerei, Metallarbeiten, Stein- und Holzarbeiten)
10 bis 17 Uhr, Borstorf, Möllner Straße 23: Offenes Atelier und Offene Werkstatt von Heidrun und Hans Kuretzky (Kalligraphie, Keramik, Texte, Zeichnungen, Objekte)
10 bis 18 Uhr, Groß Grönau, Bussardweg 7: „Himmelswurzeln“ – Offenes Atelier von Ingelies Gaertner (Naturwebwerke)
10 bis 19 Uhr, Roseburg, neben dem Atelierhaus 12, Gut Wotersen: „Gunnas Welt“ – Offenes Atelier von Gundula Krage (Skulpturenwesen)
ab 11 Uhr, Basthorst, zwischen Kirche und Gut: KulturSonntag – Tauffest im Pastoratsgarten und Mitsingkonzert mit Markus und Karolin Schell, Kunstausstellungen („Graffiti und Vinyl“ von Finn, Edwin und Bennet aus Mühlenrade in der St.-Marien-Kirche, Bildhauerei von Sören Engel aus Möhnsen und Klanginstallation „Lausche dem Wind“ von Maja Schulze aus Basthorst) / 16 bis 18 Uhr Livekonzert im Rosengarten des Guts mit MusikerInnen aus der Region (Reihe: Musik ist systemrelevant)
11 bis 13 Uhr, Geesthacht, Einfahrt Lichterfelder Straße: „Deutsches Pulver für die Welt“ – historischer Spaziergang in das Gründungsareal der ehem. Düneberger Pulverfabrik
11 bis 15 Uhr, Müssen, s. Ausschilderung hinter dem Raiffeisenmarkt: „Müssener Skulpturenpark trifft auf tanzende Lyrik“ – Kettensägen-Holzobjekte von Alexis Haeselich. Dazu 12.00 / 14.00 Uhr Performance: Musikkomposition Michael Sierich, Choreografie und Tanz N. Zimmermann & das Ensemble mousse o‘dance
11 bis 17 Uhr, Mannhagen, Schmiedestraße 12: „Köcherfliegen“ – Skulpturen von Gunda Förster-Jorczyk (Installation: Fred Jorczyk) und Musikkompositionen von Uwe Rasmussen (Mölln)
11 bis 17 Uhr, Ratzeburg, Schmiedestraße 1: Malerei und Collagen – Offene Galerie von Adelheid Sievers
11 bis 18 Uhr, Breitenfelde, Schulstraße 6 an der großen Kastanie: „Mensch, Natur und Technik – Zusammenspiel oder Gegensatz“ – Ausstellung aus dem Nachlass von Hinrich Jansen-Dittmer (Malerei) in der Dielengalerie von Elke Dittmer
11 bis 18 Uhr, Groß Grönau, Am Waldrand 61: „Die ganze Welt … am Waldesrand“ – Offenes Atelier von Siegfried und Ulrike Bausch (Objekte, Bilder) / 16 Uhr Lesung von Werken randständiger Dichter*innen aus Schleswig-Holstein
11 bis 18 Uhr, Basedow, Dorfstraße 24: Kunst und Kaffee am Feldrand – Offenes Gartenatelier von Ute und Volker Scheibe (Gefäße, Gartenobjekte, Schmuck)
11 bis 18 Uhr, Ratzeburg, Forellenweg 3: Offenes Atelier von Claudia Bormann (Malerei)
12 bis 18 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „So wie immer!“ – Offenes Atelier von Stefan Kruse (Karikaturen)
12 bis 18 Uhr, Mustin, Am Schmiedeberg 3: „Habitat Erhalt – Wasserwunder“ – Gartengalerie von Gesine und Thomas Biller (Fotografie, Malerei, Skulpturen, Installationen, Recyclingprodukte)

Die Fotokunst von Thomas Biller mit dem Titel Modern Earth. Foto: Thomas Biller


12 bis 18 Uhr; Klein Zecher, Am Müllerweg 1, Alte Schule: „Weg des Innehaltens“ – Ausstellung von Antje Ladiges-Specht (Bilder, Kleidung, Schmuck) und Meinhard Füllner (Skulpturen und Plastiken aus Edelstahl, Holz und Ton)
13 bis 17 Uhr, Berkenthin, Drosselweg 29: „Ein Garten wird zur Galerie“ – Offenes Atelier von Ilona Kelling (Malerei) und Eva-Maria Noack (Textildesign)
14 Uhr, Mölln, Kurpark: Gartenkonzert für Kids mit Anna Olivia Amaya Farias und Fabian Sturm (Celli)
14 bis 19 Uhr, Büchen, Waldhallenweg 2b: „Menschen, Tiere, Landschaften, Außerirdische und Corona“ – Offenes Atelier von Jürgen L. Neumann (Malerei, Zeichnung, Schnitte, Reliefs, Masken)
14 bis 19 Uhr, Geesthacht, Hoogezand-Sappemeer-Ring 46: Offenes „Atelier farbenfroh“ von Christiane Leptien (Malerei)
14.30 bis 18 Uhr, Roseburg, Wiesenweg 1: „Sommerliche Impressionen aus Schleswig-Holstein“ – Offenes Atelier von Margret A. Harms (Malerei)
ab 15 Uhr, Lauenburg, Altstadt am Rufer: Konzert am Wegesrand mit dem Quintett „Pelloton“ (Bengerstorf)
15 bis 18 Uhr, Geesthacht, Neuer Krug 31, Familienzentrum Regenbogen: „Piratenhase Adrian“ – Bilderbuchkino für Kinder von drei bis sechs Jahren mit Wencke Waidhaas und „Bunte Klötze ganz lebendig“ – Stop-Motion-Animationsworkshop für Kinder ab sechs Jahren mit der Grafikerin Michala Gohlke
18 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1, Heubodentheater: „Cello meets Fingerstyle Guitar“ – Weltmusik mit Peter Köhler (Cello) und Jörg-Rüdiger Geschke (Gitarre, Gesang)

Montag, 27. Juni.
11 bis 18 Uhr, Groß Grönau, Am Waldrand 61: „Die ganze Welt … am Waldesrand“ – Offenes Atelier von Siegfried und Ulrike Bausch (Objekte, Bilder) / 16 Uhr Lesung von Werken randständiger Dichter*innen aus Schleswig-Holstein

Mittwoch, 29. Juni
18.30 Uhr, Gülzow, Hauptstraße 19a, Kirche St. Petri: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „Eine musikalische Weltreise“ mit Andrea Battige (Tasteninstrumente und Blockflöten) und Birgit Puttkammer-Weber (Blockflöten)

Donnerstag, 30. Juni
17 Uhr, Mölln, Hauptstraße 150, Stadthauptmannshof: Konzert der Kreismusikschule – Klassik und Unterhaltung mit Kwang Sil Choi-Franz (Klavier), Thomas Franz (Querflöte) und ihren Schüler*innen
19.30 Uhr, Fitzen, Dorfstraße 12, Schönes vom Dorf: „Von merkwürdigen Zwei- und Vierbeinern“ – Gartenkonzert des Trios Saitenbalg mit Liedern und Instrumentalstücken (Jörg Geschke, Lorenz Stellmacher und Uwe Thomsen)

Freitag, 1. Juli
14 bis 19 Uhr, Roseburg, neben dem Atelierhaus 12, Gut Wotersen: „Gunnas Welt“ – Offenes Atelier von Gundula Krage (Skulpturenwesen)
14 bis 19 Uhr, Roseburg, Atelierhaus 12, Gut Wotersen: „Transparenzen“ – Offenes Atelier von Roswitha Winde-Pauls (Gefäßunikate aus Porzellan)
18 bis 18.45 Uhr, Geesthacht, Waldfriedhof: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „Summertime“ mit Gregor Bator (Digitalpiano) und Anna Preyss-Bator (Violine)
19.30 Uhr, Niendorf bei Berkenthin, Burggraben 4, De Borgschüün: „Und sah in der Ferne ein Licht“ – Märchen aus aller Welt, erzählt von Anna Malten, begleitet von Andreas Buschmann (Harfe)
19 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1, Alte Schule: „Die liebe Liebe“ – Theater und Musik mit dem Ensemble Bühnenre!f (Angela Bertram, Maren Colell, Jörn Bansemer)
19.30 Uhr, Ziethen, Kirche St. Laurentius: „Wasserspiele“ – 6. Musikalischer Spaziergang rund um den historischen Pfarrhof mit Christina Sophie Meier (Orgel), dem Gospelchor der Kirchengemeinde und Überraschungsgästen.

Tags: Kultursommer am KanalStiftung Herzogtum Lauenburg
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

KulturSommer am Kanal feiert 20-jähriges Jubiläum mit über 100 Veranstaltungen

KulturSommer am Kanal feiert 20-jähriges Jubiläum mit über 100 Veranstaltungen

von Pressemitteilung
Mai 8, 2025
0
56

Herzogtum Lauenburg (pm/aa). „Die Planungen für den anstehenden 20. KulturSommer am Kanal sind abgeschlossen und nun laufen die letzten Vorbereitungen...

Plattdüütscher Harvst in Mölln

Niederdeutsches Autorentreffen in Mölln

von Pressemitteilung
Mai 7, 2025
0
63

Mölln (pm). Zum 19. Mal treffen sich niederdeutsche Autorinnen und Autoren auf Einladung der Stiftung Herzogtum Lauenburg und des Zentrums...

Akademiekonzert der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Akademiekonzert der Stiftung Herzogtum Lauenburg

von Pressemitteilung
Mai 6, 2025
0
24

Mölln (pm). Die Reihe der Akademiekonzerte der Stiftung Herzogtum Lauenburg wird am Sonnabend, 17. Mai mit der Pianistin Daria Parkhomenko...

Texte junger Autorinnen und Autoren: Das Finale

Texte junger Autorinnen und Autoren: Das Finale

von Pressemitteilung
April 24, 2025
0
36

Schwarzenbek (pm). Die Stiftung Herzogtum Lauenburg hat in diesem Jahr erneut zur Teilnahme am kreisweiten Schreibwettbewerb „Gesucht: Junge Autorinnen und...

Nächster Artikel
Kreis Herzogtum Lauenburg überprüft Brücken an seinen Kreisstraßen

Kreis Herzogtum Lauenburg überprüft Brücken an seinen Kreisstraßen

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg