• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 8, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

„Tradition der Knickpflege“ zur Aufnahme in nationales Verzeichnis „Immaterielles Kulturerbe“ vorgeschlagen

von Pressemitteilung
Mai 26, 2022
Wanderung durch die historische Knicklandschaft in Lankau

Knicklandschaft im Frühjahr. Foto: hfr

28
VIEWS

Herzogtum Lauenburg/Kiel (pm). „Die Tradition der Knickpflege in Schleswig-Holstein“ soll als Immaterielles Kulturerbe (IKE) anerkannt werden.“ Einen entsprechenden Antrag hat das Kulturministerium im fünften IKE-Bewerbungsverfahren der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) bei der Kultusministerkonferenz (KMK) eingereicht. „Knicks prägen seit Jahrhunderten die schleswig-holsteinische Landschaft. Sie sind gewachsene Naturelemente, die von historischer und naturräumlicher Bedeutung sind. Die Tradition der Knickpflege gehört deshalb auf die Liste des Immateriellen Kulturerbes“, sagte Kulturministerin Karin Prien heute (25. Mai) in Kiel.

Im Herbst entscheidet das unabhängige Expertenkomitee der DUK, ob der Antrag für das Bundesweite Verzeichnis, das aktuell 131 Einträge umfasst, empfohlen wird. Die Aufnahme stellt eine öffentliche Anerkennung der kulturellen Ausdrucksformen in Deutschland dar.

Um die Aufnahme in das Bundesweite Verzeichnis konnten sich bis zum 30. November 2021 Gruppen, Gemeinschaften und Einzelpersonen bewerben, die traditionelle Ausdrucksformen ausüben, aktiv pflegen und erhalten und damit an nachfolgende Generationen weitergeben. Ein vom Ministerium berufener Beirat hatte den Antrag, der von der „Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. in Schleswig-Holstein (AbL)“ eingereicht wurde, zuvor begutachtet und die Weiterleitung empfohlen.

In der Begründung heißt es: „Knicks sind historisch über mehrere Jahrhunderte gewachsene Naturelemente, die nur aufgrund einer traditionellen Form der Pflege in ihrer gewachsenen Struktur erhalten geblieben sind. Das Wissen um die Knickpflege ist über Generationen weitergegeben worden und wird auch heute noch aktiv an alle Akteurinnen und Akteure, die daran mitwirken, gezielt vermittelt. Auch wenn sich die Funktion der Knicks verändert und erweitert haben mag, erfüllen sie bis heute wichtige ökologische und wirtschaftliche Aufgaben und dienen wegen ihrer landschaftsprägenden und als typisch für Schleswig-Holstein wahrgenommenen Erscheinung als wichtige Identitätsmarker der grünen Infrastruktur des Landes“

Foto: Friedrich J. Flint

In das Bundesweite Verzeichnis aufgenommen sind aus Schleswig-Holstein die „Trakehner-Zucht“ (2022) und „Ringreiten“ (2021), seit 2018 das Gute-Praxisbeispiel „Zusammenleben von Minderheiten und Mehrheiten im deutsch-dänischen Grenzland“, die „Helgoländer Dampferbörte“ (2018) und seit 2014 das „Biikebrennen“ sowie länderübergreifend aus dem norddeutschen Raum die „Niederdeutsche Bühnentradition“. Das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes soll die Vielfalt an kulturellen Ausdrucksformen in Deutschland abbilden.

Weitere Informationen unter https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe

Tags: KnickKulturNaturschutzUmwelt

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Blunck-Umweltpreis 2025 vergeben

Blunck-Umweltpreis 2025 vergeben

von Pressemitteilung
Oktober 2, 2025
0
91

Segrahn (pm). Seit 1984 wird von der Stiftung Herzogtum Lauenburg alle zwei Jahre der Blunck-Umweltpreis vergeben. Mit diesem wurde Ende...

Mobile Spieliothek nach den Sommerferien – Ausleihe in den gewohnten Dörfern des Kreisgebietes

Spielend Entdecken und kreativ Kraft tanken

von Pressemitteilung
September 4, 2025
0
61

Ratzeburg (pm). Spielen ist nicht nur was für Kinder – auch Erwachsene brauchen das Quäntchen Leichtigkeit, leben von Gemeinschaft und Kreativität....

Naturerlebnistag im Umweltzentrum

Naturerlebnistag im Umweltzentrum

von Pressemitteilung
September 2, 2025
0
94

Mölln (pm). Am Sonntag, den 14. September 2025, lädt das Umweltzentrum Uhlenkolk in Mölln zwischen 11 und 17 Uhr zum...

Nester von Waldameisen umgesiedelt

Nester von Waldameisen umgesiedelt

von Pressemitteilung
August 5, 2025
0
89

Geeshacht (pm). Sie sind klein, flink, leben in großen Gruppen, sind wichtig für das ökologische Gleichgewicht und sind besonders geschützt...

Nächster Artikel
Der Eichenprozessionsspinner ist unterwegs

Der Eichenprozessionsspinner ist unterwegs

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg