• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Samstag, Oktober 25, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

Landesweite Aktionswochen „Saatgut teilen“ – auch im Biosphärenreservat Schaalsee

von Pressemitteilung
März 2, 2022
Landesweite Aktionswochen „Saatgut teilen“ – auch im Biosphärenreservat Schaalsee

Sabine Römer präsentiert die Saatgut-Tauchbox vom Hofladen der Gläsernen Molkerei in Dechow. Foto: Gerd Schriefer, hfr

59
VIEWS

Mecklenburg-Vorpommern/Herzogtum Lauenburg (pm). In der Zeit vom 1. bis 21. März finden in ganz Mecklenburg-Vorpommern die Aktionswochen „Saatgut teilen“ statt. Das Biosphärenreservat Schaalsee beteiligt sich daran.

Bereits im vergangenen Jahr wurden durch die Fördervereine Biosphäre Elbe MV und Biosphäre Schaalsee an verschiedenen Standorten in den Biosphärenregionen Flusslandschaft Elbe MV und Schaalsee Saatgut-Tauschboxen aufgestellt, die durch die Aktion „Natur im Garten MV“ bereitgestellt wurden. Interessierte können dort Saatgut entnehmen oder auch ihre selbst vermehrten Blumen-, Kräuter- und Gemüsesamen hineinlegen. In der Biosphärenregion Schaalsee ist das in der „Schaalsee-Info – Der Regionalwarenladen“ in Zarrentin, in der BioFleischerei Gut Gallin, im Hofladen der Gläsernen Molkerei in Dechow sowie in der Geschäftsstelle des Fördervereins Biosphäre Schaalsee möglich. Auch nach den Aktionswochen sind weiter alle Interessierten eingeladen, Saatgut mitzunehmen und weiterzugeben.

Peggy Rasim von der BioFleischerei Gut Gallin präsentiert die Saatgut-Tauschbox, die Kunden zum Tauschen von eigenem Saatgut einlädt. Fotoautorin: Katharina Possitt, Förderverein Biosphäre Elbe MV, hfr 

In den letzten Jahrzehnten sind bis zu 90 Prozent der bewährten samenfesten Sorten in Deutschland mit ihrer breiten genetischen Ausstattung von Gärten und Äckern verschwunden. Durch die Industrialisierung der Landwirtschaft und der Dominanz weniger Saatgut-Konzerne ist die genetische Vielfalt bedroht, die unter anderem eine wichtige Rolle für die Anpassungsfähigkeit an klimatische Veränderungen und für die Ernährungssouveränität spielt. „Mehr denn je haben Naturgärten die Zukunft der Pflanzenvielfalt in der Hand. Die genetische Vielfalt unserer Kulturpflanzen in Form regionaler Sortenraritäten findet sich häufig in geschützten Gartenrefugien. Saatgut teilen heißt Vielfalt erhalten,“ so Madlen Kuhn-Hagemann von „Natur im Garten“.

Die Aufstellung der Saatgut-Boxen wurde im Rahmen des Projektes „Biosphäre blüht“ des Fördervereins Biosphäre Schaalsee unterstützt. Mit dem Projekt möchte der Verein interessierte Menschen aus der Biosphärenregion dabei unterstützen, sich gemeinsam für mehr Naturschutz und Biodiversität einzusetzen.

Tags: Biosphärenreservat SchaalseeSchaalseeregionUmwelt

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Naturerlebnistag im Umweltzentrum

Naturerlebnistag im Umweltzentrum

von Pressemitteilung
September 2, 2025
0
94

Mölln (pm). Am Sonntag, den 14. September 2025, lädt das Umweltzentrum Uhlenkolk in Mölln zwischen 11 und 17 Uhr zum...

Führung „Gesund und lecker oder giftig: Erste Frühjahrskräuter sicher erkennen“

Führung ‚Dr. Wald – Wurzeln, Früchte und Pilze‘ im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee

von Pressemitteilung
August 28, 2025
0
48

Neuenkirchen (pm). Zum Ende des Sommers hält der Wald für Kundige nicht nur viel Essbares, sondern auch manches Heilmittel bereit....

12.000 Kippen gesammelt: Detlev Schmalfelds Engagement für ein saubereres Mölln

12.000 Kippen gesammelt: Detlev Schmalfelds Engagement für ein saubereres Mölln

von Pressemitteilung
Juni 17, 2025
0
336

Mölln (pm). Ein voller Erfolg sind die im April 2025 in Mölln aufgehängten Kippenboxen: Dank des unermüdlichen Einsatzes von Detlev...

Mit heimischen Wildpflanzen den Garten attraktiv für Tiere gestalten

Mit heimischen Wildpflanzen den Garten attraktiv für Tiere gestalten

von Pressemitteilung
April 23, 2025
0
80

Mannhagen (pm). Auch in diesem Frühjahr lädt die Regionalgruppe des Vereines Naturgarten wieder zu einem zu einem Pflanzenmarkt für heimische...

Nächster Artikel
Frieden für die Ukraine

Frieden für die Ukraine

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg