• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, Oktober 24, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Kultur

Digitalisierung im Tourismus

EU fördert Angebot zur Industriekultur

von Pressemitteilung
Februar 20, 2022
Richtlinie mit Schwerpunkt zur Förderung inklusiver Sozialräume um drei Jahre verlängert

Foto: hfr

35
VIEWS

Hamburg/Herzogtum Lauenburg (pm). Im Rahmen des europäischen Flusstourismus-Projekts STAR Cities erhält die Metropolregion Hamburg zusätzliche 43.000 Euro EU-Fördermittel, um ihr digitales Angebot zur Industriekultur entlang der Elbe auszubauen. Hauptziel ist es, die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit der regionalen Schätze der Industriekultur im Sinne nachhaltiger Tourismusentwicklung zu fördern.

Das INTERREG Europe Projekt Star Cities möchte Gästen auch außerhalb der touristischen Zentren attraktive Angebote machen. Gemeinsam entwickeln europäische Stadtregionen wie Rom, Paris und die Metropolregion Hamburg Lösungsansätze für einen nachhaltigen Tourismus entlang ihrer Flüsse. Das Programm ermöglicht seinen Partnern in der zweiten Projektphase sogenannte „Pilot Actions“. Diese dienen der Übertragung von innovativen Lösungen aus einer Partnerregion in die eigene Region. Die Metropolregion Hamburg wird dabei einen Ansatz aus Venedig erproben. Dort erzählt das rein digitale „Water Museum of Venice“ mit Audiosequenzen und Videos die Geschichte des kulturellen und technischen Erbes entlang der venezianischen Gewässer.

Die Metropolregion Hamburg sieht in dem großen Erfolg ihrer „Tage der Industriekultur am Wasser“ Potenzial für eine dauerhafte Etablierung der Industriekultur als Ausflugsziel. Die Denkmäler haben einen hohen touristischen Wert, da sie oft attraktiv in die Natur eingebettet liegen. Während das Festival nur alle zwei Jahre stattfindet, können viele Orte ganzjährig besichtigt werden. Außerhalb des Festivals sind sie oft vor den Gästen verborgen oder es fehlt an Erklärungen für diejenigen, die anhalten und mehr erfahren möchten. Sie könnten nachhaltige touristische Angebote werden, die abseits der ausgetretenen Pfade, auch mit dem Fahrrad erreichbar sind.

Beworben werden diese Schätze der Industriekultur bislang meist klassisch. Multimediale Medien spielen kaum eine Rolle. Das Festival 2021 hat deutlich gemacht, dass es dennoch eine Reihe guter, digitaler Angebote gibt. Es fehlt nur eine digitale Infrastruktur, die diese sinnvoll verknüpft. Mit den 43.000 Euro Fördergeldern darf die Metropolregion nun erproben, wie ein zusätzliches digitales und multimediales Angebot zu den Schätzen der Industriekultur aussehen könnte, das auch in der Zeit zwischen den Festivals eine Bereicherung darstellt, um konstant mehr Gäste für die Orte zu gewinnen. Derzeit wird ein Konzept entwickelt, das den Gästen auf digitalen Routen die Industriekultur der Region mit vorhandenem Audio- und Filmmaterial näher bringt.

Weitere Informationen unter https://metropolregion.hamburg.de/starcities/

Tags: Industriekultur

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Industriekultur: Geesthacht stellt die vierte Route in der Metropolregion Hamburg vor

Industriekultur: Geesthacht stellt die vierte Route in der Metropolregion Hamburg vor

von Pressemitteilung
Januar 6, 2021
0
934

Geesthacht (pm). Nach Neumünster, Schwerin und Lauenburg hat nun auch Geesthacht eine eigene „Route der Industriekultur“ zu seiner Industriegeschichte entwickelt....

Dritte Route der Industriekultur fertig

Dritte Route der Industriekultur fertig

von Pressemitteilung
Juli 31, 2018
0
953

Lauenburg (pm). Alle zwei Jahre stellt die Metropolregion Hamburg ihre Denkmale der Industriegeschichte an den „Tagen der Industriekultur am Wasser“...

Nächster Artikel
Irish Folk-Konzert mit der „Kilkenny Band“

Irish Folk-Konzert mit der „Kilkenny Band“

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg