• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, Oktober 27, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

SH Netz exportierte 2021 fast sieben Millionen Megawattstunden grünen Strom

von Pressemitteilung
Februar 19, 2022
Ein kleines bisschen Liliput

Foto: Friedrich J. Flint

25
VIEWS

Quickborn (pm). Über die Stromnetze der Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) sind im Jahr 2021 fast sieben Millionen Megawattstunden (MWh) grüne Energie in andere Regionen exportiert worden, was dem Strombedarf von mehr als 1,9 Millionen Durchschnittshaushalten entspricht*. Trotz eines vergleichsweise windschwachen Jahres wurden exakt 6,96 Millionen MWh nach Süden geleitet – und damit fast auf den Punkt genau so viel wie im bisherigen Rekordjahr 2020 mit 6,99 Millionen MWh. Zum Vergleich: Im Jahr 2014 lag der Grünstrom-Export aus Schleswig-Holstein nur bei rund 2,34 Millionen MWh.

„Durch den erfolgreichen Netzausbau sowie den weiteren Zubau von Erneuerbare-Energien-Anlagen konnte das insgesamt wind- und sonnenschwache Jahr 2021 in Bezug auf die Exporte ausgeglichen werden und Schleswig-Holstein seine starke Stellung als Stromexporteur bewahren“, sagt Matthias Boxberger, Aufsichtsratsvorsitzender von SH Netz, und ergänzt: „CO2-freier Strom ist damit erneut ein Exportschlager aus Schleswig-Holstein.“ Einen Rekord gab es am 30. September 2021 um 6.15 Uhr. Denn zu diesem Zeitpunkt wurde beim Grünstromexport mit 4.170 Megawatt Leistung erstmalig die Marke von 4.000 MW überschritten. Der bisherige Spitzenwert stammt vom 27. Dezember 2020 – mit einer Leistung von 3.406 MW.

„Beim Thema Selbstversorgung verzeichnen wir aufgrund des relativ wind- und sonnen-schwachen Jahres allerdings einen leichten Rückgang“, so Matthias Boxberger. Auf das ganze Jahr hochgerechnet haben die Erneuerbare-Energien-Anlagen im Netzgebiet von SH Netz etwa 1,56mal so viel Grünstrom eingespeist, wie zur bilanziellen Vollversorgung Schleswig-Holsteins nötig gewesen wäre (ohne Offshore-Anlagen). Schleswig-Holstein konnte sich an 5.344 von 8.760 Stunden im Jahr komplett selbst versorgen und Überschussstrom in Richtung Süden abtransportieren. Zum Vergleich: 2020 haben die Erneuerbare-Energien-Anlagen im Netzgebiet von SH Netz etwa 1,75mal so viel Grünstrom eingespeist wie zur Vollversorgung nötig gewesen wäre und der Selbstversorgungsgrad lag bei 5.957 von 8.760 Stunden.

Schleswig-Holstein bleibt also, immer wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint, auf Stromimporte aus anderen Bundesländern angewiesen. 2021 wurden etwa 1,45 Millionen MWh importiert, im Jahr zuvor waren es rund 1,2 Millionen MWh.
Für das laufende Jahr 2022 ist man bei SH Netz zuversichtlich beim Thema Grünstromeinspeisung und -export. „Der immer weiter fortschreitende Netzausbau sowie der zu erwartende Zubau an Windkraft- und PV-Anlagen wird hier seine Wirkung entfalten“, erwartet Dr. Benjamin Merkt, Vorstand bei SH Netz, mit Blick auf jüngst abgeschlossene Bauvorhaben. Im November 2021 war das 110-kV-Netz von SH Netz im neuen Umspannwerk Schuby-West an die 380-kV-Stromautobahn des Übertragungsnetzbetreibers TenneT angeschlossen worden. Durch Fertigstellung weiterer Netzausbau-Projekte wie u.a. den Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung über den Nord-Ostsee-Kanal oder die Inbetriebnahme neuer Direktkuppler in den Umspannwerken Husum-Nord und Wilster-West wurde die Transportkapazität deutlich erhöht.

Bis 2035 rechnet SH Netz mit einer Verdoppelung der EEG-Anlagenleistung auf insgesamt 19.000 MW. Ende 2021 waren EEG-Anlagen mit einer Leistung von 8.771 Megawatt (MW) am Netz von Schleswig-Holstein Netz – und damit im Vergleich zum Vorjahr 359 MW mehr.

  • 1,0 Millionen MWh entsprechen 1.000 Millionen Kilowattstunden oder dem jährlichen Strombedarf von rund 277.500 Drei-Personen-Haushalten mit einem Durchschnittsverbrauch von jährlich 3.600 Kilowattstunden.

Grünstrom-Export von 2014 – 2021 in absoluten Zahlen:

2014 2,334 MWh
2015 3,470 MWh
2016 3,028 MWh
2017 5,049 MWh
2018 5,065 MWh
2019 6,096 MWh
2020 6,992 MWh
2021 6,960 MWh

Tags: Erneuerbare EnergienWindkraft

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Stadt Mölln fördert Energieberatung: Kostenlose Erstberatung für 100 Haushalte

Stadt Mölln fördert Energieberatung: Kostenlose Erstberatung für 100 Haushalte

von Pressemitteilung
Juni 5, 2025
0
142

Mölln (pm). Die Stadt Mölln startet eine Initiative zur Förderung der Energiewende im Gebäudebereich und bietet eine besondere Unterstützung für...

Holzgas-BHKW bringt sinkende Heizkosten

Holzgas-BHKW bringt sinkende Heizkosten

von Pressemitteilung
Januar 9, 2025
0
51

Schleswig-Holstein (pm). Nach Umbau im Heizwerk führt HanseWerk Natur ab Januar 2025 neues Wärmepreissystem in Wahlstedt ein. Im März dieses...

EEG-Anlagen in Schleswig-Holstein decken Strombedarf zu 156 Prozent

Region profitiert erneut von KfW-Förderungen für mehr Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

von Pressemitteilung
August 13, 2024
0
48

Herzogtum Lauenburg (pm). Die KfW, die Kreditanstalt für Wiederaufbau, blickt auf ein starkes erstes Förderhalbjahr 2024 zurück. Dies spiegelt sich...

EEG-Anlagen in Schleswig-Holstein decken Strombedarf zu 156 Prozent

Rekord: 1.260 Erneuerbare-Energien-Anlagen ans Netz angeschlossen

von Pressemitteilung
Februar 23, 2024
0
47

Herzogtum Lauenburg (pm). Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) hat im Kreis Herzogtum Lauenburg im vergangenen Jahr rund 1.260 Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) mit...

Nächster Artikel
Richtlinie mit Schwerpunkt zur Förderung inklusiver Sozialräume um drei Jahre verlängert

Klausurtagung Bündnis 90 /DIE GRÜNEN

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg