• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Oktober 21, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus.

Ein Blick in die Archive des Kreises - Kabinettausstellung im Kreismuseum in Ratzeburg

von Pressemitteilung
Januar 24, 2022
Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus.

Geschäft der Familie Rosenberg in der Domstraße 8 in Ratzeburg. Bis auf einen überlebenden Sohn wurde die gesamte Familie während des Holocaust ermordet. Foto: Kreismuseum Herzogtum Lauenburg, hfr

437
VIEWS

Herzogtum Lauenburg/Ratzeburg (pm). Seit dem Jahr 1996 wird der 27. Januar, der Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz – Birkenau durch die Rote Armee, bundesweit als Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus begangen. Im Zentrum des Tages steht, neben dem offiziellen Gedenken an die Opfer des „Dritten Reiches“, insbesondere die bewusste Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus als Mahnung an künftige Generationen.

Anlässlich des diesjährigen Gedenktages präsentieren sich das Kreisarchiv Herzogtum Lauenburg, die Archivgemeinschaft Nordkreis Herzogtum Lauenburg mit den Stadtarchiven Mölln und Ratzeburg, die Archivgemeinschaft Schwarzenbek und das Stadtarchiv Geesthacht vom 27.Januar bis zum 6. März in einer kleinen Ausstellung unter dem Titel „Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus. Ein Blick in die Archive des Kreises.“ im Kreismuseum Herzogtum Lauenburg. Dabei gewähren die Archive einen Einblick in ihre Bestände aus der Zeit des Nationalsozialismus und zeigen ausgewählte Archivalien rund um die Thematik Verfolgung und Widerstand im Kreis.


Geschäft der Familie Alexander in der Elbstraße in Lauenburg. Sie mussten 1937 ihr Geschäft schließen. Foto: Stadtarchiv Lauenburg/Elbe, hfr

Ursprünglich war für den 27. Januar eine Präsenzveranstaltung im Rokokosaal des Kreismuseums am Domhof in Ratzeburg zu diesem Thema geplant, bei der die Archive des Kreises ihre Arbeit vorstellen wollten. „Aufgrund der Corona-Situation haben wir uns jetzt für diese Form der Präsentation entschieden“, so Dr. Anke Mührenberg, Leiterin des Kreismuseums. „Wir wollen mit dieser Ausstellung darauf aufmerksam machen, dass es durchaus auch hier im Kreis Unterlagen gibt, die sich zum Beispiel für den Einsatz im Schulunterricht oder für Schulprojekte eignen“, so Mührenberg weiter.

Dr. Anke Mührenberg, Leiterin der Kreismuseen des Herzogtum Lauenburg in Ratzeburg. Foto: Thomas Biller, hfr

Die Ausstellung ist zu den üblichen Öffnungszeiten des Kreismuseums von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr unter den jeweils geltenden Coronaregeln zu sehen.

Tags: AntisemitismusKreismuseumNationalsozialismusRokokosaal

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Ferienworkshops in den Kreismuseen

Auf in die Kreismuseen – Das Lebensgefühl der 1950er-Jahre

von Pressemitteilung
Oktober 18, 2025
0
20

Ratzeburg (pm). Die fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts gelten als Gründerjahre der Bundesrepublik Deutschland und als Zeit des Wiederaufbaus. Gleichzeitig...

‚Antisemitismusprävention vor neuen Herausforderungen‘

von Pressemitteilung
Oktober 9, 2025
0
71

Ratzeburg (pm). Der Verein Miteinander leben plant im Rahmen seines Projektes 'LEHAVIN - להבין' - Antisemitismus erkennen und verstehen!' am Donnerstag,...

Frühschoppen mit MdB Tim Klüssendorf

Geesthacht veranstaltet Reihe ‚Gemeinsam gegen das Vergessen‘

von Pressemitteilung
September 22, 2025
0
73

Geesthacht (pm). „Gemeinsam gegen das Vergessen“: Das ist der Titel einer Veranstaltungsreihe zum Thema Demokratie, die die Stadt Geesthacht in...

Augustin Noffke führt durch Sonderausstellung  

Führung durch das A. Paul Weber-Museum

von Pressemitteilung
August 21, 2025
0
35

Ratzeburg (pm). Unter dem Titel „Auf in die Kreismuseen" werden im monatlichen Wechsel Führungen durch das A. Paul Weber-Museum oder...

Nächster Artikel
Dialoge zur Shoa – Die Bedeutung des Gedenkens

Dialoge zur Shoa - Die Bedeutung des Gedenkens

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg