• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, November 4, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Schleswig-Holstein leuchtet gegen rechts

von Pressemitteilung
Januar 17, 2022
Schleswig-Holstein leuchtet gegen rechts

Schleswig-Holstein leuchtet gegen rechts. Foto: geralt by pixabay

373
VIEWS

Herzogtum Lauenburg/Mölln (pm). Am 27. Januar wird der Befreiung Auschwitz gedacht. Ausschwitz – dieser Name steht für nationalsozialistische Gräueltaten, für die Ermordung von Millionen von Juden und anders Denkenden, anders Glaubenden, anders Aussehenden während der Nazi-Diktatur.

„So etwas darf nie wieder geschehen!“ „Es ist schrecklich, was Menschen anderen Menschen angetan haben!“ So oder so ähnlich lauten die Kommentare jugendlicher Besucher von Gedenkstätten oder anderen Orten rechter Gewalt. Doch immer wieder ist auch zu hören, dass das mit den Nazis jetzt über 75 Jahre her sei. Es gäbe so viele andere Dinge in der Welt, mit denen man sich beschäftigen müsse. „Lasst das Thema doch endlich ruhen!“ So etwas darf nie wieder geschehen! Und doch geschieht es. Oft im Kleinen, ganz unbemerkt. Aber auch im Großen, wie der Brandanschlag auf ein von türkischen Familien bewohntes Haus in Mölln 1992, bei dem drei Mädchen bzw. Frauen starben. Die Morde des NSU (Nationalsozialistischer Untergrund) an neun Migranten zwischen 2000 und 2009 und nicht zuletzt der Mord an dem Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke 2019, weil dieser den Bau einer Flüchtlingsunterkunft befürwortet hat.

Nein, das Thema darf nicht ruhen gelassen werden. Es muss immer wieder daran erinnert werden, was passiert ist und immer noch passiert. 2020, zum 75. Jahrestag der Befreiung Auschwitz, rief die Stiftung „Topographie des Terrors“ das Projekt #LichterGegenDunkelheit ins Leben, an dem sich auch die Schleswig Holsteinischen Gedenkstätten beteiligten. Auf der Seite www.lichter-gegen-dunkelheit.de sind die Gedenkstätten Schleswig-Holsteins mit leuchtenden Punkten zu sehen.

Dieses Jahr soll ganz Schleswig-Holstein gegen rechte Gewalt leuchten. Das wünschen sich die Kreisfachberatenden für Kulturelle Bildung. Deshalb fordern sie alle Jugendlichen auf, dazu ein Zeichen zu setzen. Da es wegen Corona zurzeit nicht sinnvoll ist, sich an Orten mit vielen Menschen zu treffen, um gemeinsam der Opfer zu gedenken, könnt ihr dies auch Zuhause tun. Dafür stellt zwischen 18 und 19 Uhr eine brennende Kerze oder ein Licht in ein Fenster, das zur Straße geht und zeigt auf diese Weise, dass Schleswig-Holsteiner gegen rechte Gewalt sind. Macht von dieser Kerze im Fenster ein Foto. Das könnt ihr dann bei Instagram mit dem hashtag #LichterGegenDunkelheit und #SH_leuchtet_gegen_rechts hochladen. Oder schickt das Foto per E-Mail an die Fachberaterin für Kulturelle Bildung Karola Koch karola.koch-hei@kfkb-sh.de

, die das Foto dann für euch einstellt. Schreibt bitte dazu, an welchem Ort ihr das Foto gemacht habt (Heide, Kiel, Rendsburg …) und gerne auch, an welche Opfer rechter Gewalt ihr durch euer Licht erinnern möchtet. Schleswig-Holsteins Jugend kann am 27. Januar ein leuchtendes Zeichen setzen gegen rechte Gewalt, Rassismus und Diskriminierung.
Tags: AlltagsrassismusAntidiskriminierungAntisemitismusJugendMöllnSchule

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

‚Wir sind nicht still!‘ – Rund 500 Menschen setzen Zeichen für Demokratie in Mölln

‚Wir sind nicht still!‘ – Rund 500 Menschen setzen Zeichen für Demokratie in Mölln

von Andreas Anders
November 1, 2025
0
1.1k

Mölln (aa). Rund 500 Menschen sind am Freitagvormittag dem Aufruf des Bündnisses „Das Herzogtum bleibt Nazifrei“ gefolgt, um gemeinsam ein deutliches...

‚Die Stimme erheben gegen Antisemitismus‘

Chorkonzert in Ratzeburg: ‚Die Stimme erheben… gegen Antisemitismus‘

von Pressemitteilung
November 1, 2025
0
99

Ratzeburg (pm). Das gemeinsame Chorprojekt 'POLITICALied' des Vereins Miteinander leben e.V. und der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. lädt am 9....

Bunte Herbstferien für Kinder und Jugendliche in Ratzeburg

Herbstferienprogramm: Geesthachter Juz

von Pressemitteilung
Oktober 20, 2025
0
47

Geesthacht (pm). Die Herbstferien sind da und das Team des Geesthachter Jugendzentrums „Alter Bahnhof“ hat sich für diese besondere Zeit...

Lauenburgische Leichtathletinnen starten am Wochenende in Schwerin

Leichtathletik: Tilmann Colberg holt Bronze im Zehnkampf bei der Masters-EM in Portugal

von Pressemitteilung
Oktober 18, 2025
0
136

Mölln (pm). Bei den Masters-Europameisterschaften der Leichtathletik in Portugal errang Tilmann Colberg von der Möllner Sportvereinigung den dritten Platz im...

Nächster Artikel
Richtlinie mit Schwerpunkt zur Förderung inklusiver Sozialräume um drei Jahre verlängert

Tourist-Info öffnet später

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg