• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Oktober 23, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Gesundheit

Infektionsgeschehen an Schulen stabilisiert

von Pressemitteilung
Januar 17, 2022
Ich komme in die Schule!

Foto: pixabay.com

106
VIEWS

Kiel (pm). Bildungsministerin Karin Prien hat am 14. Januar ein positives Fazit zur ersten Unterrichtswoche nach den Weihnachtsferien gezogen. „Es war und ist die richtige Entscheidung, die Schulen mit verstärkten Hygienemaßnahmen im Präsenzbetrieb zu öffnen“, so Prien.

„Unsere Kinder und Jugendlichen brauchen jetzt so viel Normalität wie möglich. Das schulden wir Erwachsenen ihnen nach fast zwei Jahren Pandemie, die viel zu lange auf Kosten der Jungen eingedämmt wurde“, betonte die Ministerin weiter. In den ersten Tagen nach den Weihnachtsferien sind dem Bildungsministerium eine große Zahl an positiven PCR-Tests gemeldet worden. Da die Gesundheitsämter mittlerweile verpflichtet sind, den Schulen alle Positivmeldungen mitzuteilen, habe die große Zahl der Nachmeldungen seit 22. Dezember auf den ersten Blick für eine übertrieben alarmistische Schlagzeilen gesorgt. „Mittlerweile zeigt sich ganz deutlich, dass die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte in Schleswig-Holstein vergleichsweise geringer am Infektionsgeschehen beteiligt sind als die Gesamtbevölkerung“, hob Prien hervor.

Bildungsministerin Karin Prien. Foto: Thomas Biller, hfr

Die in dieser Woche gestartete Testung drei Mal pro Woche wolle man weiter fortsetzen. „Selbsttests haben sich als gutes Mittel erwiesen, um auch unsymptomatische Kinder und Jugendliche frühzeitig zu erkennen und so Ansteckungen zu verhindern“, so Prien. Und weiter: „Wir haben eine ganze Reihe an Maßnahmen ergriffen, um die Ausbreitung des Coronavirus an Schulen zu reduzieren. Dazu gehört an allererster Stelle die Maskenpflicht, aber auch die intensivierten Testungen und die Hygienekonzepte, die die Schulen mittlerweile mit großer Erfahrung und Routine umsetzen“, betonte Karin Prien.

Auch die Regelungen zu Isolation und Quarantäne hätten in den vergangenen Tagen für manche Schülerinnen und Schüler besondere Härte bedeutet. Deshalb begrüßte Ministerin Prien den heutigen Beschluss der Änderung der COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung (SchAusnahmV), zu dem sie selbst im Bundesrat als Vertreterin des Landes Schleswig-Holstein anwesend war. Zugleich werde durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren den so genannten Quarantäneerlass geändert. Grundsätzlich gelten danach folgende Absonderungspflichten ab dem 17. Januar:

Kontaktpersonen:

Tritt in Schulen ein Infektionsfall auf, der durch einen PCR-Test bestätigt wird, besteht für andere Personen aufgrund des schulischen Schutzkonzepts und der seriellen Teststrategie keine Absonderungspflicht. Das gilt zum Beispiel auch für Sitznachbarn der infizierten Person.

Lediglich im Einzelfall kann aufgrund einer Entscheidung des Gesundheitsamtes eine Absonderung in Betracht kommen, wenn die Schutzmaßnahmen nicht eingehalten worden sind. In diesem Fällen obliegt es der infizierten Person, die engen Kontaktpersonen (zum Beispiel Sitznachbarn) eigenverantwortlich zu informieren. Sollte eine Unsicherheit bestehen, ob die vorgegebenen Schutzmaßnahmen im Einzelfall nicht konsequent eingehalten wurden, sollte man sich an das Gesundheitsamt wenden. Das Gesundheitsamt kann dann im Einzelfall eine Quarantäne von fünf Tagen anordnen.

So genannte Geboosterte, „frisch“ doppelt Geimpfte, geimpfte Genesene und „frisch“ Genesene müssen auch dann nicht in Quarantäne, wenn der Kontakt zu einer infizierten Person außerhalb der Schule erfolgte. Wer in diese Fallgruppen fällt, richtet sich nach den Angaben des Paul-Ehrlich-Instituts: https://www.pei.de/DE/newsroom/dossier/coronavirus/coronavirus-inhalt.html?nn=169730&cms_pos=3. Bitte beachten Sie hierzu die Informationen der Gesundheitsbehörden.

Infizierte Personen:

Wird der Schulleiterin oder dem Schulleiter ein durch einen PCR-Test bestätigter Infektionsfall bekannt, soll den Lerngruppen, mit denen die infizierte Person Kontakt hatte, ein Informationsschreiben der Gesundheitsverwaltung durch die Schule ausgehändigt werden. Das Schreiben erhalten die Schulen in den nächsten Tagen.

Ist eine Schülerin oder ein Schüler oder eine Lehrkraft durch einen PCR-Test bestätigt infiziert, gilt für sie oder ihn eine Isolation von sieben Tagen in Verbindung mit einer Bescheinigung über einen negativen Schnelltest am siebten Tag.

Tags: CoronaCorona-TestCOVID-19JugendSchule

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Bunte Herbstferien für Kinder und Jugendliche in Ratzeburg

Herbstferienprogramm: Geesthachter Juz

von Pressemitteilung
Oktober 20, 2025
0
44

Geesthacht (pm). Die Herbstferien sind da und das Team des Geesthachter Jugendzentrums „Alter Bahnhof“ hat sich für diese besondere Zeit...

Das Jugendforum des Kreis Herzogtum Lauenburgs besucht den Bundestag

Bewerbung auf für Jugend und Parlament  – Planspiel in Berlin

von Pressemitteilung
Juli 15, 2025
0
101

Herzogtum Lauenburg (pm). Für das Planspiel "Jugend und Parlament", bei dem junge Menschen die parlamentarische Demokratie im Deutschen Bundestag spielerisch...

Schülerinnen und Schüler der Geesthachter ANS traten im Theater auf

Schülerinnen und Schüler der Geesthachter ANS traten im Theater auf

von Pressemitteilung
Juli 7, 2025
0
80

Geesthacht (pm). Mobbing, Bodyshaming, Depressionen, Diskriminierung – einen Einblick in ihre tiefsten Gefühle gewählten Schülerinnen und Schüler der Geesthachter Alfred-Nobel-Schule...

Bildung im Fokus: SPD-Bildungsexperte Martin Habersaat sammelt Kritik und Impulse in Mölln

Bildung im Fokus: SPD-Bildungsexperte Martin Habersaat sammelt Kritik und Impulse in Mölln

von Andreas Anders
Juli 4, 2025
0
73

Mölln (pm). Unter dem Motto „Schule ohne Lehrkräfte ist wie Mölln ohne Till Eulenspiegel“ machte die SPD-Landtagsfraktion am vergangenen Wochenende...

Nächster Artikel
Schleswig-Holstein leuchtet gegen rechts

Schleswig-Holstein leuchtet gegen rechts

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg