• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, Oktober 24, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Gemeinschaftsstiftung Mölln – Mitglied einer ausgezeichneten Stiftungsgemeinschaft

von Pressemitteilung
Januar 16, 2022
Wieder viel Spaß und Freude bei der Möllner Kitalympiade

Laufen, Werfen, Springen, Balancieren ist der Inhalt der zu bewältigenden Aufgaben im Rahmen der Kitalympiade. Eines von mehreren Projekten der Gemeinschaftsstiftung Mölln. Foto: Anders

92
VIEWS

Mölln (pm). Die Gemeinschaftsstiftung Mölln ist erneut mit dem Gütesiegel für Bürgerstiftungen ausgezeichnet worden. Das Siegel steht für Qualität und Transparenz im lokalen bürgerschaftlichen Engagement.

Seit 2003 verleiht der Bundesverband Deutscher Stiftungen das Siegel an Stiftungen, die den sogenannten „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“ entsprechen. Aktuell tragen 263 der rund 420 Bürgerstiftungen in Deutschland diese Auszeichnung. „Bürgerstiftungen sind eine Möglichkeit, das Miteinander vor Ort zu stärken. Gesellschaftliche Herausforderungen wie beispielsweise die Corona-Pandemie führen uns deutlich vor Augen wie wichtig es ist, zusammenzuhalten und Verantwortung füreinander zu übernehmen. Die mit dem Gütesiegel festgeschriebenen Standards schaffen eine wichtige Grundlage, um die Bürgerstiftungen bei der Wahrnehmung dieser Aufgabe bestmöglich zu unterstützen“, so Professor Dr. Burkhard Küstermann, Vorsitzender der Gütesiegeljury.Unabhängig geprüftes Qualitätssiegel

Die Prüfung der Unterlagen sowie die Entscheidung über die Vergabe des Siegels erfolgt durch eine unabhängige Jury aus erfahrenen Bürgerstiftern und Bürgerstiftungsexpertinnen. Für eine erfolgreiche Bewerbung müssen Bürgerstiftungen neben der Zweckvielfalt und der lokalen Ausrichtung der Stiftungsarbeit insbesondere die Unabhängigkeit der Stiftung von politischen Gremien und einen strategischen Aufbau des Stiftungskapitals nachweisen. Diese und weitere Kriterien sind in den zehn Merkmalen festgeschrieben, die sich Bürgerstiftungen seid rund 20 Jahren als Qualitätsmerkmal selbst auferlegt haben.

Bundesverband Deutscher Stiftungen
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen vertritt als Dachverband die Interessen der mehr als 22.000 Stiftungen gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung. Als das zentrale Kompetenzzentrum des deutschen Stiftungswesens bietet er seinen mehr als 4.400 Mitgliedern, Stifterinnen und Stiftern, Medienschaffenden sowie Interessierten umfassenden Informations- und Beratungsservice. Das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands ist ein Projekt des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.

Weiterführende Informationen

• www.gemeinschaftsstiftung-moelln.de
• mehr über Bürgerstiftungen in Deutschland: www.buergerstiftungen.org
• mehr über das Gütesiegel für Bürgerstiftungen: https://www.buergerstiftungen.org/de/guetesiegel/guetesiegel/
• mehr über die 10 Merkmale einer Bürgerstiftungen: https://www.buergerstiftungen.org/de/buergerstiftungen/10-merkmale/

Mölln (pm). Die Gemeinschaftsstiftung Mölln ist erneut mit dem Gütesiegel für Bürgerstiftungen ausgezeichnet worden. Das Siegel steht für Qualität und Transparenz im lokalen bürgerschaftlichen Engagement.

Seit 2003 verleiht der Bundesverband Deutscher Stiftungen das Siegel an Stiftungen, die den sogenannten „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“ entsprechen. Aktuell tragen 263 der rund 420 Bürgerstiftungen in Deutschland diese Auszeichnung. „Bürgerstiftungen sind eine Möglichkeit, das Miteinander vor Ort zu stärken. Gesellschaftliche Herausforderungen wie beispielsweise die Corona-Pandemie führen uns deutlich vor Augen wie wichtig es ist, zusammenzuhalten und Verantwortung füreinander zu übernehmen. Die mit dem Gütesiegel festgeschriebenen Standards schaffen eine wichtige Grundlage, um die Bürgerstiftungen bei der Wahrnehmung dieser Aufgabe bestmöglich zu unterstützen“, so Professor Dr. Burkhard Küstermann, Vorsitzender der Gütesiegeljury.Unabhängig geprüftes Qualitätssiegel

Die Prüfung der Unterlagen sowie die Entscheidung über die Vergabe des Siegels erfolgt durch eine unabhängige Jury aus erfahrenen Bürgerstiftern und Bürgerstiftungsexpertinnen. Für eine erfolgreiche Bewerbung müssen Bürgerstiftungen neben der Zweckvielfalt und der lokalen Ausrichtung der Stiftungsarbeit insbesondere die Unabhängigkeit der Stiftung von politischen Gremien und einen strategischen Aufbau des Stiftungskapitals nachweisen. Diese und weitere Kriterien sind in den zehn Merkmalen festgeschrieben, die sich Bürgerstiftungen seid rund 20 Jahren als Qualitätsmerkmal selbst auferlegt haben.

Bundesverband Deutscher Stiftungen
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen vertritt als Dachverband die Interessen der mehr als 22.000 Stiftungen gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung. Als das zentrale Kompetenzzentrum des deutschen Stiftungswesens bietet er seinen mehr als 4.400 Mitgliedern, Stifterinnen und Stiftern, Medienschaffenden sowie Interessierten umfassenden Informations- und Beratungsservice. Das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands ist ein Projekt des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.

Weiterführende Informationen

• www.gemeinschaftsstiftung-moelln.de
• mehr über Bürgerstiftungen in Deutschland: www.buergerstiftungen.org
• mehr über das Gütesiegel für Bürgerstiftungen: https://www.buergerstiftungen.org/de/guetesiegel/guetesiegel/
• mehr über die 10 Merkmale einer Bürgerstiftungen: https://www.buergerstiftungen.org/de/buergerstiftungen/10-merkmale/

Mölln (pm). Die Gemeinschaftsstiftung Mölln ist erneut mit dem Gütesiegel für Bürgerstiftungen ausgezeichnet worden. Das Siegel steht für Qualität und Transparenz im lokalen bürgerschaftlichen Engagement.

Seit 2003 verleiht der Bundesverband Deutscher Stiftungen das Siegel an Stiftungen, die den sogenannten „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“ entsprechen. Aktuell tragen 263 der rund 420 Bürgerstiftungen in Deutschland diese Auszeichnung. „Bürgerstiftungen sind eine Möglichkeit, das Miteinander vor Ort zu stärken. Gesellschaftliche Herausforderungen wie beispielsweise die Corona-Pandemie führen uns deutlich vor Augen wie wichtig es ist, zusammenzuhalten und Verantwortung füreinander zu übernehmen. Die mit dem Gütesiegel festgeschriebenen Standards schaffen eine wichtige Grundlage, um die Bürgerstiftungen bei der Wahrnehmung dieser Aufgabe bestmöglich zu unterstützen“, so Professor Dr. Burkhard Küstermann, Vorsitzender der Gütesiegeljury.Unabhängig geprüftes Qualitätssiegel

Die Prüfung der Unterlagen sowie die Entscheidung über die Vergabe des Siegels erfolgt durch eine unabhängige Jury aus erfahrenen Bürgerstiftern und Bürgerstiftungsexpertinnen. Für eine erfolgreiche Bewerbung müssen Bürgerstiftungen neben der Zweckvielfalt und der lokalen Ausrichtung der Stiftungsarbeit insbesondere die Unabhängigkeit der Stiftung von politischen Gremien und einen strategischen Aufbau des Stiftungskapitals nachweisen. Diese und weitere Kriterien sind in den zehn Merkmalen festgeschrieben, die sich Bürgerstiftungen seid rund 20 Jahren als Qualitätsmerkmal selbst auferlegt haben.

Bundesverband Deutscher Stiftungen
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen vertritt als Dachverband die Interessen der mehr als 22.000 Stiftungen gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung. Als das zentrale Kompetenzzentrum des deutschen Stiftungswesens bietet er seinen mehr als 4.400 Mitgliedern, Stifterinnen und Stiftern, Medienschaffenden sowie Interessierten umfassenden Informations- und Beratungsservice. Das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands ist ein Projekt des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.

Weiterführende Informationen

• www.gemeinschaftsstiftung-moelln.de
• mehr über Bürgerstiftungen in Deutschland: www.buergerstiftungen.org
• mehr über das Gütesiegel für Bürgerstiftungen: https://www.buergerstiftungen.org/de/guetesiegel/guetesiegel/
• mehr über die 10 Merkmale einer Bürgerstiftungen: https://www.buergerstiftungen.org/de/buergerstiftungen/10-merkmale/

Mölln (pm). Die Gemeinschaftsstiftung Mölln ist erneut mit dem Gütesiegel für Bürgerstiftungen ausgezeichnet worden. Das Siegel steht für Qualität und Transparenz im lokalen bürgerschaftlichen Engagement.

Seit 2003 verleiht der Bundesverband Deutscher Stiftungen das Siegel an Stiftungen, die den sogenannten „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“ entsprechen. Aktuell tragen 263 der rund 420 Bürgerstiftungen in Deutschland diese Auszeichnung. „Bürgerstiftungen sind eine Möglichkeit, das Miteinander vor Ort zu stärken. Gesellschaftliche Herausforderungen wie beispielsweise die Corona-Pandemie führen uns deutlich vor Augen wie wichtig es ist, zusammenzuhalten und Verantwortung füreinander zu übernehmen. Die mit dem Gütesiegel festgeschriebenen Standards schaffen eine wichtige Grundlage, um die Bürgerstiftungen bei der Wahrnehmung dieser Aufgabe bestmöglich zu unterstützen“, so Professor Dr. Burkhard Küstermann, Vorsitzender der Gütesiegeljury.Unabhängig geprüftes Qualitätssiegel

Die Prüfung der Unterlagen sowie die Entscheidung über die Vergabe des Siegels erfolgt durch eine unabhängige Jury aus erfahrenen Bürgerstiftern und Bürgerstiftungsexpertinnen. Für eine erfolgreiche Bewerbung müssen Bürgerstiftungen neben der Zweckvielfalt und der lokalen Ausrichtung der Stiftungsarbeit insbesondere die Unabhängigkeit der Stiftung von politischen Gremien und einen strategischen Aufbau des Stiftungskapitals nachweisen. Diese und weitere Kriterien sind in den zehn Merkmalen festgeschrieben, die sich Bürgerstiftungen seid rund 20 Jahren als Qualitätsmerkmal selbst auferlegt haben.

Bundesverband Deutscher Stiftungen
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen vertritt als Dachverband die Interessen der mehr als 22.000 Stiftungen gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung. Als das zentrale Kompetenzzentrum des deutschen Stiftungswesens bietet er seinen mehr als 4.400 Mitgliedern, Stifterinnen und Stiftern, Medienschaffenden sowie Interessierten umfassenden Informations- und Beratungsservice. Das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands ist ein Projekt des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.

Weiterführende Informationen

• www.gemeinschaftsstiftung-moelln.de
• mehr über Bürgerstiftungen in Deutschland: www.buergerstiftungen.org
• mehr über das Gütesiegel für Bürgerstiftungen: https://www.buergerstiftungen.org/de/guetesiegel/guetesiegel/
• mehr über die 10 Merkmale einer Bürgerstiftungen: https://www.buergerstiftungen.org/de/buergerstiftungen/10-merkmale/

Tags: Gemeinschaftsstiftung MöllnMölln

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Leichtathletik: Tilmann Colberg holt Bronze im Zehnkampf bei der Masters-EM in Portugal

Leichtathletik: Tilmann Colberg holt Bronze im Zehnkampf bei der Masters-EM in Portugal

von Pressemitteilung
Oktober 18, 2025
0
97

Mölln (pm). Bei den Masters-Europameisterschaften der Leichtathletik in Portugal errang Tilmann Colberg von der Möllner Sportvereinigung den dritten Platz im...

Bauhof Mölln: Start des 2. Bauabschnitts am 5. November 2025

Bauhof Mölln: Start des 2. Bauabschnitts am 5. November 2025

von Pressemitteilung
Oktober 17, 2025
0
1.3k

Mölln (pm). Am 5. November 2025 wird die Baustelle im Bereich Bauhof / Hauptstraße / Wasserkrüger Weg eingerichtet. Ab diesem Zeitpunkt...

Umfassende Beratungsangebote für Kulturschaffende

Erfolg für Möllner FDP-Fraktion – Bürgermeister stellt Personal- und IT-Konzept vor

von Pressemitteilung
Oktober 17, 2025
0
86

Mölln (pm). Auf der Oktobersitzung des Hauptausschusses stellte der Bürgermeister ein Personal- und IT-Konzept vor, das die Verwaltungsarbeit in Mölln...

„Platt för hüüt un morgen“

Plattdüütschen Harvst in Mölln

von Pressemitteilung
Oktober 10, 2025
0
57

Mölln (pm). De Harvst is wedder dor, de Daag warrt körter, de Avende warrt länger. Nu is wedder Tiet för...

Nächster Artikel
Einordnung von Atomenergie als nachhaltig entwertet die Taxonomie und verleitet zu Fehlinvestitionen

SPD-Politikerin Nina Scheer zur aktuellen Energiepreise-Diskussion

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg