• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, November 3, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Klima2Go: kostenlose Online-Vortragsreihe

Themen „Heizungserneuerung" wie packt man´s richtig an?“, „Photovoltaik, Solarthermie & Wärmepumpe“ und „Auf der Spur der Klimakrise“

von Pressemitteilung
Januar 12, 2022
Klima2Go: kostenlose Online-Vortragsreihe

Klima. Foto: kalhh by Pixabay

119
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Die neue Online-Vortragsreihe „Klima2Go“ zu den Themen „Heizungserneuerung“ wie packt man´s richtig an?“, „Photovoltaik, Solarthermie & Wärmepumpe“ und „Auf der Spur der Klimakrise“ startet ab ab Ende Januar. Die Klimaschutzmanagerinnen und -manager der Städte Mölln, Geesthacht, Lauenburg/Elbe, Schwarzenbek, der Gemeinden Wentorf und Büchen sowie des Amtes Hohe Elbgeest und des Kreises Herzogtum Lauenburg laden gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein erneut zu einer kostenfreien Online-Vortragsreihe im Januar und Februar 2022 ein.

Dabei werden den Bürgerinnen und Bürger in den beiden Auftaktveranstaltungen neue Optimierungshilfen zu den Themen Heizungserneuerung und den erneuerbaren Energieträgern Photovoltaik und Wärmepumpe vorgestellt. Abschließend können sie sich im letzten Vortrag auf die Spur der Klimakrise begeben und spannende Einblicke in die Geschichte der Klimaforschung, in aktuelle Entwicklungen und Zusammenhänge in Deutschland und Schleswig-Holstein erhalten.

Gestartet wird am Montag, den 24. Januar 2021 um 18 Uhr mit der Online-Veranstaltung „Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an?“. Öl, Gas, Pellets oder doch Wärmepumpe, optional mit Solarenergie? Müssen Öl- und Gasheizungen sowieso nicht bald raus?

Es ist nicht ganz einfach, den Durchblick in Sachen Energieträger und Klimaschutz zu behalten, gerade auch mit Blick auf die neuen Gesetzesvorgaben zur anteiligen Nutzungspflicht Erneuerbarer Energie. Macht das nun alles teurer?

Moderiert wird die Veranstaltung von der Klimaschutzmanagerin Lisa Vidal (Mölln) und der Energie- und Klimaschutzmanagerin Anna Flindt (Geesthacht), die zu Beginn über aktuelle Entwicklungen in ihren Städten informieren. Im darauffolgenden Fachvortrag wird Energieberater Ingo Sell Fragen zu Energieträgern, Erneuerbarer Energie und den Systemen in der Praxis beantworten. Zudem stellt er die zur Auswahl stehende Technik vor und was beim Austausch zu beachten ist.

Fortgesetzt wird die Vortragsreihe am Montag, den 31. Januar 2022 von 18 bis 19.30 Uhr zum Thema „Photovoltaik, Solarthermie & Wärmepumpe“, organisiert von Klimaschutzmanagerin Corina Müller des Kreises Herzogtum Lauenburg und dem Klimaschutzmanager Ralf Monecke der Stadt Lauenburg/Elbe. Eine gesunkene Einspeisevergütung, steigende Strompreise und günstigere Photovoltaikanlagen – zahlreiche technische und rechtliche Voraussetzungen, die es zu erfüllen gibt. Finden Sie heraus, unter welchen Bedingungen die Investition in die Technik sich für Sie lohnt und wie sogar mit der Abwärme von Abwasser eine Wärmepumpe betrieben werden kann. Die Verbraucherzentrale informiert über die ideale Nutzung von Erneuerbaren Energien im Eigenheim und dem Mietshaus. Dazu gibt es praktische Tipps für die geschickte Nutzung von Förderprogrammen, damit Sie den Durchblick behalten.

Zum Abschluss der Online-Reihe wird am Montag, den 7. Februar 2022 von 18 bis 19.30 Uhr ein Fachvortrag mit dem Titel „Auf der Spur der Klimakrise“ gehalten, organisiert von den Klimaschutzmanagerinnen Nina Reimers (Schwarzenbek) und Maike Hesse (Amt Hohe Elbgeest). Im Vortrag erhalten Sie Einblicke in die Geschichte der Klimaforschung, denn dass die Klimakrise uns eingeholt hat, ist mittlerweile nicht nur bei Wissenschaftlern Konsens. Sascha Beetz, Referent für Nachhaltigkeit und Klimaschutz der Verbraucherzentrale, wird in seinem Vortrag außerdem die politischen Maßnahmen über die Jahrzehnte von Montreal über Kyoto und Paris bis hin zu Glasgow 2021 beleuchten. Zudem erhalten die Teilnehmenden nützliche Beispiele dafür, was Jeder Einzelne tun kann.

Interessierte können sich für die jeweiligen Vorträge online über die Verbraucherzentrale unter www.verbraucherzentrale.sh/veranstaltungen oder unter der Telefonnummer 0431 59099-40 anmelden. Die Vorträge sind dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei.

Weitere Vorträge zu Themen des Klimaschutzes (unter anderen Sanierung) werden durch die Klimaschutzmanagerinnen und –manager des Kreises Stormarn ab Februar 2022 organisiert (siehe https://www.verbraucherzentrale.sh/veranstaltungen).

Tags: EnergieeffizienzHeizungHerzogtum LauenburgKlimaschutzSolarenergieUmwelt

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Auswirkungen der Energiewende: Wirtschaft im Norden positiv gestimmt

Solar-Freiflächenanlagen in Börnsen

von Gesine Biller
September 23, 2025
0
66

Börnsen (pm/gb). Die Gemeinde Börnsen lädt alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich zur Einwohnerversammlung ein, die am Dienstag, 7. Oktober 2025,...

Klimaschutz in Mölln vor dem Aus – Mehrheit streicht Fachstelle

Klimaschutz in Mölln vor dem Aus – Mehrheit streicht Fachstelle

von Pressemitteilung
September 17, 2025
0
443

Mölln (pm). Die Stadtvertretung Mölln hat auf ihrer letzten Sitzung entschieden: Die Stelle für das Klimaschutzmanagement wird Ende 2025 aus...

Naturerlebnistag im Umweltzentrum

Naturerlebnistag im Umweltzentrum

von Pressemitteilung
September 2, 2025
0
94

Mölln (pm). Am Sonntag, den 14. September 2025, lädt das Umweltzentrum Uhlenkolk in Mölln zwischen 11 und 17 Uhr zum...

Energiesparmeister-Wettbewerb 2022 für Schulen

KfW-Förderungen bringen die Energiewende im Herzogtum Lauenburg und Stormarn 2025 weiter voran

von Pressemitteilung
August 19, 2025
0
50

Herzogtum Lauenburg (pm). Zur Veröffentlichung der KfW-Bilanz für das erste Halbjahr 2025 erklärte Dr. Nina Scheer, Abgeordnete des Wahlkreises 10 Herzogtum...

Nächster Artikel
Verkehrsbehinderungen zum 29. Jahrestag der Brandanschläge

Verkehrsbehinderung in Geesthacht

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg