• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Oktober 7, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

Kabinett stimmt Neukonzeptionierung der Krisenmanagementstruktur zu

von Pressemitteilung
Dezember 19, 2021
Kabinett stimmt Neukonzeptionierung der Krisenmanagementstruktur zu

Neukonzeptionierung der Krisenmanagementstruktur. Foto: Pixabay

75
VIEWS

Kiel (pm). Das Kabinett hat in seiner Sitzung am 14. Dezember 2021 der durch das Innenministerium vorgeschlagenen Neukonzeptionierung des Krisenmanagements zugestimmt. Damit wird die noch aus dem Jahr 1999 stammende bisherige Krisenmanagementstruktur abgelöst.

„Wir erleben derzeit einen tiefergehenden Wandel im Bevölkerungsschutz. Dies gilt insbesondere angesichts der Herausforderungen des Klimawandels mit Hitzewellen, Waldbränden, Hochwassern, Stürmen und Sturmfluten, aber auch mit Blick auf Pandemien oder längerfristige Stromausfälle. Unser Krisenmanagement muss dafür sowohl die organisatorischen Strukturen als auch die technische und räumliche Ausstattung vorhalten“, sagte Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack in Kiel.

Das Konzept für eine ressortübergreifende, umfassende und einheitliche Krisenmanagementstruktur basiere im Wesentlichen auf einer Gliederung in vier besondere Aufbauorganisationen zur Bewältigung einer Krise:

1. dem Krisenstab der Landesregierung unter Leitung des Ministerpräsidenten. Dieser Stab gibt die wesentliche Zielrichtung der Krisenbewältigung vor.

lageabhängig entweder

2. in Katastrophenfällen dem Führungsstab Katastrophenschutz unter Leitung des Innenministeriums, oder

3. in Krisen, die keine Katastrophen nach dem Landes-Katastrophenschutzgesetz sind, dem Interministeriellen Leitungsstab unter Leitung des fachlich federführenden Ressorts.

Diese Stäbe treffen beide operativ-taktische Entscheidungen mit einer strategischen Ausrichtung zur Krisenbewältigung und bereiten die Entscheidungen des Krisenstabes vor.

4. dem Verwaltungsstab, in dem unter Beteiligung aller betroffen Fachbehörden des Landes die verwaltungsseitigen Maßnahmen koordiniert werden.

Teil der Krisenmanagementstruktur ist darüber hinaus die Stabsdienstordnung für den Führungsstab Katastrophenschutz und den Interministeriellen Leitungsstab. In dieser Stabsdienstordnung werden die Arbeitsabläufe in den betreffenden Stäben vorgegeben, um für eine einheitliche Vorgehensweise zu sorgen.

Neben der organisatorischen Neugestaltung gilt es die räumlichen und technischen Voraussetzungen den heutigen Anforderungen für ein zukunftssicheres Krisenmanagement anzupassen. So soll das neue gemeinsame Lagezentrum in Kooperation mit dem Landesverband der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) geschaffen werden. An dem Projekt werden auch die kommunalen Landesverbände mit einer landesweiten Lehrleitstelle und die Landesfeuerwehrschule zur Durchführung der Führungsausbildung im Katastrophenschutz beteiligt sein. Ebenfalls geplant wird die Beteiligung des Landesfeuerwehrverbands mit der Integration seiner Büroräume. Durch diese Kooperation werden Synergien bei der Bereitstellung von Gebäudetechnik und auch bei der Krisenbewältigung erwartet. Sütterlin-Waack: „Ziel ist es, die enge Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem THW noch weiter zu verbessern. Der Hochwassereinsatz im Ahrtal war ein besonders gelungenes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit von THW und Land in Schleswig-Holstein.“

Bei den Planungen der Räumlichkeiten stehen die erforderlichen Fähigkeiten im Vordergrund. An das Gebäude besteht unter anderem die Anforderung, dass es auch unter den Bedingungen einer Katastrophensituation, wie beispielsweise einem langanhaltenden Stromausfall oder einem Extremwetterereignis, nutzbar bleibt.

Durch die landesweite Lehrleitstelle und die Durchführung der Führungsausbildung im Katastrophenschutz sowie die tägliche Nutzung von Büroräumen soll auch außerhalb von Krisensituationen eine optimale Auslastung des Gebäudes erreicht werden. Im Innenministerium wird für die Schaffung des neuen gemeinsamen Lagezentrums eine Projektstruktur etabliert.

Tags: Herzogtum LauenburgKatastrophenschutzKreisfeuerwehrverbandSchleswig-HolsteinTHW

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

70 Jahre THW in Ratzeburg 

THW erhält neue Dienstbekleidung vom Bund

von Gesine Biller
September 18, 2025
0
79

Ratzeburg (pm). Nina Scheer gratuliert THW in Kreisen Stormarn, Herzogtum-Lauenburg und Segeberg zu neuer Dienstbekleidung vom Bund sowie dem THW...

Kreisfeuerwehrverband Herzogtum Lauenburg erhält neuem CBRN-Erkundungswagen

Kreisfeuerwehrverband Herzogtum Lauenburg erhält neuem CBRN-Erkundungswagen

von Pressemitteilung
Juli 3, 2025
0
132

Elmenhorst (pm). Nina Scheer gratuliert dem Kreisfeuerwehrverband Herzogtum Lauenburg zu seinem neuen CBRN-Erkundungswagen. Die Feuerwehrtechnische Zentrale in Elmenhorst im Kreis...

Als die Feuerwehr noch mit Traktor zum Einsatz fuhr

Als die Feuerwehr noch mit Traktor zum Einsatz fuhr

von Pressemitteilung
Juni 29, 2025
0
172

Kröppelshagen/ Elmenhorst (pm). Als „mühsam“ hat Manfred Lemm seine ersten Einsätze bei der Feuerwehr in Erinnerung. „Denn damals sind wir...

Kultur- und Kreativwirtschaft in Schleswig-Holstein auf Erfolgskurs

Kultur- und Kreativwirtschaft in Schleswig-Holstein auf Erfolgskurs

von Pressemitteilung
April 5, 2025
0
47

Lübeck/Neustadt (pm). Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein bedeutender wirtschaftlicher Schlüsselbereich in Schleswig-Holstein. Nun will die IHK zu Lübeck noch mehr Dynamik in die Branche...

Nächster Artikel
Vision 2022 – Beruflich durchstarten mit der Kraft einer neuen Vision

Vision 2022 - Beruflich durchstarten mit der Kraft einer neuen Vision

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg