• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Sonntag, Oktober 26, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Ende November endet der TaBuLa-Fahrgastbetrieb in Lauenburg – Jetzt noch Probefahren

von Pressemitteilung
November 11, 2021
Ende November endet der TaBuLa-Fahrgastbetrieb in Lauenburg – Jetzt noch Probefahren

TaBuLaShuttle-im-Fuerstengarten. Foto: Alexander-Greif

82
VIEWS

Lauenburg (pm). Eine aufregende Zeit für das TaBuLa-Team und die Stadt Lauenburg/Elbe neigt sich dem Ende zu. Der Fahrgastbetrieb der beiden automatisiert fahrenden Shuttle in Lauenburg wird Ende November eingestellt. Grund genug, die verbleibenden Wochen für einen Ausflug nach Lauenburg und eine Mitfahrt im ersten automatisiert fahrenden Nahverkehr im Kreis Herzogtum Lauenburg zu nutzen. Das blaue und das rote Shuttle fahren bis zum letzten Betriebstag am 30. November 2021 zu den üblichen Zeiten von Dienstag bis Samstag. Fahrpläne können unter www.tabulashuttle.de abgerufen werden.

TaBuLaShuttle in Lauenburg. Foto: hfr

Der erlebbare Teil des Projektes endet zwar, die Forschung und Auswertung der gesammelten Daten und Erfahrungen wird aber noch bis Mitte 2022 andauern. Die Ergebnisse und Abschlussberichte werden der Öffentlichkeit und anderen Forschungsprojekten zugänglich gemacht, damit das automatisierte Fahren mit dem Schwerpunkt öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum weiter vorangetrieben werden kann. „TaBuLa war von Anfang an als Forschungsprojekt angelegt,“ bestätigt Matthias Grote. „Wir haben viel gelernt, wussten aber, dass irgendwann auch die Frage im Raum stehen würde: Lässt sich so ein Fahrzeug in einen Echtbetrieb überführen?“ Dabei spielt dann auch die Kostenfrage eine entscheidende Rolle: „Erst wenn ein solches automatisiertes Fahrzeug übliche Geschwindigkeiten erreicht, auf eine fahrzeugbegleitende Person verzichtet werden kann und dabei verlässlich funktioniert, erwarten wir, dass die Kosten im Vergleich zum Standardbus sich um ein Drittel reduzieren.“ Aufgrund dieser hohen Kosten und des akuten Mangels an Fahrpersonal bleibt es deshalb leider weiterhin schwierig, das ÖPNV-Angebot im ländlichen Raum attraktiver zu gestalten.

Das TaBuLa-Team mit allen Kooperationspartnern ist stolz auf das Erreichte. Das Projekt konnte nicht nur als Ankerprojekt auf dem ITS World Congress in Hamburg glänzen, sondern wurde darüber hinaus mit dem Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr in der Kategorie „Neue Mobilität“ ausgezeichnet. „Das Wichtigste ist aber, dass wir hier durch unsere Forschung für die Mobilität der Zukunft vielen Menschen neue Technik nähergebracht haben und von rund 1.500 Personen Feedback in Umfragen und Workshops bekommen haben – den Unterstützenden und Kritikern gilt daher unser Dank!“ so Grote weiter. Die Ergebnisse des Projektes werden nach Abschluss der Auswertungen auf der Projekthomepage veröffentlicht.

Foto: TUHH

Aber nicht nur die Shuttle sind Bestandteil der Forschung, auch der Transport von Briefen und Päckchen mittels Robotern wird noch in Lauenburg erprobt. Die beiden Transportroboter namens ‚Laura‘ werden auch in den letzten Projekttagen die Shuttle in Lauenburg begleiten. Zu sehen sind sie gewöhnlich Dienstag-, Donnerstag- und Freitagvormittag rund um den Amtsplatz (9.30 bis 10.30 Uhr) und am Elbschifffahrtsmuseum (gegen 11 Uhr). Die vom Institut für Technische Logistik der Technischen Universität der Hansestadt Hamburg (TUHH) für die Pflasterstraßen von Lauenburg entwickelten Transportroboter werden auf jeden Fall in neue Projekte überführt, es bleibt daher spannend, wo und wann Shuttles und Lauras wieder eingesetzt werden.

Das „Testzentrum für automatisiert verkehrende Busse im Kreis Herzogtum Lauenburg (TaBuLa)“ sowie das Nachfolgeprojekt „TaBuLa-LOG – Kombinierter Personen- und Warentransport in automatisierten Shuttles“ werden durch die Projektpartner Technische Universität Hamburg und Kreis Herzogtum Lauenburg getragen und durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen der Förderrichtlinien ‚Automatisiertes und vernetztes Fahren‘ und ‚Ein zukunftsfähiges, nachhaltiges Mobilitätssystem durch automatisiertes Fahren und Vernetzung‘ mit 3,7 Millionen Euro gefördert.

Tags: LauenburgMobilitätskonzeptNachhaltigkeitUmwelt

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

In die Zukunft gekocht: 30 Jahre Lauenburg’scher Teller

Mann wirft Steine nach Passanten – Polizei sucht Zeugen

von Pressemitteilung
Oktober 10, 2025
0
132

Lauenburg (pm). Dienstagnachmittag soll ein Mann in Lauenburg mehrere Personen mit Steinen beworfen haben. Zuvor soll es zu einer Schlägerei zwischen...

Neue Elbquerung mit Ortsumgehungen bei Lauenburg

Neue Elbquerung Lauenburg-Hohnstorf soll im Bestandskorridor verlaufen

von Pressemitteilung
Oktober 3, 2025
0
266

Lauenburg/Hohnsdorf (pm). Sechszehn Ingenieur- und Fachbüros haben im Auftrag des Landesbetriebs Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) und der Niedersächsischen Landesbehörde für...

Verkehrsunfall mit drei Verletzten

Bekämpfung des illegalen Glücksspiels

von Pressemitteilung
September 20, 2025
0
107

Geesthacht/Lauenburg/Hamburg (pm). Unter Federführung der bei der Generalstaatsanwaltschaft in Schleswig eingerichteten Koordinierungs- und Ermittlungseinheit zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität (KE OK)...

Naturerlebnistag im Umweltzentrum

Naturerlebnistag im Umweltzentrum

von Pressemitteilung
September 2, 2025
0
94

Mölln (pm). Am Sonntag, den 14. September 2025, lädt das Umweltzentrum Uhlenkolk in Mölln zwischen 11 und 17 Uhr zum...

Nächster Artikel
Mobile Demenz-Beratung der Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein im Kreis Herzogtum Lauenburg

Mobile Beratung zum Thema Demenz jeden 1. Dienstag im Monat

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg