Dargow/Kittlitz (pm). Die Rufe der Rotbauchunken sind im Frühjahr auf den Naturschutzflächen ‚Maura‘, westlich von Dargow, normalerweise nicht zu überhören. Doch werden die Rufe immer weniger.
Der Zweckverband ‚Schaalsee-Landschaft‘ setzt sich seit 30 Jahren für die Wiederherstellung und den Erhalt von naturschutzfachlich wertvollen Lebensräumen auf seinen Eigentumsflächen ein. Ein Pflege- und Entwicklungsplan gibt dabei die Richtung vor. Wieso verschwindet dann die Rotbauchunke trotzdem? Ein wichtiger Faktor ist der Wasserrückhalt auf der Fläche. Alte Drainagerohre aus den 1970er Jahren, als die Flächen noch Acker waren, entwässern die wertvollen Biotope. Dadurch bleiben Laichgewässer der Rotbauchunken, trotz optimaler Pflege durch die ganzjährig weidenden Galloway-Rinder, trocken. Um wieder mehr Wasser sowohl in den Kleingewässern als auch in der Fläche zu halten, sollen Teile dieser alten Drainageleitungen entfernt und ein vorhandener Damm erhöht werden.
Bei einem ersten Treffen nahmen neben Behörden- und Gemeindevertretern auch Interessensvertreter der Eichhorst und der Landwirtschaft teil. Die Besorgnis bezüglich der Gemeindewege entlang der Maura, konnte durch das für die Planung beauftragte Ingenieurbüro Wittenburg schnell ausgeräumt werden. Die Berechnungen zeigen, dass selbst bei maximalem Wasserstand alle Wege trocken bleiben. „Nach dem Termin wird nun die Planung anhand der besprochenen Anregungen überarbeitet, bevor der wasserrechtliche Antrag gestellt wird“, berichtet Maria Boness. Seit September 2021 ist sie die neue Geschäftsstellenleiterin des Zweckverbandes ‚Schaalsee-Landschaft‘. Aufgewachsen am Schaalsee, ist die 33-jährige in der Region verwurzelt. Nach ihrem Studium in Regionalentwicklung und Naturschutz in Eberswalde, arbeitete sie als Flächenmanagerin für die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein. „Diese Erfahrungen künftig für den Naturschutz in meiner Heimat einsetzen zu können, ist für mich etwas ganz Besonderes“, so Boness weiter.
Der Zweckverband ‚Schaalsee-Landschaft‘ wurde 1991 als erster Naturschutzzweckverband in Deutschland gegründet. Der länderübergreifende Zweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Seine Mitglieder sind die Landkreise Herzogtum Lauenburg (Schleswig-Holstein), Ludwigslust-Parchim und Nordwestmecklenburg (Mecklenburg-Vorpommern) sowie die Umweltstiftung WWF Deutschland (World Wide Fund for Nature). Durch das Förderprogramm für Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen in Naturschutz- und Natura 2000-Gebieten des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein sollen die Maßnahmen finanziert werden. Die Maßnahmenflächen liegen sowohl innerhalb des Naturschutzgebietes ‚Maura und Krukenbek‘ als auch im europäischen Flora-Fauna-Habitat-Gebiet ‚Amphibiengebiete westlich Kittlitz‘ sowie im Vogelschutzgebiet ‚Schaalsee‘.