• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Sonntag, Oktober 26, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Freiwillige Feuerwehr Mölln – 213 Alarmierungen im Jahr 2020

Schleswig-Holsteinisches Feuerwehrehrenkreuz in Bronze für Torsten Hilmer und Dirk Siemers

von Pressemitteilung
September 8, 2021
Freiwillige Feuerwehr Mölln – 213 Alarmierungen im Jahr 2020

Der Ehrengemeindewehrführer Torsten Schöpp gehört seit 50 Jahren zur Freiwilligen Feuerwehr Mölln und wechselte nun in die Ehrenabteilung. Foto: hfr

892
VIEWS

Mölln (pm). Im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwillige Feuerwehr (FFW) Mölln, die aufgrund der Corona-Pandemie statt Anfang März nun unter strengen Auflagen und ohne die sonst so zahlreichen Gäste am 3. September 2021 stattfand, standen neben den Berichten der Wehrführung und Fachwarte zahlreiche Ehrungen und Beförderungen. So wurden der Löschmeister Jürgen Eggert für seine 40-jährige Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr mit dem Brandschutzehrenzeichen in Gold sowie der Brandmeister Torsten Hilmer und der Hauptlöschmeister Dirk Siemers aufgrund ihrer Verdienste um die Feuerwehr mit dem Schleswig-Holsteinischen Feuerwehrehrenkreuz in Bronze ausgezeichnet. Möllns Bürgermeister überreichte zudem dem Zugführer Jan Fiedermann für sein 25-jähriges Wirken zum Wohle der Stadt Mölln die Jubiläumsgabe der Stadt und überbrachte zugleich den Dank der städtischen Gremien.

Zunächst aber hatte Möllns Wehrführer Sven Stonies die Versammlung eröffnet und konnte auch Möllns Bürgermeister Jan Wiegels, Möllns Bürgervorsteher Jan Frederick Schlie, den Ehrengemeindewehrführer Torsten Schöpp sowie vom Kreisfeuerwehrverband Rüdiger Biebow begrüßen.

Nachdem das jüngste Mitglied der Wehr eine Kerze zur Erinnerung an die verstorbenen Kameraden entzündet hatte, erhoben sich die Anwesenden von den Plätzen und gedachten nach der Totenehrung durch den Wehrführer mit einer Schweigeminute der verstorbenen Kameraden.

Dem Bericht des Wehrführers war unter anderem zu entnehmen, dass die FFW Mölln 2020 insgesamt 213 mal (2019:253 mal) um Hilfe gebeten wurde. 2020 wurde die Freiwillige Feuerwehr Mölln 37 mal (2019: 51) im Rahmen der nachbarlichen Hilfe tätig. Wie Sven Stonies weiter ausführte, wurden die Möllner Blauröcke u.a. zur Bekämpfung von 5 (5) Großbränden, 8 (3) Mittelbränden und zu 29 (34) Klein- bzw. Entstehungsbränden gerufen, wobei die Wehr bei allen Großbränden und 4 Mittelbränden im Rahmen der nachbarlichen Löschhilfe tätig wurde. 13mal (21) waren Hilfeleistungen im Bereich Öl/Chemie- Gefahrgut zu erbringen. Daneben galt es 5 (8) sonstige technische Hilfeleistungen zu bewältigen. In 53 (70) Fällen wurden die ehrenamtlichen Helfer mit dem Stichwort „Mensch in Not“ alarmiert. In der Regel galt es Wohnungstüren für Polizei und Rettungsdienst zu öffnen bzw. Tragehilfen für den Rettungsdienst zu leisten oder Personen aus Fahrstühlen zu befreien. Weiterhin führte die Wehr 2 (13) Lenzeinsätze und weitere 8 (24) wetterbedingte Einsätze durch. 63 (44) Fehlalarme wurden im Berichtszeitraum registriert. In der Regel wurden diese durch automatische Brandmeldeanlagen und private Rauchmelder verursacht. Außerdem wurden 5 (2) Tiere aus einer Notlage befreit. Die FF Mölln stellte zudem 3 (5) Sicherheitswachen. Im Bereich der Notfallseelsorge waren Möllner Kameraden zehnmal tätig. Mit dem Stichwort „Verkehrsunfall – Person klemmt“ wurde die Möllner Wehr zweimal alarmiert. Außerdem verzeichnete die Wehr 7 (6) sonstige Einsätze.

Insgesamt wurden so 214 (280) Einsatzstunden erbracht. 46 Personen konnten unter Mithilfe der Möllner Wehr aus einer Gefahrensituation befreit beziehungsweise gerettet werden. In sieben Fällen kam die Hilfe der Rettungskräfte leider zu spät.

Die Anwesenden erfuhren zudem, dass die FF Mölln derzeit 98 Mitglieder hat, darunter befinden sich 17 Frauen. Der Ehrenabteilung gehören 21 Kameraden an. Außerdem unterstützen und honorieren 103 passive Mitglieder die Arbeit der Wehr.

In seinem Bericht wies der Wehrführer noch einmal auf das besondere Jahr 2020, das ganz von der Corona-Pandemie überschattet wurde, hin. Das gesamte Einsatzgeschehen sowie der Ausbildungsbetrieb der Einsatzabteilung, der Jugendfeuerwehr und des Spielmannszuges wurden seit dem März durch das Corona-Virus geprägt. Übungsabende fielen längere Zeit komplett aus. Zahlreiche Veranstaltungen der FF Mölln, die den Jahreskreis der Wehr prägen und auch für den Zusammenhalt und die Kameradschaft so wichtig sind, fielen aus. Die Möllner Kinder mussten auf den beliebten Laternenumzug verzichten.

Anschließend informierte der Wehrführer über die im Jahr 2020 durch die Stadt Mölln getätigten Neuanschaffungen und hob besonders die Indienststellung eines neuen LF 20 als Ersatzbeschaffung für ein altes Tanklöschfahrzeug heraus. Er erinnerte zudem mit Nachdruck an anstehende Bau- und Unterhaltungsmaßnahmen im und am Gerätehaus, die zum Teil schon seit 2015 immer wieder angemahnt werden, hin. So gilt es, ein neues Gefahrstofflager zu errichten, marode Fenster auszutauschen, die alte Dienstwohnung zu Büroräumen umzubauen sowie das Gerätehaus barrierefrei herzurichten. Er informierte die anwesenden Mitglieder der Wehr zudem über den Stand zur geplanten Erweiterung des Gerätehauses.

Es folgten die umfangreichen Berichte der Spielmannszugführung, der Jugendgruppenleitung und der Fachwarte, in denen den Anwesenden das vielfältige Aufgabenspektrum der Wehr vor Augen geführt wurde. In seinem Grußworten bedankten sich Möllns Bürgermeister sowie der Bürgervorsteher bei den anwesenden Mitgliedern der Wehr im Namen aller städtischen Gremien für die stete Hilfs- und Einsatzbereitschaft, gingen auf geplante Neuanschaffungen und anstehende Baumaßnahmen ein und sicherten der Wehr auch weiterhin im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten die Unterstützung der Stadt zu.

Auf Beschluss der Mitgliederversammlung wurden Kathrin Spließ, Jil Strieder, Carolin Westerwelle, Colin Siemers und Fabian Wehmer in die Wehr übernommen und zum Feuerwehrmann bzw. zur Feuerwehrfrau befördert. Zum Oberfeuerwehrmann beförderte der Wehrführer Janne Lasse Albrecht, Felix Beyer sowie Nico Grawwert. Im Rahmen seiner Tätigkeit in der Technischen Einsatzleitung (TEL) wurde Torben Willhöft für die Dauer seiner Tätigkeit zum Brandmeister befördert.

In geheimer Wahl wurden Benjamin Wessels zum Gruppenführer und Thomas Schulz zum Führer der Reserveabteilung gewählt. Petra Schulz übt weiterhin das Amt der Schriftführerin aus.

Die Jahreshauptversammlung bietet auch den Rahmen, um langjährige Mitglieder zu ehren und ihnen die entsprechende Bandschnalle sowie ein Präsent der Wehr zu überreichen. Seit zehn Jahren gehören Janne-Lasse Albrecht, Jan Luca Rux und Claudia Woronko zur Feuerwehr. Auf eine 20-jährige Mitgliedschaft können Max Grothe, Maximilian Pollehn, Jonathan Scholz, Dennis Thomsen und Tim Wittrock zurückblicken. Möllns Wehrführer Sven Stonies und Wolfgang Lobitz tragen seit nunmehr 30 Jahre den blauen Rock. Vor 40 Jahren trat Jürgen Eggert in die Feuerwehr ein.

Seit 50 Jahren gehört Möllns Ehrengemeindewehrführer Torsten Schöpp zur Freiwilligen Feuerwehr Mölln. Er gehörte vom 18. März 1977 bis zum 31.12.2020 dem Wehrvorstand an. Möllns Wehrführer Sven Stonies wies in seiner Rede daraufhin, dass Torsten Schöpp die Freiwillige Feuerwehr Mölln in seiner jahrzehntelangen Vorstandsarbeit maßgeblich geprägt hat und dankte ihm im Namen aller Kameraden für die Arbeit zum Wohle der Wehr sowie der Möllner Bürger. Stehend und mit lang anhaltendem Beifall verabschiedeten die Anwesenden ihn dann aus dem aktiven Dienst.

Tags: Freiwillige Feuerwehr MöllnMölln

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Leichtathletik: Tilmann Colberg holt Bronze im Zehnkampf bei der Masters-EM in Portugal

Leichtathletik: Tilmann Colberg holt Bronze im Zehnkampf bei der Masters-EM in Portugal

von Pressemitteilung
Oktober 18, 2025
0
100

Mölln (pm). Bei den Masters-Europameisterschaften der Leichtathletik in Portugal errang Tilmann Colberg von der Möllner Sportvereinigung den dritten Platz im...

Bauhof Mölln: Start des 2. Bauabschnitts am 5. November 2025

Bauhof Mölln: Start des 2. Bauabschnitts am 5. November 2025

von Pressemitteilung
Oktober 17, 2025
0
1.4k

Mölln (pm). Am 5. November 2025 wird die Baustelle im Bereich Bauhof / Hauptstraße / Wasserkrüger Weg eingerichtet. Ab diesem Zeitpunkt...

Umfassende Beratungsangebote für Kulturschaffende

Erfolg für Möllner FDP-Fraktion – Bürgermeister stellt Personal- und IT-Konzept vor

von Pressemitteilung
Oktober 17, 2025
0
86

Mölln (pm). Auf der Oktobersitzung des Hauptausschusses stellte der Bürgermeister ein Personal- und IT-Konzept vor, das die Verwaltungsarbeit in Mölln...

„Platt för hüüt un morgen“

Plattdüütschen Harvst in Mölln

von Pressemitteilung
Oktober 10, 2025
0
57

Mölln (pm). De Harvst is wedder dor, de Daag warrt körter, de Avende warrt länger. Nu is wedder Tiet för...

Nächster Artikel
‚Eine runde Sache‘: Der Tag des Sports beim Ratzeburger Ruderclub

'Eine runde Sache': Der Tag des Sports beim Ratzeburger Ruderclub

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg