• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Oktober 14, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Spektakulum Mulne – Endlich wieder Mittelaltermarkt im Möllner Kurpark

Großes Gaudium: Das Mittelalter macht im Möllner Kurpark Halt

von Pressemitteilung
September 3, 2021
Spektakulum Mulne – Endlich wieder  Mittelaltermarkt im Möllner Kurpark

Das Duo Asa-tru. Foto: Mölln Tourismus - Jens Butz

1.8k
VIEWS

Mölln (pm). Gaukelei, Markttreiben und großes Lagerleben: Das Spektakulum Mulne lädt Groß und Klein zum Verweilen ein, wenn der Mittelaltermarkt mit seinen vielfältigen Attraktionen seine Pforten öffnet. Zum vierten Mal veranstaltet das Tourismus- und Stadtmarketing nun den beliebten Mittelaltermarkt im Möllner Kurpark. Das Spektakulum findet in diesem Jahr vom 17. bis 19. September statt.

Mölln war schon im Mittelalter eine wichtige Raststätte auf dem Weg entlang der Alten Salzstraße und lud viele Handelstreibende zur Ruhepause ein. So liegt es nicht fern, sich das Mittelalter für ein Wochenende in die Eulenspiegelstadt zu holen. Auch in diesem Jahr wird ein großes Spektakel gefeiert, zu dem auch die historische Figur um Herzog Albrecht anwesend sein wird.

Bereits zahlreiche Händler:innen und Kunsthandwerker:innen haben ihr Kommen zugesichert und werden unterschiedliche Sortimente von mittelalterlicher Gewandung über Käse und Wurst bis hin zu Töpferwaren und Schmuck anbieten. Und auch für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt. „An dieser Stätten muss keine Kehle verdorren und kein Magen knurren, denn wohlschmeckende Speisen bieten Labsal für geschundene Körper, Geister und Seelen“, verspricht Kathrin Thomann, Projektleiterin vom Tourismus- und Stadtmarketing Mölln.

Die Besucher sind herzlich dazu eingeladen, dem buntgewandeten Markttreiben in eigenem Kostüm beizuwohnen und sich so unter die Gaukler und Tavernenmusiker zu mischen, die an diesem Wochenende für Unterhaltung sorgen. Zwischen Tanzeinlagen des Tribalstamm Mahbanu und interessanten Erklärungen zu Greifvögeln der Falknerei Eulenspiegel, sorgen vor allem die vier Musiker von Satolstelamanderfanz für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Mit ihrer eigenen Musikschöpfung – dem postgotischen Ethnoswing – ziehen sie die Besucher:innen in den Bann ihrer Klänge.

Lagerleben. Foto: Mölln Tourismus – Jochen Buchholz

Ein weiteres Highlight sind die zahlreichen anschaulichen Reenactment-Gruppen im Lagerbereich, die das mittelalterliche Leben veranschaulichen und ihre Zelte inmitten der wunderschönen Kulisse des Kurparks aufschlagen. Interessierte können sich hier anschauen, wie das Kochen im Mittelalter funktionierte, sich den Konflikt des 30-jährigen Kriegs mit einer anschaulichen Waffenschau erklären lassen und interessante Hintergrundinfos beim Mittelalter-Talk erhaschen. Außerdem ist für jede Menge Mit-Mach-Aktionen gesorgt, wie zum Beispiel Drechseln, Armbänder knüpfen oder Wikinger-Schach spielen.

Wer den Abend bei einem Krug Met entspannt ausklingen lassen möchte, kann sich auf ein Tavernen-Quiz freuen, bei dem gerätselt und gelacht werden darf, während sich die Dämmerung allmählich ausbreitet und der Kurpark nur noch von dem gemütlichen Licht zahlreicher Laternen und Fackeln erleuchtet wird. Der Eintritt zum Spektakulum Mulne ist kostenfrei, die Künstler freuen sich jedoch über schallenden Applaus und Hutgeld. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht notwendig, die Besucher sind jedoch dazu angehalten die geltenden (Hygiene-)Regeln zu beachten:

Der Eingang ist nur über den Haupteingang in der Bergstraße und über den Eingang im Lindenweg möglich.

Aufgrund der Besucherbegrenzung von maximal 1.900 Personen zeitgleich auf der Fläche kann es beim Einlass zu Wartezeiten kommen.

Es ist grundsätzlich 1,5 Meter Abstand einzuhalten.

Schlangenbildung ist zu vermeiden.

Die Bühnenflächen sind im Freien und nicht überdacht. Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung.

Beachten Sie die Nies- und Hustetikette.

In den Toilettenanlagen ist das Tragen einer Mund-Nasen-Maske verpflichtend, auf dem restlichen Gelände nicht, sofern der Abstand gewahrt wird.

Die Kontaktdatenerfassung entfällt, ein Nachweis der 3G (getestet, genesen, geimpft) ist nicht notwendig.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich unter www.spektakulum-mulne.de Dort wird in Kürze auch der Programmablauf veröffentlicht.

Öffnungszeiten Spektakulum Mulne:
Freitag, den 17.09.: 15 bis 22 Uhr
Samstag, den 18.09.: 11 bis 22 Uhr
Sonntag, den 19.09.: 11 bis 18 Uhr

Mölln (pm). Gaukelei, Markttreiben und großes Lagerleben: Das Spektakulum Mulne lädt Groß und Klein zum Verweilen ein, wenn der Mittelaltermarkt mit seinen vielfältigen Attraktionen seine Pforten öffnet. Zum vierten Mal veranstaltet das Tourismus- und Stadtmarketing nun den beliebten Mittelaltermarkt im Möllner Kurpark. Das Spektakulum findet in diesem Jahr vom 17. bis 19. September statt.

Mölln war schon im Mittelalter eine wichtige Raststätte auf dem Weg entlang der Alten Salzstraße und lud viele Handelstreibende zur Ruhepause ein. So liegt es nicht fern, sich das Mittelalter für ein Wochenende in die Eulenspiegelstadt zu holen. Auch in diesem Jahr wird ein großes Spektakel gefeiert, zu dem auch die historische Figur um Herzog Albrecht anwesend sein wird.

Bereits zahlreiche Händler:innen und Kunsthandwerker:innen haben ihr Kommen zugesichert und werden unterschiedliche Sortimente von mittelalterlicher Gewandung über Käse und Wurst bis hin zu Töpferwaren und Schmuck anbieten. Und auch für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt. „An dieser Stätten muss keine Kehle verdorren und kein Magen knurren, denn wohlschmeckende Speisen bieten Labsal für geschundene Körper, Geister und Seelen“, verspricht Kathrin Thomann, Projektleiterin vom Tourismus- und Stadtmarketing Mölln.

Die Besucher sind herzlich dazu eingeladen, dem buntgewandeten Markttreiben in eigenem Kostüm beizuwohnen und sich so unter die Gaukler und Tavernenmusiker zu mischen, die an diesem Wochenende für Unterhaltung sorgen. Zwischen Tanzeinlagen des Tribalstamm Mahbanu und interessanten Erklärungen zu Greifvögeln der Falknerei Eulenspiegel, sorgen vor allem die vier Musiker von Satolstelamanderfanz für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Mit ihrer eigenen Musikschöpfung – dem postgotischen Ethnoswing – ziehen sie die Besucher:innen in den Bann ihrer Klänge.

Lagerleben. Foto: Mölln Tourismus – Jochen Buchholz

Ein weiteres Highlight sind die zahlreichen anschaulichen Reenactment-Gruppen im Lagerbereich, die das mittelalterliche Leben veranschaulichen und ihre Zelte inmitten der wunderschönen Kulisse des Kurparks aufschlagen. Interessierte können sich hier anschauen, wie das Kochen im Mittelalter funktionierte, sich den Konflikt des 30-jährigen Kriegs mit einer anschaulichen Waffenschau erklären lassen und interessante Hintergrundinfos beim Mittelalter-Talk erhaschen. Außerdem ist für jede Menge Mit-Mach-Aktionen gesorgt, wie zum Beispiel Drechseln, Armbänder knüpfen oder Wikinger-Schach spielen.

Wer den Abend bei einem Krug Met entspannt ausklingen lassen möchte, kann sich auf ein Tavernen-Quiz freuen, bei dem gerätselt und gelacht werden darf, während sich die Dämmerung allmählich ausbreitet und der Kurpark nur noch von dem gemütlichen Licht zahlreicher Laternen und Fackeln erleuchtet wird. Der Eintritt zum Spektakulum Mulne ist kostenfrei, die Künstler freuen sich jedoch über schallenden Applaus und Hutgeld. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht notwendig, die Besucher sind jedoch dazu angehalten die geltenden (Hygiene-)Regeln zu beachten:

Der Eingang ist nur über den Haupteingang in der Bergstraße und über den Eingang im Lindenweg möglich.

Aufgrund der Besucherbegrenzung von maximal 1.900 Personen zeitgleich auf der Fläche kann es beim Einlass zu Wartezeiten kommen.

Es ist grundsätzlich 1,5 Meter Abstand einzuhalten.

Schlangenbildung ist zu vermeiden.

Die Bühnenflächen sind im Freien und nicht überdacht. Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung.

Beachten Sie die Nies- und Hustetikette.

In den Toilettenanlagen ist das Tragen einer Mund-Nasen-Maske verpflichtend, auf dem restlichen Gelände nicht, sofern der Abstand gewahrt wird.

Die Kontaktdatenerfassung entfällt, ein Nachweis der 3G (getestet, genesen, geimpft) ist nicht notwendig.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich unter www.spektakulum-mulne.de Dort wird in Kürze auch der Programmablauf veröffentlicht.

Öffnungszeiten Spektakulum Mulne:
Freitag, den 17.09.: 15 bis 22 Uhr
Samstag, den 18.09.: 11 bis 22 Uhr
Sonntag, den 19.09.: 11 bis 18 Uhr

Mölln (pm). Gaukelei, Markttreiben und großes Lagerleben: Das Spektakulum Mulne lädt Groß und Klein zum Verweilen ein, wenn der Mittelaltermarkt mit seinen vielfältigen Attraktionen seine Pforten öffnet. Zum vierten Mal veranstaltet das Tourismus- und Stadtmarketing nun den beliebten Mittelaltermarkt im Möllner Kurpark. Das Spektakulum findet in diesem Jahr vom 17. bis 19. September statt.

Mölln war schon im Mittelalter eine wichtige Raststätte auf dem Weg entlang der Alten Salzstraße und lud viele Handelstreibende zur Ruhepause ein. So liegt es nicht fern, sich das Mittelalter für ein Wochenende in die Eulenspiegelstadt zu holen. Auch in diesem Jahr wird ein großes Spektakel gefeiert, zu dem auch die historische Figur um Herzog Albrecht anwesend sein wird.

Bereits zahlreiche Händler:innen und Kunsthandwerker:innen haben ihr Kommen zugesichert und werden unterschiedliche Sortimente von mittelalterlicher Gewandung über Käse und Wurst bis hin zu Töpferwaren und Schmuck anbieten. Und auch für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt. „An dieser Stätten muss keine Kehle verdorren und kein Magen knurren, denn wohlschmeckende Speisen bieten Labsal für geschundene Körper, Geister und Seelen“, verspricht Kathrin Thomann, Projektleiterin vom Tourismus- und Stadtmarketing Mölln.

Die Besucher sind herzlich dazu eingeladen, dem buntgewandeten Markttreiben in eigenem Kostüm beizuwohnen und sich so unter die Gaukler und Tavernenmusiker zu mischen, die an diesem Wochenende für Unterhaltung sorgen. Zwischen Tanzeinlagen des Tribalstamm Mahbanu und interessanten Erklärungen zu Greifvögeln der Falknerei Eulenspiegel, sorgen vor allem die vier Musiker von Satolstelamanderfanz für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Mit ihrer eigenen Musikschöpfung – dem postgotischen Ethnoswing – ziehen sie die Besucher:innen in den Bann ihrer Klänge.

Lagerleben. Foto: Mölln Tourismus – Jochen Buchholz

Ein weiteres Highlight sind die zahlreichen anschaulichen Reenactment-Gruppen im Lagerbereich, die das mittelalterliche Leben veranschaulichen und ihre Zelte inmitten der wunderschönen Kulisse des Kurparks aufschlagen. Interessierte können sich hier anschauen, wie das Kochen im Mittelalter funktionierte, sich den Konflikt des 30-jährigen Kriegs mit einer anschaulichen Waffenschau erklären lassen und interessante Hintergrundinfos beim Mittelalter-Talk erhaschen. Außerdem ist für jede Menge Mit-Mach-Aktionen gesorgt, wie zum Beispiel Drechseln, Armbänder knüpfen oder Wikinger-Schach spielen.

Wer den Abend bei einem Krug Met entspannt ausklingen lassen möchte, kann sich auf ein Tavernen-Quiz freuen, bei dem gerätselt und gelacht werden darf, während sich die Dämmerung allmählich ausbreitet und der Kurpark nur noch von dem gemütlichen Licht zahlreicher Laternen und Fackeln erleuchtet wird. Der Eintritt zum Spektakulum Mulne ist kostenfrei, die Künstler freuen sich jedoch über schallenden Applaus und Hutgeld. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht notwendig, die Besucher sind jedoch dazu angehalten die geltenden (Hygiene-)Regeln zu beachten:

Der Eingang ist nur über den Haupteingang in der Bergstraße und über den Eingang im Lindenweg möglich.

Aufgrund der Besucherbegrenzung von maximal 1.900 Personen zeitgleich auf der Fläche kann es beim Einlass zu Wartezeiten kommen.

Es ist grundsätzlich 1,5 Meter Abstand einzuhalten.

Schlangenbildung ist zu vermeiden.

Die Bühnenflächen sind im Freien und nicht überdacht. Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung.

Beachten Sie die Nies- und Hustetikette.

In den Toilettenanlagen ist das Tragen einer Mund-Nasen-Maske verpflichtend, auf dem restlichen Gelände nicht, sofern der Abstand gewahrt wird.

Die Kontaktdatenerfassung entfällt, ein Nachweis der 3G (getestet, genesen, geimpft) ist nicht notwendig.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich unter www.spektakulum-mulne.de Dort wird in Kürze auch der Programmablauf veröffentlicht.

Öffnungszeiten Spektakulum Mulne:
Freitag, den 17.09.: 15 bis 22 Uhr
Samstag, den 18.09.: 11 bis 22 Uhr
Sonntag, den 19.09.: 11 bis 18 Uhr

Mölln (pm). Gaukelei, Markttreiben und großes Lagerleben: Das Spektakulum Mulne lädt Groß und Klein zum Verweilen ein, wenn der Mittelaltermarkt mit seinen vielfältigen Attraktionen seine Pforten öffnet. Zum vierten Mal veranstaltet das Tourismus- und Stadtmarketing nun den beliebten Mittelaltermarkt im Möllner Kurpark. Das Spektakulum findet in diesem Jahr vom 17. bis 19. September statt.

Mölln war schon im Mittelalter eine wichtige Raststätte auf dem Weg entlang der Alten Salzstraße und lud viele Handelstreibende zur Ruhepause ein. So liegt es nicht fern, sich das Mittelalter für ein Wochenende in die Eulenspiegelstadt zu holen. Auch in diesem Jahr wird ein großes Spektakel gefeiert, zu dem auch die historische Figur um Herzog Albrecht anwesend sein wird.

Bereits zahlreiche Händler:innen und Kunsthandwerker:innen haben ihr Kommen zugesichert und werden unterschiedliche Sortimente von mittelalterlicher Gewandung über Käse und Wurst bis hin zu Töpferwaren und Schmuck anbieten. Und auch für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt. „An dieser Stätten muss keine Kehle verdorren und kein Magen knurren, denn wohlschmeckende Speisen bieten Labsal für geschundene Körper, Geister und Seelen“, verspricht Kathrin Thomann, Projektleiterin vom Tourismus- und Stadtmarketing Mölln.

Die Besucher sind herzlich dazu eingeladen, dem buntgewandeten Markttreiben in eigenem Kostüm beizuwohnen und sich so unter die Gaukler und Tavernenmusiker zu mischen, die an diesem Wochenende für Unterhaltung sorgen. Zwischen Tanzeinlagen des Tribalstamm Mahbanu und interessanten Erklärungen zu Greifvögeln der Falknerei Eulenspiegel, sorgen vor allem die vier Musiker von Satolstelamanderfanz für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Mit ihrer eigenen Musikschöpfung – dem postgotischen Ethnoswing – ziehen sie die Besucher:innen in den Bann ihrer Klänge.

Lagerleben. Foto: Mölln Tourismus – Jochen Buchholz

Ein weiteres Highlight sind die zahlreichen anschaulichen Reenactment-Gruppen im Lagerbereich, die das mittelalterliche Leben veranschaulichen und ihre Zelte inmitten der wunderschönen Kulisse des Kurparks aufschlagen. Interessierte können sich hier anschauen, wie das Kochen im Mittelalter funktionierte, sich den Konflikt des 30-jährigen Kriegs mit einer anschaulichen Waffenschau erklären lassen und interessante Hintergrundinfos beim Mittelalter-Talk erhaschen. Außerdem ist für jede Menge Mit-Mach-Aktionen gesorgt, wie zum Beispiel Drechseln, Armbänder knüpfen oder Wikinger-Schach spielen.

Wer den Abend bei einem Krug Met entspannt ausklingen lassen möchte, kann sich auf ein Tavernen-Quiz freuen, bei dem gerätselt und gelacht werden darf, während sich die Dämmerung allmählich ausbreitet und der Kurpark nur noch von dem gemütlichen Licht zahlreicher Laternen und Fackeln erleuchtet wird. Der Eintritt zum Spektakulum Mulne ist kostenfrei, die Künstler freuen sich jedoch über schallenden Applaus und Hutgeld. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht notwendig, die Besucher sind jedoch dazu angehalten die geltenden (Hygiene-)Regeln zu beachten:

Der Eingang ist nur über den Haupteingang in der Bergstraße und über den Eingang im Lindenweg möglich.

Aufgrund der Besucherbegrenzung von maximal 1.900 Personen zeitgleich auf der Fläche kann es beim Einlass zu Wartezeiten kommen.

Es ist grundsätzlich 1,5 Meter Abstand einzuhalten.

Schlangenbildung ist zu vermeiden.

Die Bühnenflächen sind im Freien und nicht überdacht. Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung.

Beachten Sie die Nies- und Hustetikette.

In den Toilettenanlagen ist das Tragen einer Mund-Nasen-Maske verpflichtend, auf dem restlichen Gelände nicht, sofern der Abstand gewahrt wird.

Die Kontaktdatenerfassung entfällt, ein Nachweis der 3G (getestet, genesen, geimpft) ist nicht notwendig.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich unter www.spektakulum-mulne.de Dort wird in Kürze auch der Programmablauf veröffentlicht.

Öffnungszeiten Spektakulum Mulne:
Freitag, den 17.09.: 15 bis 22 Uhr
Samstag, den 18.09.: 11 bis 22 Uhr
Sonntag, den 19.09.: 11 bis 18 Uhr

Tags: MittelalterMöllnSpektakulum Mulne

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

„Platt för hüüt un morgen“

Plattdüütschen Harvst in Mölln

von Pressemitteilung
Oktober 10, 2025
0
45

Mölln (pm). De Harvst is wedder dor, de Daag warrt körter, de Avende warrt länger. Nu is wedder Tiet för...

Soll Mölln Straßenverkehrsbehörde werden?

CDU Mölln bringt erneut Antrag für mehr Schulwegsicherheit ein

von Pressemitteilung
Oktober 3, 2025
0
419

Mölln (pm). Die CDU-Fraktion in der Möllner Stadtvertretung setzt sich erneut mit einem umfassenden Antrag für mehr Schulwegsicherheit ein. Das...

5. Möllner Kulturnacht: Kulturvielfalt erleben – ein Abend voller Überraschungen

5. Möllner Kulturnacht: Kulturvielfalt erleben – ein Abend voller Überraschungen

von Pressemitteilung
September 26, 2025
0
291

Mölln (pm). Am 2. Oktober 2025 heißt es wieder: Bühne frei für die Kultur in der Eulenspiegelstadt! Bereits zum fünften...

Einbrecher auf dem St. Georgsberg gefasst

Mölln: Seniorin auf Supermarkt-Parkplatz beraubt 

von Pressemitteilung
September 19, 2025
0
524

Mölln (pm). Mittwochnachmittag (17. September)  wurde eine Seniorin auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes von einer unbekannten Person beraubt. Der beziehungsweise die...

Nächster Artikel
Das Museum „Vergessene Arbeit“ in Steinhorst erhält den  Liberalen Bürgerpreis 2021

Das Museum „Vergessene Arbeit“ in Steinhorst erhält den Liberalen Bürgerpreis 2021

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg