• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, Oktober 13, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Freiwillige Feuerwehr Mölln: 21 Hilfeersuchen im August 2021

Auffällig viele Notfalltüröffnungen

von Torsten Schöpp
September 2, 2021
Freiwillige Feuerwehr Mölln: 21 Hilfeersuchen im August 2021

Verkehrsunfall auf der B 207 am 8.8.2021. Foto: hfr

612
VIEWS

Mölln (pm). Ganze 21 mal wurde im August die Hilfe Möllner Blauröcke benötigt, wobei die Ehrenamtler allein siebenmal zu Notfalltüröffnungen für den Rettungsdienst alarmiert wurden (näheres auf der homepage der Wehr unter www.feuerwehr-moelln.de). Einmal wurde ein Mitglied der Wehr im Rahmen der Vorsorge/Nachsorge im Kreisgebiet tätig. Vier Einsätze stellten sich nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte als Fehl- beziehungsweise Falschalarme heraus. Diese wurden in der Regel durch automatische Brandmeldeanlagen beziehungsweise private Rauchwarnmelder verursacht.

Überschattet wurde der August durch den Tod des Löschmeisters Horst-Dieter Stach. Fast 40 Jahre setzte er sich für die Belange der Wehr sowie wie für die Einwohner der Stadt ein. Mehr als 30 Jahre begleitete oder trug er die Fahne der Möllner Wehr bei zahlreichen Veranstaltungen. Auch dem Spielmannszug der Wehr gehörte er viele Jahre an.

02.8. Als bemerkt wurde, dass in einem Abfallbehälter auf einem Kinderspielplatz an der Gadebuscher Straße Unrat brannte, wurde die Möllner Wehr um 18.23 Uhr alarmiert. Vor dem Eintreffen der Feuerwehr löschte die Polizei das Feuer mit Wasser aus einer Gießkanne der Nachbarn. Auf diese Idee hätte ja auch der Anrufer kommen können.

03.8. Nachdem die Brandmeldeanlage der Möllner Jugendherberge einen Alarm ausgelöst hatte, wurden die Möllner Blauröcke um 21.34 Uhr alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, das im Dachgeschoss des Bettenhauses ein Rauchwarnmelder angesprungen war Eine Schadenslage wurde von den 32 Einsatzkräften nicht vorgefunden.

04.8. Um 0.50 Uhr wurden die Ehrenamtler wieder benötigt. Zuvor hatte die Brandmeldeanlage der Jugendherberge erneut einen Alarm ausgelöst. Auch diese Meldung stellte sich dann glücklicherweise als Fehlalarm heraus.

08.8. Als die Funkmeldeempfänger um 5.17 Uhr die Möllner Blauröcke aus dem Schlaf gerissen hatten, rückten 17 Kameraden wenig später zur Königsberger Straße aus. Zuvor war gemeldet worden, dass in einem Mehrfamilienhaus ein Rauchwarnmelder piepen würde. Am Einsatzort stellte sich heraus, dass nur die Batterie einen Warnton, der anzeigen soll, dass die Batterie bald leer ist, abgegeben hatte. Der Anrufer hielt diesen Batteriewarnton aus Unwissenheit für einen echten Alarm. Den Unterschied kannte er nicht und hatte somit den Notruf gewählt.

08.8. Nachdem sich auf der B 207 zwischen der Auffahrt Mölln Süd und der Brücke über den Elbe-Lübeck-Kanal ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt sechs verletzten Personen ereignet hatte, wurden um 12.50 Uhr neben weiteren Rettungskräften auch die Freiwillige Feuerwehr Mölln sowie die Feuerwehren aus Alt-Mölln und Breitenfelde zum Unfallort beordert. Beim Eintreffen der Feuerwehrkräfte waren alle betroffenen Personen bereits aus den beiden beteiligten Pkw befreit worden oder hatte diese selbstständig verlassen können. Alle sechs Personen mussten rettungsdienstlich versorgt werden, wobei Einsatzkräfte der Feuerwehr unterstützend tätig wurden. Alle Verletzten wurden abschließend mit einem Rettungshubschrauber und mehreren Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehrkräfte sicherten zudem die Unfallstelle ab, fingen auslaufende Betriebsstoffe auf, unterstützten die Bergungs- und Aufräumarbeiten und reinigten die Unfallstelle. Gegen 14.45 Uhr war der Einsatz beendet.

13.8. Um 23.23 Uhr wurde die Wehr im Rahmen der nachbarlichen Hilfe nach Grambek gerufen. Im bewaldeten Bereich der Schlossstraße hatte sich zuvor ein Verkehrsunfall ereignet. Nachdem ein Pkw in einen Seitengraben gefahren war, konnten Fahrer und Beifahrerin das Fahrzeug zunächst nicht selbstständig verlassen. Als die ersten Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, waren aber beide verletzten Fahrzeuginsassen bereits von anderen Verkehrsteilnehmern aus dem Pkw befreit worden und wurden bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und des Notarztes von den Einsatzkräften der Feuerwehr versorgt. Die Feuerwehrkräfte aus Grambek und Mölln sicherten weiterhin den Pkw in seiner Lage, leuchteten die Einsatzstelle aus, sperrten den Bereich und unterstützen die Bergungsarbeiten. Für die 26 Kräfte aus Mölln war der Einsatz um 0.35 Uhr beendet.

17.8. Durch Windböen war die Spitze eines Baumes abgebrochen und auf einen Waldweg gestürzt. Da ein Spaziergänger den Weg nicht passieren konnte, setzte er um 18.27 Uhr einen Notruf ab. Nach längerer Suche im Waldgebiet aufgrund ungenauer Ortsangabe wurde der Baum schließlich gefunden. Der Baum wurde zersägt und vom Weg geräumt. Hier sei die Frage erlaubt, ob die Hilfe der ehrenamtlichen Helfer wirklich notwendig war. Der Baum hätte am nächsten Tag auch von Mitarbeitern der Stadtforst beseitigt werden können. Wenn bei jedem umgestürztem Baum, der einen Wanderweg blockiert, die Feuerwehr alarmiert werden würde, hätte deren ehrenamtliche Kräfte viel zu tun. Zumal auch Einsatzfahrten für alle Beteiligten immer mit gewissen Risiken verbunden sind.

18.8. Noch während der vorherige Einsatz lief, kam es um 8.37 Uhr zu einem Folgeeinsatz. Zuvor hatte die Brandmeldeanlage der Beruflichen Schulen einen Alarm ausgelöst. Somit rückten Einsatzkräfte sowohl vom Gerätehaus als auch von der Einsatzstelle Auf den Dämmen zur Kerschensteiner Straße aus. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte, der durch Bauarbeiten ausgelöst worden war.

23.8. Zur Unterstützung der FF Ratzeburg bei der Bekämpfung eines Großfeuers auf dem Gelände einer Recycling-Firma an der Heinrich-Hertz-Straße wurde neben weiteren Feuerwehren und dem Löschzug-Gefahrgut auch die Möllner Wehr alarmiert. So rückten 25 Kräfte, die um 10.29 Uhr alarmiert worden waren, wenig später nach Ratzeburg aus. Wie sich zeigte, brannte eine Werkstatthalle, in der auch Gasflaschen lagerten, in voller Ausdehnung. Durch das schnelle Eingreifen der Ratzeburger Wehr, deren Gerätehaus sich in unmittelbarer Nähe des Brandortes befindet und der angeforderten Unterstützung, konnten ein in der Nähe stehendes Wohnmobil sowie ein weiteres Gebäude vor den Flammen erfolgreich geschützt werden. Für die Mitglieder der Möllner Wehr war der Einsatz um 12.56 Uhr beendet. Ein Kamerad der Feuerwehr Mölln hatte zudem im Rahmen der Technischen Einsatzleitung (TEL) an dem Einsatz teilgenommen.

24.8. Nachdem in einer Werkshalle auf dem Gelände des Geesthachter Heimholtz-Zentrums ein Feuer ausgebrochen war, wurde um 12.41 Uhr auch der Löschzug-Gefahrgut des Kreises zur Einsatzstelle beordert. Somit rückten wenig später auch Möllner Kräfte mit dem in Mölln stationierten Erkunder aus. Vor Ort führten die Möllner Kräfte Messfahrten durch und standen mit einem Trupp in Bereitschaft. Für die Möllner Blauröcke war der Einsatz um 18.04 Uhr beendet.
Im Rahmen der Technischen Einsatzleitung unterstützte zudem ein Mitglied der FF Mölln die Presse- und Medienarbeit vor Ort.

31.8. Nach einer Panne verlor ein Pkw im Birkenweg Kraftstoff. Die um 15.05 Uhr alarmierten Feuerwehrkräfte sicherten die Schadensstelle ab und streuten die ca. 100 m lange Kraftstoffspur sowie die Fläche auf der der Pkw stand ab. Der angeforderte Straßenbaulastträger kümmerte sich um die kontaminierte Sandfläche.

Tags: Freiwillige Feuerwehr MöllnMölln

Torsten Schöpp

Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Mölln

RelatedPosts

„Platt för hüüt un morgen“

Plattdüütschen Harvst in Mölln

von Pressemitteilung
Oktober 10, 2025
0
43

Mölln (pm). De Harvst is wedder dor, de Daag warrt körter, de Avende warrt länger. Nu is wedder Tiet för...

Möllner Feuerwehr: 21 Alarmierungen im September 2025

Möllner Feuerwehr: 21 Alarmierungen im September 2025

von Torsten Schöpp
Oktober 6, 2025
0
127

Mölln (ts). Ein unvergessliches Erlebnis dürfte für 15 Kameraden und Kameradinnen der Einsatzabteilung sowie des Spielmannszuges die Teilnahme an der...

Soll Mölln Straßenverkehrsbehörde werden?

CDU Mölln bringt erneut Antrag für mehr Schulwegsicherheit ein

von Pressemitteilung
Oktober 3, 2025
0
418

Mölln (pm). Die CDU-Fraktion in der Möllner Stadtvertretung setzt sich erneut mit einem umfassenden Antrag für mehr Schulwegsicherheit ein. Das...

5. Möllner Kulturnacht: Kulturvielfalt erleben – ein Abend voller Überraschungen

5. Möllner Kulturnacht: Kulturvielfalt erleben – ein Abend voller Überraschungen

von Pressemitteilung
September 26, 2025
0
289

Mölln (pm). Am 2. Oktober 2025 heißt es wieder: Bühne frei für die Kultur in der Eulenspiegelstadt! Bereits zum fünften...

Nächster Artikel
Spektakulum Mulne – Endlich wieder  Mittelaltermarkt im Möllner Kurpark

Spektakulum Mulne - Endlich wieder Mittelaltermarkt im Möllner Kurpark

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg