• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Oktober 23, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Kultur

16. Möllner Folksfest verklingt nach zwei Jahren mit internationalen Klängen aus Europa und der Welt

von Pressemitteilung
August 25, 2021
16. Möllner Folksfest verklingt nach zwei Jahren mit internationalen Klängen aus Europa und der Welt

Das PoMore Tanzorkiestra (re.) zeigte, wie europäische Musiktraditionen zusammenwachsen. Foto: Dieter Kahler

246
VIEWS

Mölln (pm). Mit zwei Schulkonzerten ist das 16. Möllner Folksfest am vergangenen Montag endgültig zu Ende gegangen, coronabedingt nach zwei Festivaljahren. Programmchef Jörg-Rüdiger Geschke vom Verein Miteinander leben e.V. blickt zufrieden auf den Verlauf des musikalischen Wochenendes unter dem Motto „WeltKlangEuropa“: „Wir konnten endlich wieder internationale Musiker in Mölln begrüßen und unserem Publikum europäischen Musiktraditionen neben Deutschland auch aus Dänemark, Polen, Tschechien und Italien präsentieren“, sagte Geschke mit Blick auf die vielen Einschränkungen, denen das 16. Möllner Folksfest im vergangenen Jahr gegenüberstand.

Das Publikum im Möllner Stadthauptmannshof genoss die beiden Festivalabende sichtlich und honorierte die vielfältigen musikalischen Beiträge und Stile, die von verzaubernder Zithermusik über schwungvoll traditionelle Tanzweisen, leisen Volksliedern, in jiddischer Sprache gesungenen politischen Liedern bis zu bodenständigem Swing und Bluegrass aus dem Melting-Pod Amerika reichte. Der Schwerpunkt lag in diesem Jahr aber auf der Durchdringung musikalischer Traditionen im Schmelztiegel Europa, beispielhaft auch im Projekt „Pomore“ mit der Musik der Pommern aus Deutschland, Polen und der Ukraine.

Dass internationale Musiker dabei immer auch voneinander lernen und miteinander musizieren können, bewies am zweiten Festivalabend der gemeinsame Auftritt von Jörg-Rüdiger Geschke mit dem böhmischen Zitherspieler Michal Müller und dem norditalienische Trio „KmZero“. In Solostücken und gemeinsamen Arrangements präsentierten sie norddeutsche, tschechische und friaulische Melodien mit großer Spielfreude. Diese wurde auch auf einer Stippvisite beim Bürgerfest zum 75. Landesgeburtstag auf der Festaktbühne am Schloß Gottorf in Schleswig präsentiert, als besonderer Folksfestgruß aus Mölln.

Auch die für die Festivalorganisatoren so wichtige politische Komponente fehlte auf dem 16. Möllner Folksfest nicht. Daniel Kahn und Christian Dawid präsentierten zum Ausklang des ersten Abends ihr Klezmer-Programm „Freedom is a Verb“ mit kraftvoll vorgetragenen, politisch aufrüttelnden Liedern aus unterschiedlichen Epochen vor dem Hintergrund eindrucksvoller Projektionen der jüdischen Künstlerin Yeva Lapsker. Kaum stillsitzen konnte das Publikum bei den Tanzmelodien der dänischen Gruppe „Mads Hansens Kapel“ oder der niedersächsischen Band „Front Porch Picking“ mit fetzigen Arrangements von echter Vintage-Musik aus Amerika.

„Share my Music“ einmal mehr das Folksfestprogramm.
Foto: Verein Miteinander leben e.V.

Eingerahmt waren die Festivalabende vom Schulmusikprogramm „Share my Music“, dass fester Bestandteil eines jeden Möllner Folksfestes ist. So besuchte die „Mads Hansens Kapel“ die Till-Eulenspielgel-Grundschule in Mölln, Zitherspieler Michal Müller die Grundschulen Ratzeburg und Sterley und das Trio „KmZero“ das Möllner Marion-Dönhoff-Gymnasium. Auch Daniel Kahn schloss sich an und gab ein Gastspiel im Berufsbildungszentrum Mölln, das zu intensivem Austausch über Glaube, Kunst und Identität mit den Schülern führte.

Das norditalienische Trio „KmZero“ begeisterte mit musikalischem Können und Charme. Foto: Dieter Kahler

Rückblickend auf das 16. Möllner Folksfest, das sich völlig ungeplant zu einer zweijährigen Musikreise entwickelte, mit teilweise ganz kleinem Publikum, mit weltmusikalischen Online-Formaten, durchaus auch mit Kopfschmerzen bei den Organisatoren, die sich Corona trotzend aber nie unterkriegen ließen, sagte Programmchef Jörg-Rüdiger Geschke: „Es war das außergewöhnlichste Festival der fast 30-jährigen Folksfestgeschichte. Dass wir nach all den Widrigkeiten zu so einem wunderbaren Abschluss finden konnten, verdanken wir neben all den ehrenamtlichen Helfern vor allem auch dem Bundesprogramm „NEUSTART KULTUR.“

Eine internationale musikalische Folksfest-Delegation auf Stippvisite beim Bürgerfest zum 75. Landesgeburtstag auf der Festaktbühne am Schloß Gottorf in Schleswig. Verein Miteinander leben e.V.
Tags: Möllner Folksfest

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Musik zwischen Persien und Europa mit dem Joolaee Trio

Musik zwischen Persien und Europa mit dem Joolaee Trio

von Pressemitteilung
Mai 21, 2024
0
47

Mölln (pm). Im Mittelpunkt der Musik des Joolaee Trios steht die von Misagh Joolaee gespielte persische Stachelgeige Kamancheh, ein in...

Bluegrass vom Feinsten direkt aus New York

Bluegrass vom Feinsten direkt aus New York

von Pressemitteilung
April 17, 2024
0
110

Mölln (pm). Die Mitglieder der Band Cole Quest and The City Pickers leben in New York City. Ihre Liebe gehört dem...

Todesanzeigen als Quellen für Genealogie und Forschung

Konzert mit dem jungen Meister-Fiddler Ryan Young aus Schottland

von Pressemitteilung
April 10, 2024
0
71

Mölln (pm). Ryan Young gehört zur Elite der Fiddle-Spieler Schottlands, die für ihre hohe Virtuosität und Spielfreude bekannt sind. Seine...

Das Lodestar-Trio spielt „Bach to Folk“

Das Lodestar-Trio spielt „Bach to Folk“

von Pressemitteilung
Februar 29, 2024
0
44

Mölln (pm).  Der deutsch-britische Geiger Max Baillie, der norwegische Hardangergeiger Olav Mjelva und der schwedische Nyckelharpavirtuose Erik Rydvall mixen seit...

Nächster Artikel
Verkehrsbehinderungen bei Rosenhagen

B 209: Ausbesserungsarbeiten zwischen Bartelsdorf und Louisenhof

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg