• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Mai 14, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

Grüner Kreisverband fordert Umsteuern in der Waldbewirtschaftung

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Mai 6, 2021
Gründungsveranstaltung von Bündnis 90/Die Grünen in Büchen

Laura Schwabe, , Sprecherin des Kreisverbandes Herzogtum Lauenburg von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, und Torsten Dreyer, Sprecher des Grünen Kreisverbandes. Foto: Kay Schmedes

558
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Der Wald insgesamt und auch die Kreisforsten im Herzogtum Lauenburg leiden unter der Klimakrise, deren Folgen vor allem nach den viel zu trockenen letzten Jahren deutlich zu sehen sind. Gesunde Wälder sind aber im Kampf gegen den Klimawandel von großer Bedeutung. Sie dienen als Kohlenstoffsenken, beeinflussen die Umgebungstemperatur, filtern die Luft und speichern Wasser im Boden. Naturnahe und artenreiche Waldökosysteme sind nachweislich widerstandsfähiger als intensiv bewirtschaftete Nutzwälder. Darum unterstützt der Kreisverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eine naturnahe Waldbewirtschaftung mit minimierten Eingriffen und die Entwicklung hin zu natürlicheren Wäldern. Die Bewirtschaftung der Kreisforsten sollte sich vermehrt an ökologischen Kriterien orientieren. Ein größerer Anteil des Waldes als bisher sollte komplett aus der Nutzung genommen werden, um Naturwälder auszuweisen und sie zu Urwäldern von morgen zu machen.

Dr. Laura Schwabe, Sprecherin des Kreisverbandes Herzogtum Lauenburg von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sagt dazu: „Wir haben uns in unserer Partei in den letzten Wochen gemeinsam mit der grünen Kreistagsfraktion intensiv mit den Kreisforsten beschäftigt und unsere Position hin zu einer ökologischeren Waldbewirtschaftung formuliert. Für uns ist dabei das Leitbild die Natur: Alle im Wald stattfindenden Maßnahmen sollen sich an den natürlich ablaufenden Prozessen orientieren, und forstliche Aktivitäten und deren störende Auswirkungen auf das ökologische Netzwerk müssen möglichst gering gehalten werden!“
Im Forstausschuss des Kreistags wird am 10. Mai der zukünftige Umgang mit den Wäldern in unserem Kreis beraten. Im Zuge der Forsteinrichtung wird die Ausrichtung der Forstwirtschaft für die nächsten zehn Jahre vorgegeben. Hierzu hat die Kreisverwaltung eine Vorlage bereitgestellt, zu der Fraktionen, Umweltverbände und andere Interessensgruppen ihre Stellungnahmen vorlegen konnten.

„Wir erwarten, dass alle Fraktionen im Kreistag die Dringlichkeit eines Paradigmenwechsels im Umgang mit unseren Wäldern erkennen und mit der neuen Forsteinrichtung den Weg hin zu einer Waldbewirtschaftung unter ökologischen Bedingungen ebnen.“ so Laura Schwabe weiter.
„Die Bewältigung der Klimakrise ist die zentrale Aufgabe unserer Generation, ihre Folgen zu minimieren muss oberste Priorität haben. Kurzfristige wirtschaftliche Interessen können nicht den Ausschlag für eine übermäßige Waldnutzung geben. Dies muss die Forsteinrichtung berücksichtigen, dazu braucht es ein Umdenken beim Umgang mit unseren Wäldern.“ ergänzt Torsten Dreyer, Sprecher des Grünen Kreisverbandes.

Die konkreten Forderungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für eine naturnahe Waldbewirtschaftung in den Kreisforsten:

1. Deutliche Reduzierung der Eingriffshäufigkeit und der Eingriffsintensität
2. Einschlagsmenge (Holzernte) anpassen und Zuwachs an Holz höchstens zu
einem Drittel entnehmen.
3. Transparent dokumentierte Waldbewirtschaftung (Veröffentlichung und leichte
Zugänglichkeit aller relevanten Informationen)
4. Hoher Überschirmungsgrad in der Hauptbaumschicht
5. Durch die Herausnahme aus der forstwirtschaftlichen Nutzung werden zusätzliche intakte Altwaldstandorte geschont und besondere Schutzkonzepte für bedrohte Waldgesellschaften werden erstellt (auf Grundlage der bestehenden Waldbiotopkartierung)
6. Einschlagstopp für besonders alte, dicke „Methusalem-Bäume“ der heimischen Baumarten
7. Schonender Umgang mit dem Boden als komplexem Ökosystem, um dessen biologische Funktionsfähigkeit sowie die CO2-Speicher- und Wasserrückhaltefunktion zu erhalten und ggf. zu verbessern und den natürlichen Wasserhaushalt wiederherzustellen
8. Intakte Waldränder als struktur- und artenreiche Biotope und Schutzelemente gegen Austrocknung
9. Naturverjüngung aus standortheimischen Baumarten

Herzogtum Lauenburg (pm). Der Wald insgesamt und auch die Kreisforsten im Herzogtum Lauenburg leiden unter der Klimakrise, deren Folgen vor allem nach den viel zu trockenen letzten Jahren deutlich zu sehen sind. Gesunde Wälder sind aber im Kampf gegen den Klimawandel von großer Bedeutung. Sie dienen als Kohlenstoffsenken, beeinflussen die Umgebungstemperatur, filtern die Luft und speichern Wasser im Boden. Naturnahe und artenreiche Waldökosysteme sind nachweislich widerstandsfähiger als intensiv bewirtschaftete Nutzwälder. Darum unterstützt der Kreisverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eine naturnahe Waldbewirtschaftung mit minimierten Eingriffen und die Entwicklung hin zu natürlicheren Wäldern. Die Bewirtschaftung der Kreisforsten sollte sich vermehrt an ökologischen Kriterien orientieren. Ein größerer Anteil des Waldes als bisher sollte komplett aus der Nutzung genommen werden, um Naturwälder auszuweisen und sie zu Urwäldern von morgen zu machen.

Dr. Laura Schwabe, Sprecherin des Kreisverbandes Herzogtum Lauenburg von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sagt dazu: „Wir haben uns in unserer Partei in den letzten Wochen gemeinsam mit der grünen Kreistagsfraktion intensiv mit den Kreisforsten beschäftigt und unsere Position hin zu einer ökologischeren Waldbewirtschaftung formuliert. Für uns ist dabei das Leitbild die Natur: Alle im Wald stattfindenden Maßnahmen sollen sich an den natürlich ablaufenden Prozessen orientieren, und forstliche Aktivitäten und deren störende Auswirkungen auf das ökologische Netzwerk müssen möglichst gering gehalten werden!“
Im Forstausschuss des Kreistags wird am 10. Mai der zukünftige Umgang mit den Wäldern in unserem Kreis beraten. Im Zuge der Forsteinrichtung wird die Ausrichtung der Forstwirtschaft für die nächsten zehn Jahre vorgegeben. Hierzu hat die Kreisverwaltung eine Vorlage bereitgestellt, zu der Fraktionen, Umweltverbände und andere Interessensgruppen ihre Stellungnahmen vorlegen konnten.

„Wir erwarten, dass alle Fraktionen im Kreistag die Dringlichkeit eines Paradigmenwechsels im Umgang mit unseren Wäldern erkennen und mit der neuen Forsteinrichtung den Weg hin zu einer Waldbewirtschaftung unter ökologischen Bedingungen ebnen.“ so Laura Schwabe weiter.
„Die Bewältigung der Klimakrise ist die zentrale Aufgabe unserer Generation, ihre Folgen zu minimieren muss oberste Priorität haben. Kurzfristige wirtschaftliche Interessen können nicht den Ausschlag für eine übermäßige Waldnutzung geben. Dies muss die Forsteinrichtung berücksichtigen, dazu braucht es ein Umdenken beim Umgang mit unseren Wäldern.“ ergänzt Torsten Dreyer, Sprecher des Grünen Kreisverbandes.

Die konkreten Forderungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für eine naturnahe Waldbewirtschaftung in den Kreisforsten:

1. Deutliche Reduzierung der Eingriffshäufigkeit und der Eingriffsintensität
2. Einschlagsmenge (Holzernte) anpassen und Zuwachs an Holz höchstens zu
einem Drittel entnehmen.
3. Transparent dokumentierte Waldbewirtschaftung (Veröffentlichung und leichte
Zugänglichkeit aller relevanten Informationen)
4. Hoher Überschirmungsgrad in der Hauptbaumschicht
5. Durch die Herausnahme aus der forstwirtschaftlichen Nutzung werden zusätzliche intakte Altwaldstandorte geschont und besondere Schutzkonzepte für bedrohte Waldgesellschaften werden erstellt (auf Grundlage der bestehenden Waldbiotopkartierung)
6. Einschlagstopp für besonders alte, dicke „Methusalem-Bäume“ der heimischen Baumarten
7. Schonender Umgang mit dem Boden als komplexem Ökosystem, um dessen biologische Funktionsfähigkeit sowie die CO2-Speicher- und Wasserrückhaltefunktion zu erhalten und ggf. zu verbessern und den natürlichen Wasserhaushalt wiederherzustellen
8. Intakte Waldränder als struktur- und artenreiche Biotope und Schutzelemente gegen Austrocknung
9. Naturverjüngung aus standortheimischen Baumarten

Herzogtum Lauenburg (pm). Der Wald insgesamt und auch die Kreisforsten im Herzogtum Lauenburg leiden unter der Klimakrise, deren Folgen vor allem nach den viel zu trockenen letzten Jahren deutlich zu sehen sind. Gesunde Wälder sind aber im Kampf gegen den Klimawandel von großer Bedeutung. Sie dienen als Kohlenstoffsenken, beeinflussen die Umgebungstemperatur, filtern die Luft und speichern Wasser im Boden. Naturnahe und artenreiche Waldökosysteme sind nachweislich widerstandsfähiger als intensiv bewirtschaftete Nutzwälder. Darum unterstützt der Kreisverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eine naturnahe Waldbewirtschaftung mit minimierten Eingriffen und die Entwicklung hin zu natürlicheren Wäldern. Die Bewirtschaftung der Kreisforsten sollte sich vermehrt an ökologischen Kriterien orientieren. Ein größerer Anteil des Waldes als bisher sollte komplett aus der Nutzung genommen werden, um Naturwälder auszuweisen und sie zu Urwäldern von morgen zu machen.

Dr. Laura Schwabe, Sprecherin des Kreisverbandes Herzogtum Lauenburg von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sagt dazu: „Wir haben uns in unserer Partei in den letzten Wochen gemeinsam mit der grünen Kreistagsfraktion intensiv mit den Kreisforsten beschäftigt und unsere Position hin zu einer ökologischeren Waldbewirtschaftung formuliert. Für uns ist dabei das Leitbild die Natur: Alle im Wald stattfindenden Maßnahmen sollen sich an den natürlich ablaufenden Prozessen orientieren, und forstliche Aktivitäten und deren störende Auswirkungen auf das ökologische Netzwerk müssen möglichst gering gehalten werden!“
Im Forstausschuss des Kreistags wird am 10. Mai der zukünftige Umgang mit den Wäldern in unserem Kreis beraten. Im Zuge der Forsteinrichtung wird die Ausrichtung der Forstwirtschaft für die nächsten zehn Jahre vorgegeben. Hierzu hat die Kreisverwaltung eine Vorlage bereitgestellt, zu der Fraktionen, Umweltverbände und andere Interessensgruppen ihre Stellungnahmen vorlegen konnten.

„Wir erwarten, dass alle Fraktionen im Kreistag die Dringlichkeit eines Paradigmenwechsels im Umgang mit unseren Wäldern erkennen und mit der neuen Forsteinrichtung den Weg hin zu einer Waldbewirtschaftung unter ökologischen Bedingungen ebnen.“ so Laura Schwabe weiter.
„Die Bewältigung der Klimakrise ist die zentrale Aufgabe unserer Generation, ihre Folgen zu minimieren muss oberste Priorität haben. Kurzfristige wirtschaftliche Interessen können nicht den Ausschlag für eine übermäßige Waldnutzung geben. Dies muss die Forsteinrichtung berücksichtigen, dazu braucht es ein Umdenken beim Umgang mit unseren Wäldern.“ ergänzt Torsten Dreyer, Sprecher des Grünen Kreisverbandes.

Die konkreten Forderungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für eine naturnahe Waldbewirtschaftung in den Kreisforsten:

1. Deutliche Reduzierung der Eingriffshäufigkeit und der Eingriffsintensität
2. Einschlagsmenge (Holzernte) anpassen und Zuwachs an Holz höchstens zu
einem Drittel entnehmen.
3. Transparent dokumentierte Waldbewirtschaftung (Veröffentlichung und leichte
Zugänglichkeit aller relevanten Informationen)
4. Hoher Überschirmungsgrad in der Hauptbaumschicht
5. Durch die Herausnahme aus der forstwirtschaftlichen Nutzung werden zusätzliche intakte Altwaldstandorte geschont und besondere Schutzkonzepte für bedrohte Waldgesellschaften werden erstellt (auf Grundlage der bestehenden Waldbiotopkartierung)
6. Einschlagstopp für besonders alte, dicke „Methusalem-Bäume“ der heimischen Baumarten
7. Schonender Umgang mit dem Boden als komplexem Ökosystem, um dessen biologische Funktionsfähigkeit sowie die CO2-Speicher- und Wasserrückhaltefunktion zu erhalten und ggf. zu verbessern und den natürlichen Wasserhaushalt wiederherzustellen
8. Intakte Waldränder als struktur- und artenreiche Biotope und Schutzelemente gegen Austrocknung
9. Naturverjüngung aus standortheimischen Baumarten

Herzogtum Lauenburg (pm). Der Wald insgesamt und auch die Kreisforsten im Herzogtum Lauenburg leiden unter der Klimakrise, deren Folgen vor allem nach den viel zu trockenen letzten Jahren deutlich zu sehen sind. Gesunde Wälder sind aber im Kampf gegen den Klimawandel von großer Bedeutung. Sie dienen als Kohlenstoffsenken, beeinflussen die Umgebungstemperatur, filtern die Luft und speichern Wasser im Boden. Naturnahe und artenreiche Waldökosysteme sind nachweislich widerstandsfähiger als intensiv bewirtschaftete Nutzwälder. Darum unterstützt der Kreisverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eine naturnahe Waldbewirtschaftung mit minimierten Eingriffen und die Entwicklung hin zu natürlicheren Wäldern. Die Bewirtschaftung der Kreisforsten sollte sich vermehrt an ökologischen Kriterien orientieren. Ein größerer Anteil des Waldes als bisher sollte komplett aus der Nutzung genommen werden, um Naturwälder auszuweisen und sie zu Urwäldern von morgen zu machen.

Dr. Laura Schwabe, Sprecherin des Kreisverbandes Herzogtum Lauenburg von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sagt dazu: „Wir haben uns in unserer Partei in den letzten Wochen gemeinsam mit der grünen Kreistagsfraktion intensiv mit den Kreisforsten beschäftigt und unsere Position hin zu einer ökologischeren Waldbewirtschaftung formuliert. Für uns ist dabei das Leitbild die Natur: Alle im Wald stattfindenden Maßnahmen sollen sich an den natürlich ablaufenden Prozessen orientieren, und forstliche Aktivitäten und deren störende Auswirkungen auf das ökologische Netzwerk müssen möglichst gering gehalten werden!“
Im Forstausschuss des Kreistags wird am 10. Mai der zukünftige Umgang mit den Wäldern in unserem Kreis beraten. Im Zuge der Forsteinrichtung wird die Ausrichtung der Forstwirtschaft für die nächsten zehn Jahre vorgegeben. Hierzu hat die Kreisverwaltung eine Vorlage bereitgestellt, zu der Fraktionen, Umweltverbände und andere Interessensgruppen ihre Stellungnahmen vorlegen konnten.

„Wir erwarten, dass alle Fraktionen im Kreistag die Dringlichkeit eines Paradigmenwechsels im Umgang mit unseren Wäldern erkennen und mit der neuen Forsteinrichtung den Weg hin zu einer Waldbewirtschaftung unter ökologischen Bedingungen ebnen.“ so Laura Schwabe weiter.
„Die Bewältigung der Klimakrise ist die zentrale Aufgabe unserer Generation, ihre Folgen zu minimieren muss oberste Priorität haben. Kurzfristige wirtschaftliche Interessen können nicht den Ausschlag für eine übermäßige Waldnutzung geben. Dies muss die Forsteinrichtung berücksichtigen, dazu braucht es ein Umdenken beim Umgang mit unseren Wäldern.“ ergänzt Torsten Dreyer, Sprecher des Grünen Kreisverbandes.

Die konkreten Forderungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für eine naturnahe Waldbewirtschaftung in den Kreisforsten:

1. Deutliche Reduzierung der Eingriffshäufigkeit und der Eingriffsintensität
2. Einschlagsmenge (Holzernte) anpassen und Zuwachs an Holz höchstens zu
einem Drittel entnehmen.
3. Transparent dokumentierte Waldbewirtschaftung (Veröffentlichung und leichte
Zugänglichkeit aller relevanten Informationen)
4. Hoher Überschirmungsgrad in der Hauptbaumschicht
5. Durch die Herausnahme aus der forstwirtschaftlichen Nutzung werden zusätzliche intakte Altwaldstandorte geschont und besondere Schutzkonzepte für bedrohte Waldgesellschaften werden erstellt (auf Grundlage der bestehenden Waldbiotopkartierung)
6. Einschlagstopp für besonders alte, dicke „Methusalem-Bäume“ der heimischen Baumarten
7. Schonender Umgang mit dem Boden als komplexem Ökosystem, um dessen biologische Funktionsfähigkeit sowie die CO2-Speicher- und Wasserrückhaltefunktion zu erhalten und ggf. zu verbessern und den natürlichen Wasserhaushalt wiederherzustellen
8. Intakte Waldränder als struktur- und artenreiche Biotope und Schutzelemente gegen Austrocknung
9. Naturverjüngung aus standortheimischen Baumarten

Tags: ForstwirtschaftGrüneKlimawaldKreisforstenWald
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Grüne im Kreis Herzogtum Lauenburg wachsen weiter

Grüne im Kreis Herzogtum Lauenburg wachsen weiter

von Pressemitteilung
März 8, 2025
0
168

Berkenthin (pm). Die Grünen im Kreis Herzogtum Lauenburg setzen ihr Wachstum fort: Mit einer starken gut besuchten Gründungsveranstaltung wurde der...

Ratzeburg

Ratzeburger Grüne setzen sich für mehr Verkehrssicherheit in der Möllner Straße ein

von Pressemitteilung
Februar 16, 2025
0
167

Ratzeburg (pm). Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen setzt sich für eine sichere Verkehrsführung in der Möllner Straße ein. In einem...

Spuren und Fährten mit Kindern entdecken

Fortbildung für Gruppenleitungen Risiken und Gefahren Wald

von Pressemitteilung
Februar 12, 2025
0
65

Mölln(pm). Ohne Angst und Frust draußen unterwegs - Fortbildung für Gruppenleitungen, 4. April 2025, von 9 bis 16 Uhr, Umweltzentrum...

Umfassende Beratungsangebote für Kulturschaffende

Grüne Aktionen im Bundestagswahlkampf

von Pressemitteilung
Januar 16, 2025
0
20

Mölln (pm). Die Grünen Mölln laden für Dienstag, 23. Januar, um 19.30 Uhr zu einem Treffen ins Gemeinschaftshaus in der...

Nächster Artikel
Vollversammlung des Ortsjugendringes Ratzeburg

Rasmus Vöge: Steigende Baukosten gefährden Wohnungsbau – Grunderwerbsteuer in Schleswig-Holstein endlich senken

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg