• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Mai 14, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Gesundheit

Gesundheitsministerium informiert zu Corona-Impfungen

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Februar 28, 2021
Corona-Schutzimpfung: Impfteams aufgestockt – Schwerpunkt der Impfungen bleiben Pflegeeinrichtungen

Bild von Wilfried Pohnke auf Pixabay

749
VIEWS

Kiel/Herzogtum Lauenburg (pm). In Schleswig-Holstein wurden bis einschließlich 25. Februar rund 86.700 Personen vollständig gegen das Coronavirus geimpft, erhielten also Erst- und Zweitimpfung. Das entspricht einer Impfquote von drei Prozent, der Bundesdurchschnitt beträgt 2,4 Prozent. Eine Erstimpfung erhielten bislang rund 134.600 Personen (Impfquote 4,6 %, Bundesdurchschnitt 4,5 %). Die Anzahl der Dosen, die insgesamt verimpft wurden, beträgt rund 221.000. (Übersicht: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/Impfquoten-Tab.html)

Anmeldeverfahren für Personen 80 Jahre und älter: Seit dem 22. Februar erfolgt gestaffelt die Versendung weiterer Impfeinladungs-Schreiben an die letzte Gruppe der Personen 80 Jahre oder älter. Das betrifft Personen, die bis zum 1. April 80 Jahre alt werden. Der Zeitpunkt der Versendung der einzelnen Tranchen kann in dem flexiblen System dabei an das Aufkommen bei der Telefon-Hotline angepasst werden.

Um die diese Woche sehr hoch ausgelastete Telefon-Hotline für die Personen, die bereits einen Brief erhalten haben, erreichbarer zu machen, wird anders als ursprünglich vorgesehen der Briefversand jetzt weiter entzerrt. Zunächst erfolgt bis voraussichtlich Mitte kommende Woche kein Versand neuer Anschreiben und es wird dann ein Versand der Briefe in kleineren Tranchen erfolgen. Mit der Versendung weiterer Schreiben ist nach jetzigem Stand bis Mitte März zu rechnen. Es ist also nicht ungewöhnlich, wenn Personen, die 80 Jahre oder älter sind, noch kein Schreiben bis Mitte März erhalten. Die zeitliche Entzerrung des Einladewesens führt nicht zu einer Verzögerung des Impffortschritts – der weiterhin gekoppelt ist an den Erhalt der Impfstoffmenge von den Herstellern Biontec und Moderna.

Bisher wurden rund 141.000 Personen aus der Gruppe der Ü80-Jährigen in dem Verfahren angeschrieben. Davon haben rund 60.500 Personen Termine zur Impfung vereinbart. Die bereits aufgestockte Anzahl von rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der telefonischen Hotline können derzeit im Maximum täglich fünftausend Anrufe entgegennehmen und Termine für die Impfberechtigten vereinbaren. Der Durchschnitt der Anzahl der eingehenden Anrufe lag in den letzten zehn Tagen mit zunehmender Tendenz in der laufenden Woche bei rund 31.500, von denen ein großer Teil auf erneute Anrufversuche zurückgeht.

Das stark erhöhte Anrufaufkommen führt leider zu Wartezeiten und der Bandansagen, dass Anruferinnen und Anrufer bitte zu einem späteren Zeitpunkt erneut anrufen mögen. Das Gesundheitsministerium weist noch einmal darauf hin, dass jede Bürgerin und jeder Bürger, der ein personalisiertes Schreiben erhält, auch einen Impftermin erhält. Wenn Bürgerinnen und Bürger an einem Tag telefonisch nicht durchkommen, werden sie um Geduld gebeten und darum, es mit etwas Abstand wieder zu versuchen. Die jetzt eingeleitete weitere Entzerrung soll zur Entlastung beitragen. Jeder, der einen Impftermin möchte, wird einen Termin bekommen. Ebenfalls wird darum gebeten, dass nicht mehrere Personen parallel anrufen, um einen Termin für eine impfberechtigte Person zu buchen. Denn das erhöht das Telefonaufkommen insgesamt.

Wichtig, da dies möglicherweise bei älteren Menschen zu Irritationen führt: Die derzeit online vergebenen und weiterhin verfügbaren Termine an unter 65-Jährige der Prioritätengruppe 1 stehen nicht in Konkurrenz zu den Terminen für Personen, die 80 Jahre oder älter sind. Grund ist, dass für Ü80-Jährige mRNA-Impfstoffe zugelassen sind und verimpft werden, für Personen, die 65 Jahre oder jünger sind, hingegen derzeit der Impfstoff von AstraZeneca. Für Ü80-Jährige ist jeweils der Nachmittag in den Impfzentren vorgesehen und für sie wird der entsprechende mRNA-Impfstoff eingesetzt.

Online-Anmeldung für unter 65jährige der Prioritätengruppe 1: Seit Dienstag ist online die Anmeldung unter www.impfen-sh.de freigeschaltet für Personen der Prioritätengruppe 1 unter 65 Jahren, beispielsweise für Tätige in Einrichtungen der ambulanten oder stationären Altenpflege oder Notfallrettung. Dort werden Termine jeweils für die Vormittage in den Impfzentren mit dem Impfstoff von AstraZeneca vergeben. Dieser ist nur für Personen bis zur Vollendung des 65. Lebensjahres zugelassen. Personen, die nicht zu den Berechtigten gehören, werden bei den Impfzentren abgewiesen werden, es ist daher wichtig, dass die genannten Anmeldevoraussetzungen vorliegen. Sollten Personen sich online fälschlicherweise angemeldet haben, können diese sich auch online über die Seite durch einen Klick auf Stornieren wieder abmelden.

Bisher sind seit Dienstag rund 19.000 Termine der bis Ende März zur Verfügung stehenden 148.000 Termine online gebucht worden. Die jetzige Woche und die Folgewoche sind bis auf wenige Ausnahmen ausgebucht. Zur Einordnung: Im Gegensatz zu den online-Anmeldungen Anfang des Jahres, wo für nur jeweils eine Woche Termine buchbar waren, stehen jetzt deutlich mehr Termine bis Ende März zur Verfügung. Innerhalb des Monats März soll für die Prioritätengruppe 2 nach der Bundesimpfverordnung ebenfalls die Möglichkeit der Buchung eröffnet werden. Dazu wird das Ministerium rechtzeitig informieren. Ab 1. März werden insgesamt 28 Impfzentren öffnen, bislang waren es 15.

Fragen und Antworten zur Anmeldung für die Gruppe der über 80-Jährigen:

1. Das Land schreibt alle über 80-Jährigen an. Was steht in dem Brief?

Das Gesundheitsministerium verschickt seit Ende Januar Briefe an alle impfberechtigen Bürgerinnen und Bürger in Schleswig-Holstein, die 80 Jahre oder älter sind. Dieser Brief enthält eine exklusive Telefonnummer und ganz oben im Betreff eine persönliche Identifikationsnummer zur Terminvereinbarung. Bitte heben Sie diesen Brief für die Terminbuchung und alle weiteren Umbuchungen gut auf.

2. Was muss ich machen, wenn ich angeschrieben werde?

Wenn Sie einen Brief erhalten haben, können Sie unter der auf dem Brief angegebenen Nummer einen Impftermin vereinbaren. Sie erhalten bei dem Telefonat jeweils einen Termin für die Erst- sowie für die Zweitimpfung. Die Vergabe Ihres persönlichen Termins ist ausschließlich über diesen Weg möglich, eine Buchung über das Internet ist nicht möglich.

3. Wann geht das am besten?

Sie können von Montag bis Samstag, von 8-18 Uhr über die kostenlose Hotline, die auf dem Brief vermerkt ist, einen Termin buchen. Diese Telefonnummer ist exklusiv für die angeschriebene Personengruppe, um die Terminvereinbarung ohne zeitlichen Druck zu ermöglichen. Jede impfberechtigte Bürgerin und jeder impfberechtigte Bürger erhält einen Termin. Wenn Sie telefonisch nicht durchkommen, versuchen Sie es bitte zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal. Da die Anmeldung mit einer persönlichen Identifikationsnummer funktioniert, ist es auch nicht erforderlich, dass z.B. mehrere Angehörige parallel versuchen, einen Termin für Sie zu buchen. Das führt im Zweifel nur zu längeren Warteschleifen am Telefon.

4. Welche Infos muss ich am Telefon bereithalten?

Für die Anmeldung am Telefon sollten Sie bitte Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum, die persönliche Identifikationsnummer aus dem Betreff des Anschreibens sowie Ihre Telefonnummer bereithalten. Wenn möglich und vorhanden können Sie auch eine E-Mail-Adresse angeben. An diese wird eine Terminbestätigung ein Aufklärungsbogen, eine Einwilligungserklärung, sowie die Anschrift des Impfzentrums gemailt. Wenn Sie keine E-Mail-Adresse haben ist das auch kein Problem. Notieren Sie sich einfach Ihren Termin und das Impfzentrum. Die weiteren Unterlagen, wie Aufklärungsbogen und Einwilligungserklärung, erhalten Sie dann beim Termin im Impfzentrum vor Ort. Zum Termin im Impfzentrum benötigen Sie dann nur entweder Ihren Personalausweis, Ihren Führerschein oder Ihre Krankenkassenkarte, also einen Nachweis auf dem Sie anhand des Bildes und dem Geburtsdatum identifiziert werden können.

5. Was, wenn ich meinen Termin nicht einhalten kann?

Falls Sie aus dringenden Gründen Ihren Termin nicht einhalten können, können Sie diesen über die im Brief angegebene Telefonnummer und unter Angabe Ihrer persönlichen Identifikationsnummer umbuchen. Falls Sie Ihren Brief verloren haben, wenden Sie sich bitte an die allgemeine Impftermin-Hotline unter 0800 455 655 0.

6. Ich bin über 80 und habe noch kein Anschreiben bekommen.

Machen Sie sich keine Sorgen. Die Versendung der Briefe ist in mehrere Gruppen gestaffelt und die Versendung dauert derzeit an.

7. Woher kennt das Land mein Alter und meine Adresse?

Dies geht aus den Daten der Einwohnermeldeämter hervor, die dafür genutzt wurden.

8. Muss ich mich impfen lassen?

Nein, die Impfung ist freiwillig und kostenlos.

Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren gibt es auch als Video hier: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Schwerpunkte/Coronavirus/Presse/Videothek/_documents/videothek_impfzentren.html

Tags: CoronaImpfenImpfenzentrumImpftermin
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Keuchhusten – hohe Fallzahlen – eine Gefahr insbesondere für Säuglinge

Todesfall nach Diphterie-Erkrankung in Brandenburg

von Pressemitteilung
Februar 4, 2025
0
183

Herzogtum Lauenburg (pm). Ein Kind aus dem Havellandkreis in Brandenburg ist im vergangenen Januar an einer Diphterieerkrankung gestorben. Erkrankt war...

Polio-Impfung schützt in jedem Alter vor Kinderlähmung

Polio-Impfung schützt in jedem Alter vor Kinderlähmung

von Gesine Biller
Dezember 7, 2024
0
36

Kiel/Berlin (pm). Das Robert-Koch-Institut (RKI) erinnert daran, den Polio-Impfstatus zu überprüfen und mögliche Impflücken zu schließen (RKI – Startseite). Darauf...

Weitere Nachweise des West-Nil-Virus

Weitere Nachweise des West-Nil-Virus

von Pressemitteilung
Oktober 25, 2024
0
299

Herzogtum Lauenburg (pm). In Schleswig-Holstein wurde im September und Oktober 2024 das West-Nil-Virus (WNV) bei acht Pferden aus den Kreisen Pinneberg, Segeberg,...

Landwirtschaft erhält Auszahlung der Direktzahlungen noch vor Jahresende

Blauzungenkrankheit: Bauernpräsident Lucht befürwortet schnelles Impfen

von Pressemitteilung
August 12, 2024
0
22

Herzogtum Lauenburg (pm). Bauernverbandspräsident Klaus-Peter Lucht appelliert an alle Landwirte, Rinder, Schafe und Ziegen gegen die Blauzungenkrankheit impfen zu lassen....

Nächster Artikel
Ratzeburg: Wiederaufnahme der Bauarbeiten in der Domstraße

Ratzeburg: Wiederaufnahme der Bauarbeiten in der Domstraße

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg